Eine unbekannte Todesanzeige für Maria Elisabeth Brouning (1689–1774)

Zum 250. Todestag der Schwiegermutter von Justus Möser

Abb. 1: Maria Elisabeth Brouning (1789–1774); Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert (Kulturgeschichtliches Museum; SJM/SOB: A 2016)

Am 26. August 1774 verstarb in Osnabrück Maria Elisabeth Brouning, geb. am 25. Juli 1689. Sie stammte aus der wohlhabenden Osnabrücker Familie von Lengerken und war mit Dr. Carl Wilhelm Brouning, seit 1715 Geheimer Sekretär von Ernst August II., verheiratet gewesen. Nach dem Tod des Osnabrücker Fürstbischofs hatte die Familie in Hannover gelebt, wo Brouning eine Anstellung als Wirklicher Geheimer Sekretär der Geheimen Kanzlei erhalten hatte.[1] Sein Tod 1736 führte zur Rückkehr der Familie nach Osnabrück.[2]

Zehn Jahre später heiratete die Tochter Regina Juliana Elisabeth (1716–1787) dem Wunsch der Mutter folgend Justus Möser (1720–1794)[3], und 1750 ehelichte dann Gerhardine Margarethe (1723–1790) den als Direktor des Osnabrücker Ratsgymnasiums zum Professor der Theologie an die Universität Rinteln berufenen Gottfried Schwarz (1707–1786), die dritte Tochter Regina Maria blieb ledig. Der Sohn Anton Ernst Brouning (1724–1763) wurde nach dem Medizinstudium in Leiden 1747–1749 zunächst Stadtphysicus in Rinteln und praktizierte dann in Osnabrück, wo er kurz vor seinem Tod noch zum Adjunkt des Landphysicus ernannt wurde.[4]

Die verwitwete Maria Elisabeth Brouning blieb unverheiratet, finanziell komplett unabhängig und in der Osnabrücker Gesellschaft hochgeachtet. Es war sicher kein Zufall, dass der Hannoversche Administrationskommissar für das Fürstbistum Osnabrück Albrecht Friedrich von Lenthe (1707–1779) 1762/1763 zunächst in ihrem Haus wohnte.[5] Einen Einblick in ihre dominante Persönlichkeit vermittelt das Tagebuch von Justus Friedrich August Lodtmann (1743–1808), der darin verschiedentlich Gespräche mit der „Tante Brouning“ notiert hatte,[6] auf deren Tod sein Bruder Karl Heinrich Ludwig (1756–1805) dann ein Leichencarmen veröffentlichen sollte.[7]

Justus Mösers Gattin Regina Juliana Elisabeth übernahm nach dem Ableben der Mutter Formulierung und Versand der Traueranzeige. Ein Empfänger der Todesanzeige war der ebenfalls gebürtig aus Osnabrück stammende Hannoversche Hofhistoriograph Johann Heinrich Jung (1715–1799). Das an diesen gerichtete Exemplar ist über den bloßen nachrichtlichen Gehalt hinaus insofern von Interesse, als es den Briefwechsel zwischen Möser und Jung wesentlich ergänzt. Zu zwei Traueranzeigen der bisher veröffentlichten, eher schmalen Korrespondenz[8] kommt nun eine weitere hinzu, die sich von den bereits bekannten allerdings dadurch unterscheidet, dass der gedruckte Inhalt nicht nur durch das gewöhnliche: „Die Antwort wird gehorsamst verbeten“, handschriftlich ergänzt, sondern auch durch den Vermerk am Siegel „um geneigter berichtigung der einlagen wird gehorsamst gebeten. Mösern“ von Mösers Gattin auf weitergehende Informationen verwiesen wurde, deren Inhalt freilich nicht bekannt ist.[9] Es mögen amtliche oder historiographische Mitteilungen oder auch eine private „Bestellung“ gewesen sein, oder auch sowohl das eine wie das andere: „vom Bischof auf den Schuster“.[10]


[1] Christine van den Heuvel, Beamtenschaft und Territorialstaat. Behördenentwicklung und Sozialstruktur der Beamtenschaft im Hochstift Osnabrück 1550–1800, Osnabrück 1984 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 24), S. 133 mit Anm. 118.

[2] Olaf Spechter, Die Osnabrücker Oberschicht im 17. und 18. Jahrhundert. Eine sozial- und verfassungsgeschichtliche Untersuchung, Osnabrück 1975 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 20), S. 123f.

