In wilder Ehe

Archivalie des Monats März 2023 (Stadtarchiv Lingen)

Ordentlich verheiratet. Wer von dieser Norm abwich, hatte es schwer. (Stadtarchiv Lingen)

Auf dem Hinterhof des Amtsgerichts (Haus Danckelmann) stand im 19. Jahrhundert ein Gefangenenhaus. Anhand von Gefangenenlisten lassen sich dort zwischen 1853 und 1860 fast dreihundert Insassen nachweisen. Die meisten sind Männer. Doch es gibt auch Ausnahmen. Pauline Schmidt etwa saß hier ein, weil sie einen Gendarmen beleidigt hatte, Lisette und Elisabeth Wenzeli hatten Bettelei betrieben. Andere Frauen waren wegen Trunkenheit, Diebstahl oder Vagabundage verurteilt worden. Einige waren aber auch hier, weil sie in wilder Ehe gelebt hatten. Unter ihnen war auch Elise Erdbrink.

Weiterlesen

Neujahrsbräuche

Archivalie des Monats Januar 2023 (Stadtarchiv Lingen)

Der eingeschneite Lingener Marktplatz bei Nacht. Postkarte von 1908 (Stadtarchiv Lingen)

Neujahrstage sind Kuchentage. Im Osnabrücker Land nannte man den Kuchen „Piepkoken“, in der Grafschaft Bentheim „Schohsollen“. Im Emsland war es der „Naijoarskouken“. Während des ganzen Silvestertages wurde auf den Bauernhöfen gebacken. Dazu benötigte man eine lange Eisenzange, an deren Ende sich zwei runde, mit verschiedenen Mustern verzierte Platten befanden, in die der pfannkuchenähnliche Teig gegossen wurde. Und man brauchte viele Kuchen. Selbst während des Essens musste jemand am Herd bleiben, um das Backen nicht zu unterbrechen. Allein ihren Knechten und Mägden waren die Bauern traditionell 100 bis 140 Stück schuldig, und auch die Kinder forderten ihren Anteil. Am Neujahrsmorgen liefen sie von Haus zu Haus und riefen „Glückselges Neijoar! Sind de Koken oll kloar?“ Und so bekamen auch sie ein oder zwei Kuchen. Jedes Kind wollte „Neijoar abwinnen“, also der oder die erste sein, die den Neujahrskuchen bekam. War das erste Kind, das fragte, ein Junge, so brachte das Unglück, ein Mädchen brachte Glück.

Weiterlesen

Das Kernkraftwerk Emsland

Archivalie des Monats November 2022 (Stadtarchiv Lingen)

Das Kernkraftwerk Emsland war seinerzeit die größte Baustelle Norddeutschlands. Im Hintergrund das stillgelegte Kernkraftwerk Lingen und der Kühlturm des Gaskraftwerks. (Stadtarchiv Lingen/ Fotostudio Klimmer)

Das Kernkraftwerk Lingen ging im Januar 1977 wegen Problemen an den Dampfumformern vorläufig vom Netz. Anfang 1979 fiel die Entscheidung, den nuklearen Teil der Anlage endgültig stillzulegen. Pläne für ein zweites Kernkraftwerk in Lingen gab es aber schon vor 1979. Bereits 1973 spielte man öffentlich mit der Möglichkeit eines zweiten Kernkraftwerks. Seit Monaten kursierende Gerüchte, dass die VEW zwei weitere Kernkraftblöcke von je 1300 MW am Standort Lingen plane, bestätigten sich im Dezember 1977. Ebenso waren zwei Kernkraftblöcke in Meppen geplant.

Weiterlesen

Die Sage vom Klatterjan

Archivalie des Monats Oktober 2022 (Stadtarchiv Lingen)

Hier spukt’s. Professorenhaus und altes Gymnasialgebäude auf dem Lingener Universitätsplatz. (Stadtarchiv Lingen)

Einst spukte ein Geist auf dem Lingener Universitätsplatz: der Klatterjan. 1892 berichtete J. Jacobs im Lingenschen Wochenblatt über ihn. Lange habe Jacobs vergeblich nach Lingener Sagen gesucht, bis er in der Hauschronik eines Freundes schließlich drei Sagen entdeckt habe: Die eine ist die Machurius-Sage. Eine andere Sage handelt von drei Jungfrauen, die am Heiligen Abend den Alten Friedhof verließen, in der reformierten Kirche einen feierlichen Lobgesang anstimmten und danach wieder auf dem Friedhof verschwanden. Die dritte Sage schließlich betrifft Klatterjan. Und die geht so:

Weiterlesen

Der Schlauchturm an der Bäumerstraße in Lingen

Archivalie des Monats September 2022 (Stadtarchiv Lingen)

Abb. 1: Der Schlauchturm mit Kreisschlauchpflegerei und dem rechts anschließenden Feuerwehrhaus. (Stadtarchiv Lingen)

