Vom „fließenden Band“ und dem Rhythmus der Maschinen (oder: Herr Karmann fährt nach Detroit)

 Aspekte des Wandels industrieller Produktion in den 1920er Jahren

Rolf Spilker (Osnabrück)

Am 24. April 1924 legte der Dampfer „Ballin“ vom Kai der Hamburg-Amerika-Linie in Cuxhaven ab, mit an Bord war der Osnabrücker Karosseriebauer Wilhelm Karmann. Karmann, der mit einer Delegation des Deutschen Automobilhändler-Verbandes in die Vereinigten Staaten reiste, verfasste über die Fahrt später einen bemerkenswerten Bericht.

Die vielen, fast märchenhaften Gerüchte und Erzählungen über die fabelhafte Größe und Leistungsfähigkeit der amerikanischen Automobil- und Karosserie-Industrie, über den riesigen Kraftwagenverkehr in Nordamerika, die Lektüre des Buches ‚Mein Leben-mein Werk‘ von Henry Ford und vor allen Dingen die Einsicht, daß zur Hebung der deutschen Karosserie-Industrie neue Ideen, neue Wege und neue Ziele gesucht werden müssten, ließen mich, als im Februar die Einladung der Amerikanischen Automobilhandelskammer zum Weltautomobiltransport-Kongress in Detroit kam, meinem schon lange gehegten Plan, eine Studienreise nach Nordamerika zu unternehmen, schnell verwirklichen.“[1]

Abb. 1: Bankett während des World Motor Transport Congress, Mai 1924, Wilhelm Karmann am vorderen linken Tisch. (Quelle: Privatbesitz)

In seinem Bericht, den der Osnabrücker Automobilbauer nach der Amerikareise zu Papier brachte, ging er hauptsächlich auf die Beobachtungen ein, die er bei Besuchen verschiedener Automobilproduktionen hatte machen können. Wobei er allerdings nicht versäumte, auch die abseits der amerikanischen Produktionsstätten gemachten Eindrücke zu schildern; die Verwunderung über beispielweise „die vielen, trotz der späten Stunde offenen Geschäfte“ oder die „märchenhafte Lichtreklame“. Die seinerzeit in den USA herrschende Prohibition bedachte er mit ironischen Bemerkungen.

Weiterlesen