[3] Gisela Wagner, Justus Möser. Beiträge zu seiner Biographie, in: Osnabrücker Mitteilungen 99, 1994, S. 11–86, hier S. 21f.

[4] Heinz-Wolfgang Hamann, Anthon Ernst Brouning. Biographische Notizen über einen Schwager Justus Mösers, in: Osnabrücker Mitteilungen 68, 1959, S. 288–290.

[5] Siehe William und Ulrike Sheldon (Hg.), Im Geist der Empfindsamkeit. Freundschaftsbriefe der Mösertochter Jenny von Voigts an die Fürstin Luise von Anhalt-Dessau 1780-1808, Osnabrück 1971 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 17), S. 11.

[6] Lodtmanns Tagebuch (NLA OS Erw A 11 Nr 15) ist gut erschlossen worden von Bruno Krusch, Justus Möser und die Osnabrücker Gesellschaft, in: Osnabrücker Mitteilungen 34, 1909, S. 244–373, hier S. 327f.

[7] NLA OS Erw A 8 Nr. 27, Bl. 234; siehe Ute Széll, Institutionen der Gelehrsamkeit und Dichten ‚bey Gelegenheit‘. Ein Beitrag zum literarischen Leben im Osnabrück der Frühen Neuzeit. Redaktionell überarbeitete Fassung vom September 2022, Osnabrück 2022, S. 403 (https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/ds-202209147524).

[8] Siehe Winfried Woesler (Hg.), Möser-Bibliographie 1730–1990. Unter Mitarbeit von Brigitte Erker u.a., Tübingen 1997, S. 758 Nr. 340–344, hier 341f., und S. 787 Nr. 131–139.

[9] Dieses bisher unbekannte Dokument befindet sich heute in der Sammlung der Justus-Möser-Gesellschaft als Geschenk von Herrn Winfried Scholl (Osnabrück), dem Verf. dafür als deren Vorsitzender sehr herzlich dankt.

[10] So hatte Möser in seinem ersten bekannten Brief an Jung seine Mixtur zunächst dienstlicher und am Ende privater Angelegenheiten bezeichnet; siehe den Brief vom 2. Juni 1764, in: Justus Möser, Briefwechsel. Neu bearb. von William F. Sheldon, Hannover 1992 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. 21), Nr. 299 S. 341.

Justus Möser – Konservatismus aus dem Geist des Traditionalismus?

Vortrag von Prof. Dr. Rolf Wortmann (Osnabrück) am Dienstag, 27. August 2024, 19 Uhr

Justus Möser (1720-1794). Kreidezeichnung, 1788/94 (© Museumsquartier Osnabrück, 2366)

Im 300. Geburtstagsjahr Immanuel Kants unternimmt der Osnabrücker Politologe Prof. Dr. Rolf Wortmann eine kritische Analyse der Einordnung von Möser als Begründer des Konservatismus in der politischen Ideengeschichte seit Karl Mannheim und Friedrich Meinecke bis heute.

Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit der Justus-Möser-Gesellschaft im Museumsquartier in Osnabrück statt.

Dienstag, 27. August 2024 19 Uhr im Museumsquartier statt.

Der Eintritt ist frei!

 

Ein Osnabrücker Salon

Friedhofsführungen mit Ernst Kosche

Freitag, 10. Mai 2024, 17 Uhr, Treffpunkt: Hasefriedhof, Kapelle und
Freitag, 17. Mai 2024, 16 Uhr, Treffpunkt: Johannisfriedhof, Kapelle

Um die Möser-Tochter Jenny von Voigts hatte sich im frühen 19. Jahrhundert ein Freundes- und Bekanntenkreis gebildet, der bei seinen regelmäßigen Treffen nicht nur Freundschaft und Geselligkeit pflegte, sondern auch die literarischen und geistigen Entwicklungen in Deutschland aufmerksam verfolgte. Zwei Führungen werden die Grabstätten von Beteiligten auf den alten Friedhöfen vorstellen.

Veranstalter sind der Förderkreis Hasefriedhof-Johannisfriedhof e.V. und die Justus-Möser-Gesellschaft. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos. Es wird um Spenden für den Erhalt der historischen Friedhöfe gebeten.

„Einzig lustig und gutlaunig.“ (Goethe) Die Rezeption der von Justus Möser gesammelten Volkslieder

Vortrag von Martin Siemsen, Hagen a.T.W.

