Ausstellung “Aufklärung & Tradition – Justus Möser (1720-1794): Politiker und Publizist”

Am kommenden So., 2. April findet im Museumsdorf Cloppenburg (Vortragssaal der Münchhausenscheune) die Eröffnung der Ausstellung “Aufklärung & Tradition – Justus Möser (1720-1794): Politiker und Publizist” statt.

Die Ausstellung dokumentiert in 30 Stationen Justus Mösers Leben, literarisches Werk, amtliche Tätigkeiten und Wirkung. Zudem sind einige seiner Handschriften sowie ausgewählte Objekte und Kunstwerke zu sehen.

Im Werk des berühmten Osnabrücker Staatsmanns, Publizisten und Historikers finden sich zahlreiche detaillierte Beobachtungen des Alltagslebens während des Ancien Régime zwischen Weser und Ems. Seine wertvollen Schilderungen von Kleidungsmoden, Kaffeekonsum, Hausbau und Wohnbedingungen flossen in die Präsentationen des Museumsdorfes Cloppenburg ein, das mit seinen historischen Bauernhäusern und Werkstätten Mösers Beschreibungen dreidimensional erlebbar macht.


Justus Mösers Werkstatt: Einblicke in die Praxis des Historikers

Festvortrag von Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Münster)

in Gedenken an Justus Möser (14. Dezember 1720 – 8. Januar 1794) im Friedenssaal des historischen Rathauses der Stadt Osnabrück

Justus Möser, ca 1755 (Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück – Foto: Christian Grovermann).

am Sonntag, 11. Dezember 2022, 11.00 Uhr.

Anlässlich des Geburtstages Justus Mösers am 14. Dezember 1720 veranstalten die Stadt Osnabrück und die Justus-Möser-Gesellschaft seit 1987 gemeinsam den Festvortrag im Friedenssaal des historischen Rathauses.

In diesem Jahr spricht Herr Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Münster) zum Thema „Wie entstand Justus Mösers „Osnabrückische Geschichte“?

Der Vortrag untersucht Mösers Arbeitsweise sowie seine Quellen und nimmt weitere ungedruckte Werke in den Blick.

Weiterlesen

Bad Pyrmont – ein Ort ohne Grenzen?

Interdisziplinäre Tagung am Forschungszentrum IKFN der Universität Osnabrück vom 28. bis 30. September 2022.

Allee in Bad Pyrmont, in: Marcard, Heinrich Matthias: Beschreibung von Pyrmont. Teil 1, Leipzig: Weidmann 1784. Zur Verfügung gestellt von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
Allee in Bad Pyrmont, in: Marcard, Heinrich Matthias: Beschreibung von Pyrmont. Teil 1, Leipzig: Weidmann 1784. Zur Verfügung gestellt von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.

Kur- und Badeorte haben eine Bedeutung über die bloße Regeneration und physische Heilung hinaus. Die unterschiedlichen Funktionen eines Kurortes rücken diesen in das besondere Interesse der Aufklärungsforschung. Im nordwestdeutschen Raum hatte Bad Pyrmont eine besondere Stellung inne: Hier ergab sich die Möglichkeit für Geselligkeit, das Flechten von Beziehungen oder auch für (politische) Verhandlungen. Zahlreiche Persönlichkeiten, darunter Könige, hohe Staatsmänner, Künstler und Intellektuelle, kamen im Kurort zusammen und erfreuten sich an der von Johann Christian Kestner betitelten „Brunnenfreiheit“, sodass sich Bad Pyrmont zu einem Kommunikationszentrum der Aufklärung entwickelte. Die vom Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit geplante sowie vom Land Niedersachsen geförderte Tagung nimmt speziell den Ort Bad Pyrmont als Zentrum des Austausches, der Geselligkeit und der Inspiration im Zeitalter der Aufklärung in den Blick. Dabei darf natürlich auch die besondere Verbindung von Justus Möser und seiner Tochter Jenny von Voigts zum Kurort nicht fehlen.

