CfP: „Bundesländer – Medien – Landesgeschichte“

Veranstalter: Institut für Historische Landesgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen
Termin voraussichtlich:  22./23./24.10.2025 in Göttingen in Präsenz 
Nähere Informationen: Website https://www.uni-goettingen.de/de/98294.html

Bis 21.10.2024 werden Vorschläge (Thema – Abstract im Umfang von ca. 200 Wörtern) für Referate (Dauer ca. 30 Minuten) zu folgenden Themen erbeten:

Grundlage der Tagung ist die These, dass die Identifikationsmechanismen der nach 1945 entstandenen Bundesländer im Wesentlichen durch „Medien“, hier verstanden als Tageszeitungen, Rundfunk, Fernsehen, geprägt wurden. Zwar verfügten manche Bundesländer über historisch gewachsene Zusammengehörigkeitselemente, doch insb. in Folge des Neuzuschnitts der meisten Bundesländer und der Migrationsbewegungen der vierziger und fünfziger Jahre bildeten sich in den Bundesländern neue Identitäten. Entsprechende Inhalte und Konzepte wurden von den diversen Medien verbreitet, teilweise sogar mit einer spezifischen Agenda verfolgt, was von der Politik teils passiv genutzt, teils aktiv entwickelt wurde.

Die Tagung will damit zwei Fragekomplexen nachgehen, nämlich (1.) der „Instrumentalisierung“ von Landesgeschichte zur Profilierung regionaler Medien und (2.) der „Instrumentalisierung“ der Medien(anstalten) durch die Politik.

Erbeten werden Referate aus den folgenden Fragekomplexen: In welchem Maß wurden besonders die nach 1945 geschaffenen Bundesländer durch Medien „geschaffen“? Welche Bedeutung kam den Printmedien, Rundfunk und Fernsehen bei der Schaffung von Landesidentitäten zu (ggf. auch in Abgrenzung zu anderen Ländern)? Welche personalen Netzwerke lassen sich hierbei feststellen und zu welchen inhaltlichen Konflikten kam es? Verfolgten öffentlich-rechtliche und private Medien unterschiedliche Konzepte? Welche Konstrukte der Geschichte und welche Erinnerungsorte wurden in den Medien wiederholt präsentiert? Welche Bedeutung fiel hierbei der „Landesgeschichte“ zu? Welche Bedeutung wurde Bildern in den Konstrukten zugemessen – und wie intensiv waren die Zusammenhänge zwischen Identitätsbildung und Imagekampagne, die ja weniger auf die Bewohner des jeweiligen Bundeslandes als vielmehr auf potentielle Besucher zielte? Worin bestanden Unterschiede zwischen der BRD und der DDR? In welchem Maß verliefen die 1989 in den „neuen“ Bundesländern einsetzenden Prozesse analog zu den westdeutschen Entwicklungen, aber eventuell beschleunigt im Vergleich zu den Prozessen nach 1945?
Die Tagung möchte damit versuchen, Forschungsergebnisse und -ansätze vergleichend für die verschiedenen Bundesländer zu betrachten, um sowohl einen Überblick zu versuchen als auch Perspektiven auszuloten.

Rückfragen:
Prof. Dr. Arnd Reitemeier
Institut für Historische Landesforschung
Kulturwissenschaftliches Zentrum
Heinrich-Düker-Weg 14
Georg-August-Universität Göttingen
D – 37073 Göttingen
arnd.reitemeier@phil.uni-goettingen.de

Die Osnabrücker Mitteilungen 2023 sind erschienen

Mit dem 128. Band der Osnabrücker Mitteilungen (OM) liegt nun die aktuelle Ausgabe der traditionsreichen historischen Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) vor.

Cover der Osnabrücker Mitteilungen 2023.

Mit dreizehn Beiträgen von 16 Autorinnen und Autoren wird wieder ein buntes Panorama der Lokalgeschichte unserer Region präsentiert.

Am 18. Januar 2024 werden die „Osnabrücker Mitteilungen 2023“ um 19 Uhr im Vortragssaal des Museumsquartiers in feierlichem Rahmen vorgestellt.

Zu diesem Anlass werden ausgewählte Beiträge kurz vorgestellt – eine vielfältige und kurzweilige Geschichtsstunde. Im Anschluss wird zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.

Die Osnabrücker Mitteilungen versammeln Beiträge, die sich in ihren zeitlichen Schwerpunkten vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte erstrecken und völlig neue und unbeachtete Aspekte der Geschichte beleuchten.

Weiterlesen

Sammelband “75 Jahre Emslandplan”

75 Kapitel zur Emslanderschließung: Aufruf zur Mitarbeit

Zum 75. Geburtstag des Emslandplanes 2025 plant die Emsländische Landschaft die Herausgabe eines Sammelbandes zur Geschichte der Emslanderschließung in Niedersächsischer Zeit.

Der Ottomeyer-Großpflug im Einsatz (Emslandmuseum, Lingen).

Anhand von 75 ausgewählten Dokumenten und Objekten sollen in 75 Kurzbeiträgen auf gehaltvolle und unterhaltsame Weise thematische Einblicke in die Geschichte des Emslandplanes und in die reichhaltigen Bestände zu diesem Thema in den Archiven, Museen und Sammlungen eröffnet werden. Das Ziel ist, mit Neugier auf die abwechslungsreiche und facettenreiche jüngere Geschichte der Regionen Emsland und Bentheim zu blicken.

Im Mittelpunkt der Beiträge steht die Vorstellung von Einzelobjekten oder Archivalien sowie Einzelthemen auf 4 bis 6 Druckseiten.

Interessierte Autorinnen und Autoren sind eingeladen, unterhaltsame und fachlich fundierte Beiträge zu Aspekten der politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Emslanderschließung der vergangenen 75 Jahre beizusteuern.

Weiterlesen

“Beiträge aus Anlass der Übergabe der Festschrift für Thomas Vogtherr” erschienen

FS Vogtherr
Bildrechte: Wallstein Verlag

Bereits Ende vergangenen Jahres ist die Festschrift für den Osnabrücker Mediävisten und langjährigen Vorsitzenden der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Thomas Vogtherr, im Wallstein Verlag erschienen. Die Festschrift vereint insgesamt 35 Beiträge von 36 Autor:innen zu Themen der Landesgeschichte, den Historischen Hilfswissenschaften und zum Verhältnis Archiv und Geschichtsforschung.

Da auch die begleitende feierliche Übergabe pandemiebedingt ausfallen musste, ist jetzt in Ergänzung dazu noch ein Bändchen erschienen, das die im Rahmen der Veranstaltung geplanten Beiträge vereint, u.a. eine biographische Würdigung Vogtherrs, der Festvortrag des Bonner Diplomatikers Theo Kölzer sowie eine Erwiderung und ein bisher nicht veröffentlichter Vortrag Thomas Vogtherrs.

Perspektiven der Landesgeschichte. Festschrift für Thomas Vogtherr, hg. von Christine van den Heuvel, Henning Steinführer und Gerd Steinwascher unter Mitwirkung von Josef Dolle und Jana Stoklasa (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 312), Göttingen 2020.

Für die Landesgeschichte. Beiträge aus Anlass der Übergabe der Festschrift für Thomas Vogtherr, hg. von Henning Steinführer, Göttingen 2021.

Weitere Informationen zum Buch finden Sie auf der Homepage des Wallstein Verlags.