Osnabrücker Mitteilungen 2019

Archiv und Domschatz, Stadt- und Regionalgeschichte: Der 124. Band hält eine Fülle an Themen und Epochen bereit

Vermutlich erstmals in seiner Geschichte hat der Historische Verein die Osnabrücker Mitteilungen an einem 29. Februar ausgeliefert. Die aktuelle, rund 400 Seiten umfassende und durch zahlreiche farbige Abbildungen reich illustrierte Ausgabe ist aber vor allem in ihrer zeitlichen und thematischen Breite bemerkenswert.

Osnabrück, Domschatz: Crispinusschrein, um 1200/1210. (Fotografie: Stephan Kube, Greven)

Weiterlesen

“Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung” – Ausstellung in der Universitätsbibliothek Osnabrück

Seit dem Abend des 14. November macht die Wanderausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung« des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks Dortmund, der Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte “Johannes Rau” Minsk und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Osnabrück Station.

Ausschnitt des Plakats zur Malyj-Trostenez-Ausstellung in Osnabrück (Grafik: IBB Dortmund / Minsk & Stiftung Denkmal)

Malyj Trostenez nahe Minsk war der größte Vernichtungsort in Belarus (“Weißrussland”) während der deutschen Besatzungszeit von 1941 bis 1944. 1941/42 gingen die Deportationszüge von Berlin, Hamburg, Bremen, Düsseldorf, Köln, Frankfurt, Wien und Theresienstadt ab. Zwischen 50.000 und 206.500 Menschen wurden getötet, verscharrt, später exhumiert und verbrannt. Die Ausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez« würdigt die Opfer und zeigt zugleich, auf welche Weise und an welchen Orten der Ermordeten gedacht wird. Sie hat zum Ziel, Malyj Trostenez als europäischen Tat- und Erinnerungsort in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern.

Weiterlesen