Donnerstag, 29. Februar 2024
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Justus Möser
Porträt von Johann Georg Huck (nach 1788)
© Museumsquartier Osnabrück, E 1858

Justus Mösers Freund und Verleger Friedrich Nicolai hatte im zweiten Jahrgang von „Eyn feyner kleyner Almanach“ (1778) sieben von Möser aufgezeichnete Volkslieder veröffentlicht. Diese sind in den vergangenen 245 Jahren auf ganz unterschiedliches Interesse gestoßen: teils komplett vergessen, teils hundertfach wiederabgedruckt und zigmal vertont. Und auch die produktive literarische Auseinandersetzung findet sich in Form von Variationen und lyrischen Reaktionen. Über die Romantik hinaus wurden von Möser überlieferte Volkslieder geschätzt – nicht nur von Goethe, sondern auch von den deutschen Literaturnobelpreisträgern Hermann Hesse und Günter Grass.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Casualcarmina auf den Tod von Justus Möser am 8. Januar 1794

Zum 230. Todestag des Osnabrücker Staatsmanns und Schriftstellers

von Martin Siemsen

Das ganze Land hat mit mir getrauert, schrieb Jenny von Voigts (1749–1814) knapp eineinhalb Monate nach dem Tod ihres Vaters Justus Möser (1720–1794) an ihre Freundin Luise von Anhalt-Dessau (1750–1811).[1] Diesen Eindruck bestätigen Osnabrücker Gelegenheitsdrucke und ein Blick in die Beilage „Westphälische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen“ des von dem Verstorbenen begründeten Osnabrücker Intelligenzblattes, die mehrere Wochen gefüllt war mit lyrischen Klage-, Lob- und Trostbekundungen.[2] Und sogar der Plan eines „Monuments“ für „unser[n] unsterbliche[n] Möser“ war darin schon an die Öffentlichkeit herangetragen worden.[3]

Über den unmittelbaren Anlass hinaus vergessen wurden – wie viele andere – die Verse der „Grabschrift auf den unvergeßlichen Möser, durchaus auf Wahrheit gegründet“, die die humanen Qualitäten sowohl des Privat- wie auch des Staatsmanns Möser und sein vorbildliches Handeln im Dienst der Allgemeinheit betonen.[4]

Ganz anders ging das Thema ein Anonymus in den „Westphälischen Beyträgen“ an, der sein 15 Strophen umfassendes Gedicht „Bey dem Grabe Mösers. am 16. Januar“ in St. Marien direkt im Anschluss mit weiteren Versen zu kommentieren scheint:[5]

Weiterlesen

The birth-day – a new Song for December the 14th 1793

Ein unbekanntes Genethliakon für Justus Möser (1720–1794)

von Martin Siemsen

Gelegenheitsgedichte auf Mösers Geburtstag sind – soweit bekannt – erstmals 1778 gedruckt worden.[1] Über fünfzehn Jahre hinweg war es seitdem nicht ungewöhnlich, diesen Anlass zu nutzen, mit einem – in der Regel anonym veröffentlichten Gedicht – dem berühmten Osnabrücker seine Reverenz zu erweisen.[2]

Abb. 2: Justus Möser, Kreidezeichnung eines unbekannten Künstlers, 1788/1794: das „letzte nach dem Leben gezeichnete Möserbildnis“ (Museumsquartier Osnabrück, Kulturgeschichtliches Museum: SJM/SOB: 2366; Foto: Christian Grovermann)

Erstmals in englischer Sprache geschah dies allerdings 1793. Der unbekannte Verfasser erinnerte damit auch an den dreißig Jahre zurückliegenden Aufenthalt Justus Mösers in London.[3] In gewisser Weise war es also ein Doppeljubiläum, das mit dem Glückwunschgedicht vor 230 Jahren gefeiert werden sollte.

Die guten Wünsche, die dabei im Lied zum Ausdruck gebracht wurden – „each fill a bumper to Moser’s dear health!“ oder „Do often return yet, thou festival day“, verfehlten kurzfristig die Wirkung nicht und gaben Möser noch einmal Auftrieb: „Er befand sich die letzten drei Wochen [im Dezember 1793] so wohl“, schrieb seine Tochter Jenny von Voigts (1749–1814) an ihre Freundin Luise von Anhalt-Dessau (1750–1811).[4]

Über diese knappe Zeitspanne hinaus blieben diese guten Wünsche vergeblich. Schon am 8. Januar 1794 starb Möser in seinem Wohnhaus in der Hakenstraße in Osnabrück.[5]

