(Foto: Anna Philine Schöpper)
(Ein Beitrag von Sophia Zappen, Universität Osnabrück)
Mitte September besuchten wir, eine kleine Gruppe von Studierenden der Rechtswissenschaften, das Niedersächsische Landesarchiv in Osnabrück. Dies erfolgte im Rahmen unseres Verwaltungspraktikums beim Landkreis Osnabrück.
Ich glaube wir alle haben diesem Programmpunkt zunächst mit einer eher neutralen Erwartung entgegengeblickt. Wie sich später herausstellte, sollte der Tag uns jedoch sehr positiv überraschen.
Zu Beginn richtete Frau Dr. Kehne in ihrer herzlichen Begrüßung einige in das Thema einführende Worte an uns. Nach einer kurzen Kaffeepause führte Frau Schöpper uns in einer Präsentation in die Terminologie und die landesrechtlichen Grundlagen der Archivierung ein. An dieser Stelle wurde zunächst einmal geklärt, was ein Archiv überhaupt ist und worin der Unterschied zu Bibliotheken und Altregistraturen besteht. Auch erklärte uns Frau Schöpper, was ihre Aufgabe als Archivarin alles umfasst. Wichtiger Bestandteil sei dabei vor allem, zu beurteilen, ob etwas archivwürdig ist oder eben nicht. Anhand der Normen des Niedersächsischen Archivgesetzes versuchte sie uns aufzuzeigen, nach welchen Kriterien dies erfolgt. Sodann erhielten wir einen Überblick darüber, wie das Schriftgut aus den Verwaltungen in die Archive gelangt. Zudem wurden ein paar aufkommende Fragen zum Thema Digitalisierung geklärt und eine Einführung in die Online-Recherche Arcinsys gegeben.
Vor der Mittagspause wurde uns schließlich ein spannender Einblick in das Magazin des Gebäudes in der Schloßstraße gewährt. Recht schnell gewöhnten wir uns an die niedrigen Decken und den Geruch von altem Papier.
Frau Schöpper zeigte uns dann bei einem Gang durch die verschiedenen Bereiche des Magazins einige Dokumente und kuriose Gegenstände. Unter anderem konnten wir einen Blick auf eine kürzlich im Kreishaus wieder gefundene Münzsammlung werfen. Vorsichtig blätterten ein paar von uns auch in alten Personenstandsregistern, um Urkunden zu lang zurückliegenden Eheschließungen und Todesfällen einzusehen. Eines war dabei besonders schwierig: das Entziffern der Namen, Daten und Orte in den Dokumenten. Diese wurden nämlich stets handschriftlich eingetragen und sind daher teilweise nur schwer lesbar.
Besonders eindrucksvoll und ergreifend waren die alten Tagebücher und Feldpostbriefe eines Soldaten im ersten Weltkrieg, in denen er von seinen persönlichen Schicksalen und dem Kriegsverlauf erzählt. Rege Begeisterung kam vor allem dann auf, als Frau Schöpper uns große Pergamentstücke vorhielt, auf denen bunte und sehr künstlerische Wappen alter Familien aus dem Osnabrücker Land abgebildet waren. Diese sogenannten Aufschwörungstafeln dienten früher dazu, seine adelige Abstammung nachzuweisen.
Im Anschluss schauten wir uns ehemalige Reisepässe an, die anstatt mit Fotografien mit detaillierten Personenbeschreibungen versehen waren. Zuletzt begutachteten wir noch die Lehrerpersonalakte von Erich Maria Remarque, in der auch ein originaler Autograph des Schriftstellers zu finden ist.
Nach einer einstündigen Mittagspause recherchierten wir schließlich selbst in Kleingruppen in Archivalien des Rechtsamtes des Landkreises Osnabrück und der Amtsgerichte. Dabei fielen uns Akten zu den verschiedensten Sachverhalten in die Hände. Unter anderem ging es um einen Holzdiebstahl, Piraten in mauritischen Gewässern, Raubkopien von Computerspielen und Enteignungen anlässlich des Baus der A33.
Nach einer Feedbackrunde wurde sehr schnell deutlich, dass unsere Erwartungen an den Tag mehr als übertroffen wurden und sich Begeisterung in der Gruppe breit gemacht hatte. Wir haben viel Neues über Archivführung, Archivwürdigkeit von Akten und die Geschichte des Landkreises gelernt. Auf die Anregung eines Studierenden hin, zeigte Frau Schöpper uns abschließend noch eine Urkunde aus dem 10. Jahrhundert und ein Schriftstück von Friedrich Barbarossa.
Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto vor dem Gemälde des Juristen Justus Mösers, verabschiedeten sich alle nach diesem langen, aber aufschlussreichen Tag in den Feierabend.
Vielen Dank vor allem an Frau Schöpper, die den Tag mit viel Engagement und Begeisterung sehr interessant gestaltet hat.