Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte zum Thema “Mensch – Kultur – Landschaft”

Auf den Spuren der Osnabrücker Kulturlandschaft

NLA OS K 23 Nr. 108H

15. Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück am 1. September 2023, Universum Bramsche, Große Straße 38, 49565 Bramsche

Nach dreijähriger Pause findet in diesem Jahr endlich wieder das gewohnte Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte statt. Die historisch geformte Kulturlandschaft des Osnabrücker Landes wird diesmal als Leitthema die verschiedenen Vorträge bestimmen. Deren Bogen soll sich vom Hochmittelalter bis in die Gegenwart spannen und so nicht nur die historische Nutzung betrachten, sondern auch die Bedeutung der Kulturlandschaft für das heutige Osnabrücker Land, seine Menschen und Natur beleuchten. Ergänzend zu den Vorträgen ist eine Filmvorführung geplant. Ganz dazu passend wurde mit dem Universum-Kino in Bramsche ein neuer Veran- staltungsort gewählt, der gut erreichbar ist und zentral im Osnabrücker Land liegt.

Programm

9:00: Begrüßung
9:30: Fritz-Gerd Mittelstädt: Das Osnabrücker Land – Raum mit einer regionalen Identität?
10:15: Thomas Vogtherr: Das Osnabrücker Land im 11. Jahrhundert. Beobachtungen – hauptsächlich – aus der Lebensbeschreibung Bischof Bennos
11:00: Pause
11:15: Andreas Mölder: Walderbe im Wandel – Wie die Art des Eigentums Waldlebensräume vom Mittelalter bis heute prägt
12:15: Mittagspause
13:15: Eva Berger: Filmpräsentation „De Loop de Haase“
14:45: Pause
15:00: Christof Spannhoff: Bramsche, Borgloh, Bersenbrück – Vergangene Kulturlandschaft im Spiegel der Ortsnamen des Osnabrücker Landes
15:45: Karsten Igel: Karten und Wirtschaftsbücher als Quellen zur landwirtschaftlichen Nutzung  der vormodernen Kulturlandschaft
16:30: Pause
16:45: Werner Wahmhoff: Kulturlandschaft im Wandel – Welchen Einfluss haben die Veränderungen in der Landwirtschaft?
17:30: Schlussdiskussion
Ende gegen 17:45/18:00

Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen bitte an karsten.igel@uni-muenster.de