Weiterlesen

Die Bewältigungsstrategien im Hochstift Osnabrück während der europäischen Hungersnot 1770-1772

Eine Analyse auf Grundlage des Osnabrücker Intelligenzblattes

von Kristin Waßmann

Die Hungersnot ist eine der schlimmsten Katastrophen, die ein Land treffen kann. Obwohl es für Europäer*innen heute kaum vorstellbar ist, waren Hungerkrisen in der Geschichte Europas aber keine Seltenheit. Eine davon traf die Menschen vor 250 Jahren – und auch Osnabrück blieb nicht verschont. Kristin Waßmann untersucht in ihrer Bachelorarbeit die Bewältigungsstrategien der Osnabrücker*innen in dieser großen europäischen Hungersnot von 1770-1772. Anlässlich des 300. Geburtstags des Osnabrücker Aufklärers Justus Möser befasst sie sich unter anderem mit seinen Bewältigungsratschlägen und gewinnt auf innovative und originelle Weise neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Hungersnot auf das Fürstbistum Osnabrück:

»Die Regierung konzentrierte sich auf regulative Maßnahmen mit geringem Aufwand und verzichtete auf direkte Maßnahmen, die mit einem höheren Aufwand verbunden waren. Es ist naheliegend, dass auch die Osnabrücker Bevölkerung versuchte, sich durch illegale Praktiken wie Wucher, Horten und Unterlaufen der Sperren zu helfen.«

Derzeit studiert Waßmann im Master of Education an der Universität Osnabrück und arbeitet als studentische Hilfskraft am Interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN).

Weiterlesen

Justus Möser zu Besuch in Quakenbrück

Eine überraschende Begegnung

von Dr. Susanne Tauss (Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V., Geschäftsführerin)

Warum nicht einmal zu Justus Möser nach Quakenbrück fahren? Denn nicht nur das schöne Städtchen und die würdige alte Kirche St. Sylvester, sondern auch eine ganz besondere Veranstaltung locken in den Nordkreis: Nach circa 300 Jahren kommt Justus Möser (Magnus Heithoff) am Sonntag, den 20. März 2022, um 15 Uhr, als Zeitreisender zu Besuch nach Quakenbrück, um in der einstigen Stiftskirche St. Sylvester Spannendes und Anregendes aus seinem Leben zu erzählen.

Magnus Heithoff als zeitreisender Justus Möser in St. Katharinen in Osnabrück
Foto: Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V.

Der von Goethe und Herder geschätzte Jurist, Staatsmann und Publizist Justus Möser (1720-1794) kannte wie kaum jemand die Verhältnisse im Osnabrücker Land:

Der Bogen seines Interesses reicht vom Leinenhandel über die Bienenzucht bis hin zu Ackerbau und Plaggenwirtschaft, von Verkehrswegen über das Tuchmachergewerbe bis hin zur Geschichte des Landes.

All dies war insbesondere Gegenstand seiner umfassenden Schriften – im praktischen aufklärerischen Bemühen um Wirtschaftsförderung und Hebung des Wohlstands.

In der Regel kannte Möser auch die Verhältnisse vor Ort sehr gut. So befasste er sich auf vielerlei Gebieten auch mit Quakenbrück: Sei es mit dem dortigen Weinhandel, dem geplanten Bau eines Kanals oder mit der Geschichte des altehrwürdigen Stifts Sankt Sylvester.

Weiterlesen

Kuratorenführung durch die Möser-Ausstellung in St. Marien

Die Justus Möser-Gesellschaft bietet eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung „Zeit im Umbruch. Justus Möser. Gestern – Heute – Morgen“ in der St. Marienkirche unter Leitung des Ausstellungskurators Martin Siemsen am kommenden Donnerstag, 7. Oktober 2021, ab 18.30 Uhr, an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Kuratorenführung durch die Möser-Ausstellung in St. Marien

