Eine Kirche als Heimat der Heimatlosen: Die serbisch-orthodoxe Gemeinde in Lingen

Archivalie des Monats März 2025 (Stadtarchiv Lingen)

von Ludwig Remling

Die wechselvolle Geschichte Lingens brachte es mit sich, dass seit Jahrhunderten in der Stadt drei christliche Konfessionen nebeneinander vertreten sind: Katholiken, Lutheraner und Reformierte. Ihre Kirchen sind noch heute markante Punkte im Stadtbild. Weithin unbekannt ist, dass es seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts in Lingen auch eine Kirche für orthodoxe Christen gibt.

Abb. 1: Die serbisch-orthodoxe Kirche zu Ehren des hl. Erzengels Michael an der Ecke Ludwigstraße/Heinrichstraße. (Foto: Stadtarchiv Lingen)

Über ein Jahrzehnt lang wurden die ehemaligen Wehrmachtskasernen in Reuschberge nach dem Zweiten Weltkrieg vorwiegend als Lager für heimatlose Ausländer, sogenannte Displaced Persons, genutzt. Es handelte sich dabei um Menschen, die als Zwangsarbeiter oder Kriegsgefangene nach Deutschland verschleppt worden waren, wegen der politischen Entwicklung in Ost- und Südosteuropa aber nicht mehr in ihre Herkunftsländer zurückkehren konnten oder wollten.

Weiterlesen

Berner-Flentrop-Orgel in St. Johann

Festschrift zur Geschichte und die hohe Kunst des Orgelbaus

Die Orgel von St. Johann in Osnabrück wurden in den vergangenen Jahren einer grundlegenden Renovierung unterzogen.

Die Berner-Flentrop-Orgel (1787/2024) im Westwerk von St. Johann vor der Rosette (Foto: Oliver Pracht).

Dabei wurden die über 800 historisch überlieferten Pfeifen wieder in der neuen Orgel platziert. Sie gehen vor allem auf den Orgelneubau von Eberhard Berner aus dem Jahr 1787 zurück; aber auch er verwendete schon älteres Pfeifenmaterial, unter anderem des Orgelbauers Slegel aus dem späten 16. Jahrhundert und darüber hinaus aus noch früherer, spätgotischer Zeit.

Die neue Berner-Flentrop Orgel enthält mehr als 2.600 Pfeifen in 44 Registern. Durch diese Erweiterung wurde das Instrument ein Stück weit in die heutige Zeit „übersetzt“, um den im Laufe der Jahrhunderte geänderten Ansprüchen an die Musik, an den Raum und an die Liturgie gerecht zu werden.

Am Freitag, 20. Dezember 2024 weihte Bischof Dominicus Meier die neue Orgel in St. Johann. Am 4. Advent und an den Weihnachtsfeiertagen erklang erstmals das neue Instrument: die niederländische Orgelbaufirma Flentrop hat ein behutsam modernisiertes Instrument geschaffen, das sich weiter an den klanglichen Vorgaben des einstigen Orgelbauers Eberhard Berner orientiert. Einige der zauberhaften Effekte waren bereits zu hören: Die sogenannte „Prinzipalschwebung“, ein Effekt, der ein wohliges Vibrato erzeugt. Oder der Zimbelstern, sichtbar an der Spitze des Mittelturms über dem Organisten, der mit seinem weihnachtlichen Geklingel „die Leute zum Lächeln bringt“.

Weiterlesen

St. Petri in Melle als reformatorisches Glaubensbekenntnis

300 Jahre Neubau evangelische Kirche in Melle 1723–2023

von Fritz-Gerd Mittelstädt (Melle)

Sicher war es kein Zufall, dass man in den Eingangsbereich der neuen evangelischen Kirche in Melle einen Stein eingefügt hat, der sich zuvor in dem 1720 durch die Feuersbrunst zerstörten Gotteshaus befunden hatte. Er gehört zu dieser neuen Kirche, an deren Einweihung am 13. Oktober 1723 in diesem Jubiläumsjahr mit vielen Veranstaltungen erinnert worden ist.

