17. April 1945: Letzter Rücktransport von Gefangenen aus den Außenlagern „Nord“
An diesem Tag legt im nordnorwegischen Hafen von Bodø ein Schiff ab und nimmt Kurs auf den Skagerrak. An Bord sind etwa 250 Strafgefangene aus den Emslandlagern und anderen deutschen Haftanstalten. Sie waren in Nordnorwegen zur Zwangsarbeit eingesetzt und werden jetzt zurück nach Deutschland gebracht. Einige sollen „Frontbewährung“ erhalten, andere Gefangene werden als „unzuverlässig“ angesehen, und die Wehrmacht befürchtet, dass sie bei einem Vormarsch der Roten Armee Verrat oder Sabotage begehen könnten.
Das Gefangenenlager Banak in Lakselv.
Foto, vermutlich Oktober 1942
Sammlung Tore Greiner Eggan, Trondheim, Norwegen
Die Fahrt ist gefährlich. Erst im März war ein ähnlicher Transport im Skagerrak von der britischen Luftwaffe versenkt worden.
Der „Wiking-Einsatz“ der Strafgefangenen in Nordnorwegen bestand seit 1942. Sie mussten – gemeinsam mit sowjetischen Kriegsgefangenen – Schwerstarbeit beim Bau und Instandhaltung von Militärstraßen, Flugplätzen und Bunkern leisten. Durch die harte Zwangsarbeit, die unzureichende Verpflegung sowie die extremen klimatischen Bedingungen kamen schätzungsweise bis zu 600 Gefangene zu Tode. Der ehemalige Gefangene Horst Schluckner schrieb dazu später: „Das große Sterben hat begonnen. Erfroren, verhungert, erschlagen, erschossen…“
Nach aktuellem Kenntnisstand gab es drei Transporte von Gefangenen aus den Emslandlagern in die Außenlager „Nord“. Der erste erfolgte im August 1942 mit etwa 1.100 Gefangenen. Die dreiwöchige Überfahrt war von Entbehrungen und Krankheiten geprägt. Es kam zu drei Todesfällen. Nach der Ankunft mussten die Gefangenen an verschiedenen Orten Lager auf- bzw. ausbauen, u.a. in Raxevarre und im Repparfjord. Der zweite Transport erfolgte im September 1942 mit etwa 1.000 Gefangenen. Ein dritter Transport erfolgte im Juni 1943 mit etwa 600 Gefangenen aus dem Emsland und weiteren Strafanstalten aus ganz Deutschland. Die meisten Gefangenen im „Wiking-Einsatz“ waren verurteilte Wehrmachtsoldaten.
Im Herbst 1944 hatte der Rückzug der Wehrmacht aus der Finnmark begonnen und die Gefangenen waren bei Trondenes zusammengezogen worden. Nach einigen Rücktransporten seit Sommer 1943 befinden sich im Februar 1945 noch knapp 1.000 Gefangene in Norwegen. Nach dem letzten Abtransport bleiben etwa 350 in Trondenes zurück. Sie werden aber auch nach Kriegsende nicht entlassen, da die Wehrmacht in Norwegen einen Sonderstatus besitzt und die Lager führt. Erst im August 1945 kommt das Lager unter alliierte Kontrolle. Doch die Entlassungen verzögern sich weiter, einige Gefangene können erst 1946 nach Deutschland zurückkehren.
Die Gefangenen des letzten Transports vom 17. April 1945 erreichen Tage später unbeschadet Flensburg. Wenig später ist der Krieg zu Ende. Doch die Freilassungen durch die britische Besatzungsmacht verzögern sich ebenfalls. Einige Gefangene sind erst im Herbst wieder in Freiheit.
Weitere Einträge zum Blog “1945 / 2020 – 75 Jahre Kriegsende und Befreiung: Die Emslandlager” finden Sie unter der Facebook-Präsenz der Gedenkstätte Esterwegen.