Weiterlesen

Tagung „Justus Möser – Philosoph, Staatsmann, Publizist“

Tagung vom 05. – 07.10.2023

Tagungsort: Gebäude 15 Raum 15/318, Seminarstraße 20

Abendvortrag: Schloss-Aula Raum 11/E08, Neuer Graben 29

Justus Möser (1720–1794) galt den Zeitgenossen als einer der großen Prosaschriftsteller der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts: Als philosophischen Historiker verglich man ihn mit David Hume, als Staatsmann und Volkserzieher mit Benjamin Franklin. In seinem Frühwerk verbindet er die tugendskeptische Psychologie von Marivaux und den politischen Epikureismus Saint–Évremonds in literarischen Arbeiten, die von sich selbst behaupten, das Publikum in sokratischer Manier aufzuklären. In den 1750er und 1760er Jahren entwickelt er in der Auseinandersetzung mit Voltaire und Hume, mit Montesquieu und Rousseau ein neues schriftstellerisches Selbstverständnis: Er tritt nun in der Persona des patriotischen Philosophen, Staatsmanns und Publizisten auf, der die „unpolitische Philosophie“ des Aufklärungszeitalters einer humorvollen Prüfung aussetzt. In der „Osnabrückischen Geschichte“ sucht er die Allianz mit den Landeigentümern, erhebt sie zu den wahren Bestandteilen des politischen Körpers und führt den Lesern die Usurpation der Souveränität vor Augen. Die Intelligenzblatt-Beiträge, die unter dem Titel „Patriotische Phantasien“ bekannt werden, unterrichten die Adressaten über die Kriterien einer legitimen gesellschaftlichen Ordnung, fördern den Einsatz für die öffentlichen Angelegenheiten und werfen ein ironisches Licht auf ästhetische und intellektuelle Moden, die dem Despotismus vorteilhaft sind.

Weiterlesen

Mühlen im Osnabrücker Land zur Möserzeit

Gemeinsame Exkursion des Historischen Vereins und der Justus-Möser-Gesellschaft

Das Osnabrücker Land ist ein Land der Mühlen – mehr als 300 Mühlen sind hier einmal vorhanden gewesen. Unter der Leitung des Mühlenexperten Prof. Rüdiger Wormuth und des Möser-Spezialisten Martin Siemsen M.A. besuchten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion des Historischen Vereins und der Möser-Gesellschaft am 19. August 2023 vier einzigartige Mühlen und Mühlenanlagen, deren unterschiedliche Funktionsweise und Bedeutung vor Ort erläutert wurden.

Abb. 1: Die Windmühle in Groß Mimmelage in der Gemeinde Badbergen. (Foto: Historischer Verein)

Der Schwerpunkt lag auf Mühlen aus der Zeit von Justus Möser, der sich in amtlicher Funktion auch mit der „Landesherrlichen Befugnis bey Anlegung neuer Mühlen“ – so der Titel eines einschlägigen Möser-Beitrags im Osnabrücker Intelligenzblatt 1773 – beschäftigte, dessen einschlägige Texte über Mühlen und Mühlenrecht aber nicht nur juristisch oder gar technisch sind, sondern durchaus auch humorvoll sein können.

Den Auftakt bildete die Windmühle in Groß Mimmelage – ein „Durchfahrt Galerieholländer“, der ursprünglich bis 1785 in Aselage gestanden hatte und heute wohl die älteste noch existente Holländermühle im Osnabrücker Land ist. Deren Windmüller Erich Everding erläuterte den Betrieb der Getreidemühle, des Sägewerks mit Horizontalgatter und gewährte darüber hinaus einen Einblick in die Mühlensprache, also die Bedeutung unterschiedlicher Flügelstellungen. Aktuell befindet sich die Windmühle leider in einem bedauerlichen Zustand. (vgl. Abb. 1)

Weiterlesen

Tagesfahrt zu Mühlen des Osnabrücker Landes

Exkursion des Historischen Vereins am 19. August

Das Osnabrücker Land ist ein Land der Mühlen – mehr als 300 Mühlen sind einmal vorhanden gewesen. Unter der Leitung des Mühlenexperten Prof. Rüdiger Wormuth und des Möser-Spezialisten Martin Siemsen M.A. führt eine Exkursion des Historischen Vereins am Samstag, 19. August 2023 zu vier einzigartigen Mühlen und Mühlenanlagen, deren unterschiedliche Funktionsweise und Bedeutung vor Ort erläutert werden.