Die Justus Möser-Gesellschaft bietet eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung „Zeit im Umbruch. Justus Möser. Gestern – Heute – Morgen“ in der St. Marienkirche unter Leitung des Ausstellungskurators Martin Siemsen am kommenden Samstag, 4. September 2021, ab 15.30 Uhr, an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Leute sind Goldarbeiter: Justus Möser und das Tuchmachergewerbe in Bramsche

Tuchmacher Museum Bramsche, Ausstellung und Begleitband

„Das Tuchmacheramt zu Bramsche hat sich durch seine gute, treue und fleißige Arbeit seit kurzen Jahren dergestalt hervorgetan, dass es die größte Aufmerksamkeit und alle Unterstützung verdient“, schreibt Justus Möser 1766 in den Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen. Bei allem Lob für ihre solide Handwerkskunst legt Möser doch gleich in seiner ersten öffentlichen Äußerung zu den Bramscher Tuchmachern den Finger in die Wunde, wie Museumsleiterin Kerstin Schumann in ihrem Vorwort erläutert: Die Wolle, mit der sie ihre Tuche weben, ist zu grob, mit auswärtigen Waren aus der feinen, spanischen Wolle können sie nicht konkurrieren: „Die Leute sind Goldarbeiter und sie haben nur Messing“.

Merinoschaf, „Belier merinos. Dessine d’apres nature par Huet fils Peintre du Museum d’Histoire Naturelle“, Merinoschaf (Bock), Lithographie nach Nicolas Huet (1718–nach 1788), Wellcome Library, London, Nr. 40091i. Fotonachweis: Wellcome Library, London, Wellcome Collection. Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Sein Versprechen um Aufmerksamkeit und Unterstützung löste Justus Möser den Bramscher Tuchmachern gegenüber ein. Über 30 Jahre kümmerte er sich um die Entwicklung ihres Gewerbes. Das Bramscher Lagerhaus, das die Tuchmacher mit günstiger Wolle in guter Qualität versorgte und den Verkauf der Tuche zu einem angemessenen Preis ermöglichte, geht auf Mösers Initiative zurück. Doch welche Vorstellungen verfolgte er – und welche die Bramscher Tuchmacher?

Weiterlesen

Leibeigenschaft zu Mösers Zeiten

Am Donnerstag, 24. Juni 2021, 19.00 Uhr spricht Dr. Thorsten Heese im Akzisehaus des Museumsquartiers über „Wulfs Erbe – Von Leibeigenschaft und ‚Bauernbefreiung‘“. Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms anlässlich des 300. Geburtstages der bekannten Osnabrücker Persönlichkeit Justus Möser (1720-1794). Der Eintritt beträgt 2 Euro. Die erforderliche Anmeldung wird unter der Telefonnummer 0541 /323-2237 oder per E-Mail unter willkommen-mq4@osnabrueck.de angenommen.

Bauern beim Dreschen im 18. Jahrhundert, Abbildung aus der Graphic Novel „Möser“ von Gaby von Borstel, Peter Eickmeyer und Thorsten Heese © Peter Eickmeyer, Melle

Am 23. Februar 1837 unterschrieb Kolon Franz Wulf seinen Ablösungsvertrag. Damit endete für den Vollerben in der Bauerschaft Lechtingen die Jahrhunderte währende Leibeigenschaft, mit der sich auch Möser kritisch beschäftigt hat. Anhand der Geschichte des Bauernhofes vom 14. Jahrhundert bis zu seiner Ablösung im 19. Jahrhundert werden die Strukturen und Auswirkungen der Leibeigenschaft in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ständegesellschaft exemplarisch vorgestellt.

Weiterlesen

Justus Mösers „Osnabrückische Intelligenzblätter“ – ONLINE

Pressemitteilung von Dr. Thomas Brakmann und Christoph Gräf (NLA OS)

Das Niedersächsische Landesarchiv stellt die 1766 von Justus Möser publizierte erste Osnabrücker Zeitung, die „Osnabrückischen Intelligenzblätter“, in den Ausgaben von 1766 bis 1799 online und damit für jeden frei zugänglich bereit.