Abb. 1: Der aus der ersten mellischen evangelischen Kirche übernommene Stein zur Erinnerung an die Capitulatio Perpetua im Turmuntergeschoss von St. Petri. (Foto: Christoph Stiehl)

Dieser Stein gibt als sicht- und lesbares Zeichen den Eintretenden eine historische Einordnung und eine Bestimmung für das Gebäude bzw. eine Selbstverpflichtung der Meller Lutheraner mit auf den Weg in die Kirche – bis heute. Vielen ist diese Inschrift aus dem Jahre 1652 links hinter dem Haupteingang bekannt. Sie ruft in Erinnerung, dass die protestantische Kirche in Melle nach der Kapitulation errichtet worden ist. Damit ist nun keineswegs gemeint, dass die Lutheraner in jenem Jahr in Melle kapituliert hätten, dass sie die Segel hätten streichen müssen, dass sie eine Schlacht verloren hätten. Mit dem Wort Capitulation verweist dieser Text auf eine grundlegende Vereinbarung aus dem Jahre 1650, die sogenannte Capitulatio Perpetua Osnabrugensis.[1]

Weiterlesen

Der Bischof und die Teufelshuren

Zu Philipp Sigismunds 400. Todestag am 19. März 2023

von Joachim Woock (Verden)

Sondern mit dem leidigen Teufel selbst zu schaffen habe, der mit seinen tausendkünstigen Listen und Tücken sich Acht sowohl bemühe, seine Teufelshuren[1] auszurotten.[2]

Dieses Zitat ist der Direktive von Bischof Philipp Sigismund entnommen, mit der er 1618 einen Sammelprozess des Verdener Domkapitels gegen Frauen, die der Hexerei beschuldigt wurden, ein Ende bereitete. Wer war dieser Mann, der sich als Landesherr in die Gerichtsbarkeit des Süderendes[3] und der Norderstadt einmischte?

Abb. 1: Fürstbischof Philipp Sigismund. Nach einer Abbildung in der Verdener Bischofschronik (Thomas VOGTHERR: Chronicon episcoporum Verdensium. Die Chronik der Verdener Bischöfe, Stade 1998, S. 40). Künstler: Erich Wessel, Verden (1906-1983). Das Gemälde befindet sich im „Bischofszimmer“ der Domgemeinde Verden. (Foto: Joachim Woock, Verden)

Philipp Sigismund stammt aus dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Um 1600 gab es zwei Hauptlinien: Lüneburg, das später mit Celle vereinigt wurde, und Braunschweig-Wolfenbüttel (Kalenberg, Hannover, Göttingen und ein Teil des Bistums Hildesheim). Aus dieser Linie stammte Julius, ein Anhänger Luthers, der 1560 Hedwig von Hohenzollern heiratete. Der älteste Sohn und Nachfolger, Heinrich Julius (1564-1613), ließ in seiner Regierungszeit (1589-1613) als Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel und erwählter Bischof des Bistums Minden in seiner Residenz Wolfenbüttel Renaissancebauten errichten, förderte Theater und Musik und verfasste die ersten deutschen Dramen. Obwohl er protestantischer Fürst war, hatte er das Vertrauen des katholischen Kaisers Rudolf II. in Prag und wurde sein Ratgeber.[4] Philipp Sigismund wurde am 1. Juli 1568 geboren und stand im Schatten seines Bruders. Seit frühster Kindheit hatte er eine schwächliche Konstitution, auch intellektuell konnte er mit seinem älteren hochbegabten Bruder nicht mithalten. Schon lange vor seinem Tode versuchte der Vater seine Söhne finanziell sicher zu stellen, indem er für sie geistliche Pfründe (Einkommen des Amtsinhabers von kirchlichen Liegenschaften) erwarb, d. h. mit den entsprechenden Domkapiteln in Verhandlungen trat und einen Geldbetrag aushandelte. Bereits mit elf Jahren (1579) erlangte Philipp Sigismund eine Domherrenstelle in Köln, die Einkünfte erhielt er allerdings erst nach drei Jahren. Die zweite Präbende war 1581 eine Domherrenstelle in Bremen, ein Jahr später eine in Magdeburg und 1588 bekam er die Dompropstei Halberstadt und damit die Einkünfte der Güter Dardesheim und Harsleben.

Weiterlesen

Osnabrücker Mitteilungen 2019

Archiv und Domschatz, Stadt- und Regionalgeschichte: Der 124. Band hält eine Fülle an Themen und Epochen bereit

Vermutlich erstmals in seiner Geschichte hat der Historische Verein die Osnabrücker Mitteilungen an einem 29. Februar ausgeliefert. Die aktuelle, rund 400 Seiten umfassende und durch zahlreiche farbige Abbildungen reich illustrierte Ausgabe ist aber vor allem in ihrer zeitlichen und thematischen Breite bemerkenswert.

Osnabrück, Domschatz: Crispinusschrein, um 1200/1210. (Fotografie: Stephan Kube, Greven)

Weiterlesen