Neues Ausstellungsprojekt von Studierenden der Neuesten Geschichte und Migrationsforschung unter Federführung von Prof. Dr. Christoph Rass an der Universität Osnabrück mit starkem Archivbezug: https://nghm.hypotheses.org/10244
Schlagwort-Archive: Migrationsforschung
Neue Vor- und Nachlässe von Wissenschaftler:innen der Universität Osnabrück im Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück
Neben der Überlieferung von Unterlagen aus Verwaltung, Forschung und Lehre, übernimmt das Universitäts- und Hochschularchiv (situiert im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück) auch Vor- und Nachlässe von bedeutenden Universitätsangehörigen. Als Vorlässe werden dabei die Übernahmen bezeichnet, die zu Lebzeiten und nach Rücksprache mit der Person stattgefunden haben. Planungen zu einer geordneten Übernahme werden oftmals bereits im Rahmen des Eintritts in den Ruhestand vorgenommen. Die Übernahme von Nachlässen ist dagegen oftmals dem Zufall oder dem Engagement der Hinterbliebenen geschuldet, die sich an das Archiv wenden. Die Nutzung der Vor- und Nachlässe unterliegt den archivgesetzlichen Regelungen oder individuellen Absprachen, so dass der Datenschutz, eine sichere Verwahrung und perspektivisch eine wissenschaftliche Nutzung gewährleistet ist.


Neues “Schlaglicht” zur Geschichte der Migration in Osnabrück
Ziel der im April 2021 auf der Homepage des Historischen Vereins neu eingerichteten Rubrik “Schlaglichter” ist es, leicht verständliche Erstinformationen zu zentralen Themen aus unserem Sprengel anzubieten.

Zu finden sind bisher zwei Beiträge zur Stadtgeschichte (Birgit Kehne: Osnabrücker Stadtgeschichte: Von der Missionszelle zur Friedensstadt) und nun auch zur Migration von unserem Beiratsmitglied und gleichzeitigem Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte im Museumsquartier Osnabrück, Dr. Thorsten Heese (Osnabrück – „Stadt mit Migrationshintergrund“).
Geplant sind weitere Beiträge zum Landkreis/Fürstbistum, der Grafschaft Bentheim, dem Emsland sowie Spezialthemen wie der Westfälische Friede oder zu bedeutenden Persönlichkeiten wie Justus Möser oder Erich Maria Remarque. Viel Spaß beim Lesen!
Zeitschrift für Migrationsforschung gegründet
Pressemitteilung des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück
Das erste Heft der „Zeitschrift für Migrationsforschung / Journal of Migration Studies“ (ZMF) ist soeben erschienen. Elf Beiträge gelten dem Stand, den Herausforderungen und den Perspektiven der Migrationsforschung. Darüber hinaus sind zeitgleich die ersten Beiträge für Heft 2 zum Thema „Migrationsforschung und Politik“ veröffentlicht worden („online first“). Weitere Informationen finden Sie hier.
Die neue Zeitschrift wird am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) herausgegeben und bietet in der Tradition der „IMIS-Beiträge“ ein Forum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Hintergründen und Bedingungen räumlicher Bewegungen von Menschen in Vergangenheit und Gegenwart sowie mit durch Migrationsprozesse hervorgebrachtem gesellschaftlichen Wandel in Herkunfts-, Transit- und Ankunftskontexten. Die Beiträge präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen und Forschungsfeldern, diskutieren Konzepte oder formulieren theoretische Angebote. Alle Aufsätze durchlaufen zur Qualitätssicherung ein Begutachtungsverfahren, werden von den Herausgeberinnen und Herausgebern der Zeitschrift diskutiert und mit den Autorinnen und Autoren intensiv abgestimmt.
Weiterlesen