Ein erster Schlauchturm wurde in Lingen bereits 1899 gebaut. Es war der Steigerturm auf der Bleiche. Doch er zerfiel zusehens, und so wurde er 1929 durch einen Neubau an der Hafenstraße ersetzt. Doch auch der zweite Schlauchturm kam bald in die Jahre. Anfang 1956 stellte man fest, dass er inzwischen so brüchig war, dass er drohte, beim nächsten Sturm umzubrechen. Angesichts der ständig wachsenden Einwohnerschaft wurden die Räumlichkeiten an der Hafenstraße ohnehin zu eng. Und so reifte die Überlegung, zum dritten Mal einen Schlauchturm zu errichten. Er sollte an der Bäumerstraße stehen, dort, wo die Kerckhoffschen Karpfenteiche gerade aufgesandet wurden. Das Gelände sollte aus Kostengründen sowohl der städtischen Feuerwehr als auch dem Zweckverband Kreisschlauchpflegerei zur Verfügung gestellt werden. Letzterer war 1948 von den Gemeinden des Kreises gegründet worden, um die Feuerwehrschläuche gemeinsam zu kaufen und im Schlauchturm zu pflegen.

Weiterlesen

Der Steigerturm auf der Lingener Bleiche

Archivalie des Monats August 2022 (Stadtarchiv Lingen)

Der Steigerturm auf der Bleiche kurz vor seinem Abriss im Jahre 1929. (Stadtarchiv Lingen)

Im Jahre 1866 gründete sich neben der städtischen Feuerwehr, an der die Lingener Bürger verpflichtend teilnehmen mussten, eine Freiwillige Turnerfeuerwehr, bestehend aus den aktiven Mitgliedern des Männerturnvereins. Damals wurden auch Steigerleitern und Schläuche angeschafft. Dreißig Jahre später waren sie noch immer in Gebrauch. 1897 wendete sich die Turnerfeuerwehr deshalb an den Magistrat. Die meisten Schläuche seien durch den ständigen Gebrauch, aber auch durch „ungenügende Localitäten zum ordnungsmäßigen Trocknen der Schläuche“ derart kaputt, „daß wir mit denselben ein event. größeres Schadenfeuer mit Erfolg nicht bekämpfen können“. Auch die Steigerleitern seien inzwischen so unbrauchbar, dass sie von den Steigern „nur mit Lebensgefahr gebraucht werden können“. Man benötigte also drei neue Leitern und 150 Meter neue Schläuche. Nur leider war die Kasse der Turnerfeuerwehr leer, man hatte gerade eben erst neue Uniformen gekauft. Also bat man den Magistrat um finanzielle Unterstützung.

Weiterlesen

Das Lingener Handwerkerfest von 1912

Archivalie des Monats Juli 2022 (Stadtarchiv Lingen)

Der Festwagen der Maler auf dem Handwerkerfest von 1912 (Stadtarchiv Lingen)

Im Jahre 1912 konnte der Katholische Gesellenverein Lingen auf eine 50-jährige Geschichte zurückblicken. 1862 von Dechant Diepenbrock, seinen Hilfsgeistlichen sowie Lingener Lehrern und Handwerkern nach dem Vorbild Adolph Kolpings gegründet, sollte der Verein Handwerksgesellen unterstützen und religiös betreuen. Belehrende Vorträge, Unterhaltungsangebote und Gesang  prägten das Vereinsleben. Seit 1891 unterhielt man ein eigenes Gesellenhaus, in dem auch auswärtige Gesellen auf Wanderschaft preiswert Unterkunft und Verpflegung finden konnten. Die Zahl der Mitglieder stieg von anfangs 44 auf nunmehr rund 100 und dreimal sovielen Ehrenmitgliedern. Schon das 10-jährige Bestehen hatte man ausgiebig gefeiert, ebenso das 20-jährige und das 25-jährige. Das nun anstehende Fest aber sollte alle bisherigen in den Schatten stellen.

Weiterlesen

Lingener Maße und Gewichte

Archivalie des Monats Mai 2022 (Stadtarchiv Lingen)

Spätestens seit dem Jahre 1300 hatte Lingen das Recht, Märkte abzuhalten. Doch wie sollte man die zum Verkauf angebotenen Waren bemessen? Überall hatten sich sehr unterschiedliche Maße herausgebildet, und die Versuche ihrer Vereinheitlichung sind zahlreich. Versuchen wir einen kleinen Überblick über die in Lingen damals gültigen Maße.