Windmühle in Groß Mimmelage. (2008 aufgenommen; Wikipedia)

Der Schwerpunkt liegt auf Mühlen aus der Zeit von Justus Möser, der sich in amtlicher Funktion auch mit der „Landesherrlichen Befugnis bey Anlegung neuer Mühlen“ beschäftigte, dessen einschlägige Texte über Mühlen und Mühlenrecht aber nicht nur juristisch oder technisch sind, sondern durchaus auch humorvoll sein können, wie deren Vortrag verdeutlichen wird.

Die Führung startet am Samstag, 19. August 2023 um 9 Uhr auf dem Parkplatz der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs (Schloßstraße 29). Mittags ist ein gemeinsames Mittagessen geplant. Die Rückkehr wird gegen 17.00 Uhr sein.

Die Kosten für eine Teilnahme betragen 25,00 €.

Zu der Exkursion können sich sich telefonisch oder persönlich zu den Geschäftszeiten der Geschäftsstelle (Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13) oder per Mail unter info@historischer-verein-osnabrueck.de anmelden.

Anmeldeschluss für die Exkursion ist am: 4.8.2023

Das „Schwankende in den Begriffen“ oder: Was ist eine Fabrik?

Eine Notiz

von Rolf Spilker M.A.

Geht es um die Industriegeschichte Osnabrücks, so zählt ein Bericht des Magistrats der Stadt vom 30. Dezember 1845 zu den besonders aufschlussreichen historischen Quellen. Das Papier entstand aufgrund eines Reskripts der Landdrostei, die ein Verzeichnis der vorhandenen „Fabriken und Fabrikähnlichen“ Anlagen angefordert hatte, und zwar, wie es hieß, unter Ausschluß der reinen Gewerbsbetriebe. Die Auflistung sollte dazu dienen, eine möglichst genaue Übersicht der Gewerbthätigkeit zu bekommen.[1] Für denjenigen, der sich daran machte, diese Aufgabenstellung buchstabengetreu zu lösen, war das zweifellos eine Herausforderung. Nichtsdestotrotz: Die Stadtverwaltung kam der Aufgabe nach – und zwar auf bemerkenswerte Weise.

Verzeichnis der Fabriken und fabrikähnlichen Anlagen (Ausschnitt) in der Stadt Osnabrück um 1845. (NLA OS Dep 3 b V Nr. 924)

In ihrem Antwortschreiben sah sie sich zunächst einmal genötigt, die Landdrostei darum zu bitten, die Erledigung der Arbeit mit „Nachsicht zu begleiten, da wir selbst zweifelhaft sind, ob wir die Absicht jenes hochverehrlichen Rescripts richtig getroffen haben“. Und mit dem Bemühen um höchstmögliche Akkuratesse folgte die Bemerkung:

Es war uns die Aufgabe gestellt, die hier bestehenden Fabriken und fabrikähnlichen Gewerbsanlagen, mit Ausschluß der reinen Gewebsbetriebe, zu verzeichnen. Wenn wir aber nicht im Stande waren, uns darüber Rechenschaft zu geben, was unter ‚reinem Gewerbsbetriebe‘, im Gegensatz zu ‚Fabriken und fabrikähnlichen Anlagen‘, zu verstehen sey, so mußte die Schwierigkeit einer richtigen Erledigung noch wachsen, wenn wir das Schwankende in den Begriffen von Fabriken und fabrikähnlichen Anlagen selbst betrachteten.“

Weiterlesen

Ausstellung “Aufklärung & Tradition – Justus Möser (1720-1794): Politiker und Publizist”

Am kommenden So., 2. April findet im Museumsdorf Cloppenburg (Vortragssaal der Münchhausenscheune) die Eröffnung der Ausstellung “Aufklärung & Tradition – Justus Möser (1720-1794): Politiker und Publizist” statt.

Die Ausstellung dokumentiert in 30 Stationen Justus Mösers Leben, literarisches Werk, amtliche Tätigkeiten und Wirkung. Zudem sind einige seiner Handschriften sowie ausgewählte Objekte und Kunstwerke zu sehen.

Im Werk des berühmten Osnabrücker Staatsmanns, Publizisten und Historikers finden sich zahlreiche detaillierte Beobachtungen des Alltagslebens während des Ancien Régime zwischen Weser und Ems. Seine wertvollen Schilderungen von Kleidungsmoden, Kaffeekonsum, Hausbau und Wohnbedingungen flossen in die Präsentationen des Museumsdorfes Cloppenburg ein, das mit seinen historischen Bauernhäusern und Werkstätten Mösers Beschreibungen dreidimensional erlebbar macht.