Deckblatt der Register der Intelligenzblätter 1766-1768 (NLA OS, Slg 100 I, Nr. 180)

Ab dem 21.12.2020 sind über 8.000 Bilddateien der ersten in Osnabrück gedruckten Zeitung im Archivinformationssystem „Arcinsys.Niedersachsen/Bremen“ frei zugänglich. Die von Justus Möser (1720 – 1794) gegründete und am 4. Oktober 1766 publizierte Zeitung steht nun fast pünktlich zum 300. Geburtstag ihres Herausgebers vollständig und digital frei zur Verfügung.

Weiterlesen

Ein Geschenk zum 300. Geburtstag: Neue Justus-Möser-Website ist online

Pressemitteilung von Susanne Tauss

Pünktlich zum 300. Geburtstag am 14. Dezember 2020 erscheint Justus Möser auch im weltweiten Netz in neuem Gewand: Ganz gleich, ob Informationen zum privaten Möser gesucht werden oder zum Justizrat: Wer etwas über Justus Möser erfahren möchte, hat ab diesem Datum unter www.justus-moeser.de die Möglichkeit, mit wenigen Klicks die vielseitige Gestalt von allen Seiten zu betrachten.

Justus Möser (Magnus Heithoff) und seine Tochter Jenny von Voigts (Babette Winter) auf einem Spaziergang rund um Averbecks Speicher in Glane, begleitet vom Filmteam Thorsten Alich, © Helga Grzonka.

Hinter einer klaren, übersichtlichen Oberfläche mit neun Hauptthemen in Form bunter Text-Bild-Kacheln lassen sich weitere 52 gut lesbare Kurztexte aufrufen. Die ansprechende Gestaltung entwarf der Designer Eric Schrader, für die Programmierung sorgte Margrit Schnackenberg. Text- und Bildredaktion lagen ganz wesentlich in den Händen der Projektmitarbeiterin des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land (LVO), Leonie Albes M. A. Begleitet wurde das Vorhaben durch Dr. Ulrich Winzer und Dr. Susanne Tauss, ebenfalls LVO. Wichtiges Feedback dazu gab der Vorsitzende der Justus-Möser-Gesellschaft, Martin Siemsen M. A. Sie alle freuen sich, dass Justus Möser nun für ein breites Publikum und quasi in aller Welt ‚abrufbar‘ wird.

Nicht verschwiegen werden soll eine wichtige Besonderheit: Wer unter „Herr Möser“ auf die Rubrik „Filme“ geht, findet einen sehenswerten Film mit Herrn Justizrat Möser und dessen Tochter Jenny von Voigts. Den Einstieg gibt die Verwandlung der Schauspieler Magnus Heithoff und Babette Winter in die historischen Gestalten. In weiteren Szenen besuchen sie als Zeitreisende die Stationen Schloss Hünnefeld, Averbecks Hof in Glane, das Tuchmacher Museum Bramsche sowie natürlich die Stadt Osnabrück. Der Film kann sowohl als Einheit (25 Min.) als auch in fünf Einzelfilmen angesehen werden. So erfährt man auf unterhaltsame Weise etwas über Mösers Befassung mit dem Leinenhandel oder dem Tuchmacherhandwerk, über Mösers Freundschaft mit Johann Friedrich von dem Bussche, aber auch über Jennys Leben und Naturliebe und natürlich über die Eindrücke beider vom heutigen Osnabrück.

Das Vorhaben des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e. V. wurde mit Mitteln der Kulturabteilungen von Stadt Osnabrück und Landkreis Osnabrück umgesetzt.

www.justus-moeser.de

Die Osnabrücker Mitteilungen 2020 sind erschienen

Präsentieren die aktuelle Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen: Die Vorstandsvorsitzende Birgit Kehne (v.r.n.l.) und die Redaktionsmitglieder Thomas Brakmann und Thorsten Unger. (Foto: Historischer Verein)

12 Abhandlungen, 17 Rezen-sionen, 22 Autoren, nahezu 50 Abbildungen auf 240 Seiten: Diese Zahlen verbergen sich hinter der 125. Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen, die der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück herausgibt.

