Eine Anzeige
von Rolf Spilker
Die „Friedensstadt Osnabrück“ feiert in diesem Jahr sich und das Jubiläum „375 Jahre Westfälischer Friede“. Am 25. Oktober 1648, so heißt es im offiziellen Internetportal der Stadt, sei „etwas Großartiges geschehen“; schließlich war an diesem Tag von der Treppe des Rathauses herab, der in Osnabrück und Münster ausgehandelte Friedensschluss verkündet worden. Nach jahrelangen Verhandlungen war dieser durch die Unterzeichnung zweier Verträge am Tag zuvor in Münster besiegelt worden.[1] Heute gilt das bedeutende Friedenswerk der Frühen Neuzeit als historischer Wendepunkt in der Geschichte Europas, mithin ein Ereignis, an das zu erinnern angebracht erscheint – nicht zuletzt auch angesichts der aktuellen militärischen Auseinandersetzungen.
Die Bereitschaft, das historisch „Großartige“ auf eine solche Weise zu feiern, wie es derzeit geschieht, gab es allerdings nicht immer. Als es vor 125 Jahren in Osnabrück darum ging, das 250jährige Jubiläum des Westfälischen Friedens zu würdigen, gingen die Überlegungen in eine gänzlich andere Richtung. Anstatt den eigentlichen Anlass, die Verkündung des Friedens, zu feiern, wurde ein Denkmal für den „Heldenkaiser“ Wilhelm I. aufgestellt und eingeweiht.
Ein umtriebiges Komitee, getragen von der in diesen Jahren weit verbreiteten nationalen Gesinnung und dem überaus lebendigen Gedenken an den Einigungskrieg 1870/71, hatte nicht nur die Idee der Errichtung eines solchen Denkmals unter die Leute gebracht. Ihm war es auch gelungen, dieses Projekt soweit voranzubringen, dass anlässlich des 100. Geburtstages Kaiser Wilhelms am 22. März 1897 bereits der Grundstein gelegt wurde.