Im 300. Geburtstagsjahr Immanuel Kants unternimmt der Osnabrücker Politologe Prof. Dr. Rolf Wortmann eine kritische Analyse der Einordnung von Möser als Begründer des Konservatismus in der politischen Ideengeschichte seit Karl Mannheim und Friedrich Meinecke bis heute.
Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit der Justus-Möser-Gesellschaft im Museumsquartier in Osnabrück statt.
Dienstag, 27. August 2024 19 Uhr im Museumsquartier statt.
Gemeinsame Exkursion des Historischen Vereins und der Justus-Möser-Gesellschaft
Das Osnabrücker Land ist ein Land der Mühlen – mehr als 300 Mühlen sind hier einmal vorhanden gewesen. Unter der Leitung des Mühlenexperten Prof. Rüdiger Wormuth und des Möser-Spezialisten Martin Siemsen M.A. besuchten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion des Historischen Vereins und der Möser-Gesellschaft am 19. August 2023 vier einzigartige Mühlen und Mühlenanlagen, deren unterschiedliche Funktionsweise und Bedeutung vor Ort erläutert wurden.
Abb. 1: Die Windmühle in Groß Mimmelage in der Gemeinde Badbergen. (Foto: Historischer Verein)
Der Schwerpunkt lag auf Mühlen aus der Zeit von Justus Möser, der sich in amtlicher Funktion auch mit der „Landesherrlichen Befugnis bey Anlegung neuer Mühlen“ – so der Titel eines einschlägigen Möser-Beitrags im Osnabrücker Intelligenzblatt 1773 – beschäftigte, dessen einschlägige Texte über Mühlen und Mühlenrecht aber nicht nur juristisch oder gar technisch sind, sondern durchaus auch humorvoll sein können.
Den Auftakt bildete die Windmühle in Groß Mimmelage – ein „Durchfahrt Galerieholländer“, der ursprünglich bis 1785 in Aselage gestanden hatte und heute wohl die älteste noch existente Holländermühle im Osnabrücker Land ist. Deren Windmüller Erich Everding erläuterte den Betrieb der Getreidemühle, des Sägewerks mit Horizontalgatter und gewährte darüber hinaus einen Einblick in die Mühlensprache, also die Bedeutung unterschiedlicher Flügelstellungen. Aktuell befindet sich die Windmühle leider in einem bedauerlichen Zustand. (vgl. Abb. 1)
Am kommenden So., 2. April findet im Museumsdorf Cloppenburg (Vortragssaal der Münchhausenscheune) die Eröffnung der Ausstellung “Aufklärung & Tradition – Justus Möser (1720-1794): Politiker und Publizist” statt.
Die Ausstellung dokumentiert in 30 Stationen Justus Mösers Leben, literarisches Werk, amtliche Tätigkeiten und Wirkung. Zudem sind einige seiner Handschriften sowie ausgewählte Objekte und Kunstwerke zu sehen.
Im Werk des berühmten Osnabrücker Staatsmanns, Publizisten und Historikers finden sich zahlreiche detaillierte Beobachtungen des Alltagslebens während des Ancien Régime zwischen Weser und Ems. Seine wertvollen Schilderungen von Kleidungsmoden, Kaffeekonsum, Hausbau und Wohnbedingungen flossen in die Präsentationen des Museumsdorfes Cloppenburg ein, das mit seinen historischen Bauernhäusern und Werkstätten Mösers Beschreibungen dreidimensional erlebbar macht.
Festvortrag von Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Münster)
in Gedenken an Justus Möser (14. Dezember 1720 – 8. Januar 1794) im Friedenssaal des historischen Rathauses der Stadt Osnabrück
Justus Möser, ca 1755 (Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück – Foto: Christian Grovermann).
am Sonntag, 11. Dezember 2022, 11.00 Uhr.
Anlässlich des Geburtstages Justus Mösers am 14. Dezember 1720 veranstalten die Stadt Osnabrück und die Justus-Möser-Gesellschaft seit 1987 gemeinsam den Festvortrag im Friedenssaal des historischen Rathauses.
In diesem Jahr spricht Herr Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Münster) zum Thema „Wie entstand Justus Mösers „Osnabrückische Geschichte“?
Der Vortrag untersucht Mösers Arbeitsweise sowie seine Quellen und nimmt weitere ungedruckte Werke in den Blick.
Die Justus Möser-Gesellschaft bietet eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung „Zeit im Umbruch. Justus Möser. Gestern – Heute – Morgen“ in der St. Marienkirche unter Leitung des Ausstellungskurators Martin Siemsen am kommenden Donnerstag, 7. Oktober 2021, ab 18.30 Uhr, an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Justus Möser-Gesellschaft bietet eine öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung „Zeit im Umbruch. Justus Möser. Gestern – Heute – Morgen“ in der St. Marienkirche unter Leitung des Ausstellungskurators Martin Siemsen am kommenden Samstag, 4. September 2021, ab 15.30 Uhr, an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Pünktlich zum 300. Geburtstag am 14. Dezember 2020 erscheint Justus Möser auch im weltweiten Netz in neuem Gewand: Ganz gleich, ob Informationen zum privaten Möser gesucht werden oder zum Justizrat: Wer etwas über Justus Möser erfahren möchte, hat ab diesem Datum unter www.justus-moeser.de die Möglichkeit, mit wenigen Klicks die vielseitige Gestalt von allen Seiten zu betrachten.