Ohne Waage geht hier gar nichts: Wochenmarkt auf dem Lingener Marktplatz um 1950. (Stadtarchiv Lingen)

Weiterlesen

Währungen und Münzen in Lingen

Archivalie des Monats Mai 2022 (Stadtarchiv Lingen)

Bereits 1227 gab es Überlegungen, die Siedlung Lingen zu einer Stadt mit eigenem Münzrecht auszubauen. Dazu kam es aber nicht. Zwar besaß Lingen spätestens im Jahre 1300 das Recht, Märkte abzuhalten, doch auch die 1401 bestätigten städtischen Freiheiten beinhalteten nicht das ausdrückliche Recht, eigene Münzen zu prägen. Stattdessen zahlte man im mittelalterlichen Lingen üblicherweise mit Münsterischen und Osnabrücker Pfennigen (1 Mark = 12 Schillinge = 144 Pfennige). Schon ein südlich von Lingen und ein in Gleesen gefundener Münzschatz aus dem frühen 13. Jahrhundert zeigen dieses Bild.

Lingener Notgeldschein über 50 Pfennige, aufgelegt 1921. Größe: ca. 8,5 x 5,5 cm. Gezeigt wird die Belagerung und Eroberung Lingens durch Moritz von Oranien 1597. (Stadtarchiv Lingen)

Weiterlesen

Die Hausbesetzung in der Lingener Kaiserstraße

Archivalie des Monats April 2022 (Stadtarchiv Lingen)

 

Abb. 1: Das besetzte ehemalige Verwaltungsgebäude des Ausbesserungswerkes in der Kaiserstraße. (Stadtarchiv Lingen)

Am 7. März 1992, einem Samstag, besetzten rund 30 Jugendliche das leerstehende ehemalige Verwaltungsgebäude des Eisenbahnausbesserungswerkes an der Kaiserstraße in Lingen. Sie forderten ein unabhängiges Jugendzentrum sowie Wohnraum für die Obdachlosen unter ihnen. Zugleich wollten sie mit der Besetzung dagegen protestieren, dass es in Lingen kaum noch bezahlbaren Wohnraum gab.

Weiterlesen

Die Anfänge der Digitalisierung in Lingen

Archivalie des Monats März 2022 (Stadtarchiv Lingen)

Die Lingener Computermesse vom November 1995.

Erste mechanische Rechenmaschinen entstanden schon im 17. Jahrhundert. Kombiniert mit einer Schreibmaschine entstanden so in den 1930er Jahren die ersten elektromechanischen Buchungsmaschinen. So hatte die Lingener Stadtverwaltung in den 1960er Jahren Anker-Buchungsmaschinen vom Typ BN 5000 im Einsatz. Kostenpunkt: Immerhin 30.000 DM pro Stück.

Längst sann man auf Größeres. 1966 veranstaltete der Kreis Lingen gemeinsam mit IBM ein Einführungsseminar auf der Wilhelmshöhe. Eingeladen waren die Stadt- und Kreisverwaltung sowie Banken, Industrie und Verbände. Es ging um den Einstieg in die elektronische Datenverarbeitung. Bald war den Teilnehmern klar, dass aus Kostengründen bestenfalls eine zusammen von Verwaltung und freier Wirtschaft getragene Gemeinschaftslösung in Frage käme, also ein für rund 20.000 DM monatlich gemietetes Rechenzentrum. Aus der Idee wurde nichts. Aber immerhin dachte die Stadtverwaltung nun darüber nach, sich zumindest bei der Wohngeldberechnung möglicherweise an einer landesweiten Lösung zu beteiligen.

Weiterlesen

Ruth Foster – Ehrenbürgerin der Stadt Lingen

Archivalie des Monats November 2021 (Stadtarchiv Lingen)

Ruth Foster wurde als Ruth Heilbronn am 14. November 1921 in Lingen geboren. Ihre Eltern waren der aus Lengerich stammende Viehhändler Wilhelm Heilbronn und seine Frau Caroline, eine geborene Grünberg. Die Familie wohnte in der Kaiserstraße 1, direkt gegenüber dem Gefängnis. Wenn dort ein jüdischer Gefangener einsaß, versorgte ihn die Mutter mit koscherem Essen. Der Vater geriet 1933 in Konflikt mit einem SA-Mann und wurde kurzzeitig in Schutzhaft genommen. Die Tochter besuchte derweil die Höhere Töchterschule.

Weiterlesen

Der Emsländische Renn- und Pferdezuchtverein

Archivalie des Monats Oktober 2021 (Stadtarchiv Lingen)

Die Geschichte des Emsländischen Renn- und Pferdezuchtvereins beginnt am 4. Juli 1920. An diesem Tag fand in der Gastwirtschaft Tieding eine Versammlung von Freunden der Pferdezucht und des Rennsports statt. Initiator der Versammlung war der Lingener Hoffschrör, der vorschlug, zur Veranstaltung von Pferderennen und zur Förderung der Pferdezucht einen Verein zu gründen. An einer Vereinsmitgliedschaft Interessierte konnten sich in einer bei Tieding ausliegenden Liste eintragen. Bald konstituierte sich ein vorbereitender Ausschuss, bestehend aus Landrat Pantenburg und Graf von Galen.

Auf der Lingener Rennbahn um 1924 (Stadtarchiv Lingen)

Weiterlesen