Justus Mösers Werkstatt: Einblicke in die Praxis des Historikers

Festvortrag von Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Münster)

in Gedenken an Justus Möser (14. Dezember 1720 – 8. Januar 1794) im Friedenssaal des historischen Rathauses der Stadt Osnabrück

Justus Möser, ca 1755 (Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück – Foto: Christian Grovermann).

am Sonntag, 11. Dezember 2022, 11.00 Uhr.

Anlässlich des Geburtstages Justus Mösers am 14. Dezember 1720 veranstalten die Stadt Osnabrück und die Justus-Möser-Gesellschaft seit 1987 gemeinsam den Festvortrag im Friedenssaal des historischen Rathauses.

In diesem Jahr spricht Herr Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Münster) zum Thema „Wie entstand Justus Mösers „Osnabrückische Geschichte“?

Der Vortrag untersucht Mösers Arbeitsweise sowie seine Quellen und nimmt weitere ungedruckte Werke in den Blick.

Weiterlesen

Bad Pyrmont – ein Ort ohne Grenzen?

Interdisziplinäre Tagung am Forschungszentrum IKFN der Universität Osnabrück vom 28. bis 30. September 2022.

Allee in Bad Pyrmont, in: Marcard, Heinrich Matthias: Beschreibung von Pyrmont. Teil 1, Leipzig: Weidmann 1784. Zur Verfügung gestellt von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
Allee in Bad Pyrmont, in: Marcard, Heinrich Matthias: Beschreibung von Pyrmont. Teil 1, Leipzig: Weidmann 1784. Zur Verfügung gestellt von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.

Kur- und Badeorte haben eine Bedeutung über die bloße Regeneration und physische Heilung hinaus. Die unterschiedlichen Funktionen eines Kurortes rücken diesen in das besondere Interesse der Aufklärungsforschung. Im nordwestdeutschen Raum hatte Bad Pyrmont eine besondere Stellung inne: Hier ergab sich die Möglichkeit für Geselligkeit, das Flechten von Beziehungen oder auch für (politische) Verhandlungen. Zahlreiche Persönlichkeiten, darunter Könige, hohe Staatsmänner, Künstler und Intellektuelle, kamen im Kurort zusammen und erfreuten sich an der von Johann Christian Kestner betitelten „Brunnenfreiheit“, sodass sich Bad Pyrmont zu einem Kommunikationszentrum der Aufklärung entwickelte. Die vom Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit geplante sowie vom Land Niedersachsen geförderte Tagung nimmt speziell den Ort Bad Pyrmont als Zentrum des Austausches, der Geselligkeit und der Inspiration im Zeitalter der Aufklärung in den Blick. Dabei darf natürlich auch die besondere Verbindung von Justus Möser und seiner Tochter Jenny von Voigts zum Kurort nicht fehlen.

Weiterlesen

Die Bewältigungsstrategien im Hochstift Osnabrück während der europäischen Hungersnot 1770-1772

Eine Analyse auf Grundlage des Osnabrücker Intelligenzblattes

von Kristin Waßmann

Die Hungersnot ist eine der schlimmsten Katastrophen, die ein Land treffen kann. Obwohl es für Europäer*innen heute kaum vorstellbar ist, waren Hungerkrisen in der Geschichte Europas aber keine Seltenheit. Eine davon traf die Menschen vor 250 Jahren – und auch Osnabrück blieb nicht verschont. Kristin Waßmann untersucht in ihrer Bachelorarbeit die Bewältigungsstrategien der Osnabrücker*innen in dieser großen europäischen Hungersnot von 1770-1772. Anlässlich des 300. Geburtstags des Osnabrücker Aufklärers Justus Möser befasst sie sich unter anderem mit seinen Bewältigungsratschlägen und gewinnt auf innovative und originelle Weise neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Hungersnot auf das Fürstbistum Osnabrück:

»Die Regierung konzentrierte sich auf regulative Maßnahmen mit geringem Aufwand und verzichtete auf direkte Maßnahmen, die mit einem höheren Aufwand verbunden waren. Es ist naheliegend, dass auch die Osnabrücker Bevölkerung versuchte, sich durch illegale Praktiken wie Wucher, Horten und Unterlaufen der Sperren zu helfen.«

Derzeit studiert Waßmann im Master of Education an der Universität Osnabrück und arbeitet als studentische Hilfskraft am Interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN).

Weiterlesen