Trotz der coronabedingten Einschränkungen konnte die wissenschaftliche Jahres-zeitschrift pünktlich fertig gestellt und an die Vereinsmitglieder versendet werden.

Der Band beleuchtet wie immer zahlreiche regionalgeschichtliche Themen.

Weiterlesen

Professor Hans Reiss (1922–2020) – Germanist und Möser-Forscher

Ein Nachruf von Ursula Meyer, Bad Iburg

Im Jahr 1965 in England eine Antrittsvorlesung über Justus Möser zu halten, ist etwas Außergewöhnliches und Bemerkenswertes. Als Hans Reiss den Lehrstuhl für Germanistik an der Universität Bristol übernahm, sprach er am 4. November jenes Jahres über „Justus Möser and Wilhelm von Humboldt. Conservative and liberal thought in 18th century Germany“. Die Printfassung in deutscher Sprache erschien in Politische Vierteljahresschrift 8, 1967.

Am 2. April 2020 ist Professor Reiss  gestorben. Mit ihm ist einer der Großen der Germanistik des vergangenen Jahrhunderts von uns gegangen. Hans Reiss, Sohn des jüdischen Druckereibesitzers Berthold Reiss, wurde am 19. August 1922 in Mannheim geboren. Er emigrierte allein mit siebzehn kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs nach Irland, wo er am Trinity College Dublin Germanistik studierte und 1945 mit einer Arbeit über Arthur Schnitzler promoviert wurde. 1946 wechselte er auf seine erste Stelle an der London School of Economics and Political Science. 1958 erhielt er einen Ruf auf den Germanistik-Lehrstuhl an der McGill University in Montreal/Kanada. In Bristol lehrte er dann bis zu seiner Emeritierung 1988. Hans Reiss und seine Frau Linda zogen 2009 zurück nach Deutschland, nach Heidelberg. Literarischen Niederschlag fand sein Leben  in zwei Autobiographien: Erinnerungen aus 85 Jahren (2009) und Exile and Good Fortune: Memoirs from 95 Years (2017).

Weiterlesen

Digitaler “Möser-Stadtrundgang” auf den Seiten des Museumsquartiers Osnabrück

(Ein Gastbeitrag von Dr. Katja Barthel und Tessa Edwards)

Anlässlich des 300. Geburtstags des Osnabrücker Politikers, Publizisten und Aufklärers Justus Möser (1720-1794) entwickelten Studierende aus der Germanistik, der Musikwissenschaft und der Geschichte einen Audioguide, der das Leben und Wirken der facettenreichen Osnabrücker Persönlichkeit vorstellt.

Unter dem Motto Forschen – Inszenieren – Verklanglichen führte der Weg die Studierenden zuerst in das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Osnabrück. Auf der Grundlage einer Vielzahl historischer Quellen konnten sie sich über die bestehende Forschungsliteratur hinaus ein ganz eigenes Bild von Justus Möser machen.

Doch würden die unterschiedlichen Eindrücke ein Ganzes ergeben? Wie sollten sie inszeniert und verklanglicht werden?

Ein herkömmlicher Audioguide mit einer einzigen Stimme, die Informationen von Station zu Station abspult, schien der Fülle, welche die Forschungen eröffnet hatte, nicht angemessen. Mit Hilfe von Hörspiel- und Podcast-Elementen sollen daher die Orte in Osnabrück, an denen Justus Möser heute noch präsent ist, unterhaltsam, aber auch historisch fundiert vorgestellt werden.

Ja, Justus Möser ist in Osnabrück noch präsent. Aber wieso eigentlich? Dieser auditive Stadtrundgang lädt seine Hörer*Innen dazu ein, sich selbst ein Bild von dem Aufklärer zu machen und über seine Bedeutung für unsere Gegenwart zu urteilen.

Mehr Infos zum Projekt in der Pressemitteilung der Universität Osnabrück.

Direkt zum Stadtrundgang geht es hier.