Hinter einer klaren, übersichtlichen Oberfläche mit neun Hauptthemen in Form bunter Text-Bild-Kacheln lassen sich weitere 52 gut lesbare Kurztexte aufrufen. Die ansprechende Gestaltung entwarf der Designer Eric Schrader, für die Programmierung sorgte Margrit Schnackenberg. Text- und Bildredaktion lagen ganz wesentlich in den Händen der Projektmitarbeiterin des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land (LVO), Leonie Albes M. A. Begleitet wurde das Vorhaben durch Dr. Ulrich Winzer und Dr. Susanne Tauss, ebenfalls LVO. Wichtiges Feedback dazu gab der Vorsitzende der Justus-Möser-Gesellschaft, Martin Siemsen M. A. Sie alle freuen sich, dass Justus Möser nun für ein breites Publikum und quasi in aller Welt ‚abrufbar‘ wird.
Nicht verschwiegen werden soll eine wichtige Besonderheit: Wer unter „Herr Möser“ auf die Rubrik „Filme“ geht, findet einen sehenswerten Film mit Herrn Justizrat Möser und dessen Tochter Jenny von Voigts. Den Einstieg gibt die Verwandlung der Schauspieler Magnus Heithoff und Babette Winter in die historischen Gestalten. In weiteren Szenen besuchen sie als Zeitreisende die Stationen Schloss Hünnefeld, Averbecks Hof in Glane, das Tuchmacher Museum Bramsche sowie natürlich die Stadt Osnabrück. Der Film kann sowohl als Einheit (25 Min.) als auch in fünf Einzelfilmen angesehen werden. So erfährt man auf unterhaltsame Weise etwas über Mösers Befassung mit dem Leinenhandel oder dem Tuchmacherhandwerk, über Mösers Freundschaft mit Johann Friedrich von dem Bussche, aber auch über Jennys Leben und Naturliebe und natürlich über die Eindrücke beider vom heutigen Osnabrück.
Das Vorhaben des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e. V. wurde mit Mitteln der Kulturabteilungen von Stadt Osnabrück und Landkreis Osnabrück umgesetzt.
Im Jahr 1965 in England eine Antrittsvorlesung über Justus Möser zu halten, ist etwas Außergewöhnliches und Bemerkenswertes. Als Hans Reiss den Lehrstuhl für Germanistik an der Universität Bristol übernahm, sprach er am 4. November jenes Jahres über „Justus Möser and Wilhelm von Humboldt. Conservative and liberal thought in 18th century Germany“. Die Printfassung in deutscher Sprache erschien in Politische Vierteljahresschrift 8, 1967.
Am 2. April 2020 ist Professor Reiss gestorben. Mit ihm ist einer der Großen der Germanistik des vergangenen Jahrhunderts von uns gegangen. Hans Reiss, Sohn des jüdischen Druckereibesitzers Berthold Reiss, wurde am 19. August 1922 in Mannheim geboren. Er emigrierte allein mit siebzehn kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs nach Irland, wo er am Trinity College Dublin Germanistik studierte und 1945 mit einer Arbeit über Arthur Schnitzler promoviert wurde. 1946 wechselte er auf seine erste Stelle an der London School of Economics and Political Science. 1958 erhielt er einen Ruf auf den Germanistik-Lehrstuhl an der McGill University in Montreal/Kanada. In Bristol lehrte er dann bis zu seiner Emeritierung 1988. Hans Reiss und seine Frau Linda zogen 2009 zurück nach Deutschland, nach Heidelberg. Literarischen Niederschlag fand sein Leben in zwei Autobiographien: Erinnerungen aus 85 Jahren (2009) und Exile and Good Fortune: Memoirs from 95 Years (2017).
In
Gedenken an Justus Möser (14. Dezember 1720 – 8. Januar 1794) veranstalten
Stadt Osnabrück und Justus-Möser-Gesellschaft seit 1987 gemeinsam den
Festvortrag zum Geburtstag von Justus Möser im Friedenssaal des historischen
Rathauses.
In diesem Jahr spricht Herr Dr. Frank Stückemann (Bielefeld) zum Thema Was ist die Liebe zum Vaterlande? Voltaire, Möser und die Entstehung eines westfälischen Patriotismus.
Die Westfalenkritik des 18. Jahrhunderts fand in Voltaires Candide ein literarisches Highlight. Justus
Möser setzte sich intensiv damit auseinander und entwickelte eine
kulturpolitische Gegenposition, die zeitweise zu einer festen Größe
westfälischen Selbstverständnisses wurde.