Nele Bösel-Hielscher – Die scabini civitatis Osnaburgensis: Der Osnabrücker Rat zwischen Stadtsiegel und neuem Rathaus

Neue Studie zum Osnabrücker Stadtrat im Mittelalter wird am 24. Mai im Akzisekaus vorgestellt

Cover des Buches „Der Osnabrücker Rat im Mittelalter“, der 57. Band der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen.

Im Rahmen der Vortragsreihe des Historischen Vereins Osnabrück im Museumsquartier stellt die Historikerin Nele Bösel-Hielscher am Mittwoch, 24. Mai 2023 um 19.00 Uhr unter dem Titel „Die scabini civitatis Osnaburgensis – Der Osnabrücker Rat zwischen Stadtsiegel und neuem Rathaus“ ihre neue Studie zur Geschichte des Osnabrücker Stadtrates im Mittelalter vor.

Zwischen der Einführung des Stadtsiegels zu Beginn des 13. und dem Bau des neuen Rathauses am Ende des 15. Jahrhunderts liegen 270 Jahre Stadtgeschichte, die maßgeblich durch die Osnabrücker Ratsherren geprägt wurden. Das bisherige Wissen um die Entstehung und Entwicklung des Rates kann durch die neuen Erkenntnisse der jüngst erschienenen Studie ergänzt werden.

Jene betreffen vor allem die Zusammensetzung und Struktur des Rates sowie seine städtischen Handlungsspielräume. Diese haben sich im Laufe des Mittelalters zunehmend erweitert, bis sich der Rat mit dem Bau des neuen Rathauses schließlich selbst als Obrigkeit in der Stadt präsentierte.

»OSNABRVGUM ELEGANS SAXONIAE OPP[idum]: Stadtansicht, Kupferstich, koloriert, aus: Civitates orbis terrarum Liber I, Antwerpen: Philipp Galle / Köln: Georg Braun u. Franz Hogenberg 1572, Bl. 2 (NLA OS K 62 a Nr. 2 H).

Das Buch erscheint als Band 57 der vom Historischen Verein herausgegebenen Reihe „Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen“ und ist während der Veranstaltung erhältlich. Veranstaltungsort ist das Akzisehaus im Museumsquartier Osnabrück. Der Eintritt ist frei!

Universitätsauswahl, Migration und Lebenswege der Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters

Eine Untersuchung zur Entwicklung der Studentenzahlen, den Risiken und Chancen des Universitätsbesuchs sowie zur regionalen prosopographischen SozialgeschichtsforschungTeil: Tabellen, Abbildungen und Prosopographie

II. Teil des in den Osnabrücker Mitteilungen 127 (2022) veröffentlichten Beitrags: Tabellen, Abbildungen und Prosopographie

(Ein Beitrag von Christopher Wüste)

Osnabrücker Studenten an den matrikelführenden Universitäten des Alten Reiches

Die nachfolgende Zusammenstellung enthält weiterführende Tabellen und Abbildungen sowie die Prosopographie der Osnabrücker Studenten des Mittelalters zum Beitrag „Universitätsauswahl, Migration und Lebenswege der Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters“, der im 127. Band (2022) der Osnabrücker Mitteilungen erschienen ist.

In einem ersten Teil sind dabei die Tabellen und Abbildungen aus dem Beitrag, die Tabellen, auf die im Beitrag verwiesen wurde sowie weiterführende Tabellen zu den Osnabrücker Studenten des Mittelalters aufgelistet.

Im zweiten Teil befinden sich dann – nach Universitäten geordnet – die Biographien der 113 Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters, deren Lebenswege nachvollzogen werden konnten und auf die im Beitrag in den Osnabrücker Mitteilungen ebenfalls verwiesen worden ist. Dieser biographische Katalog stellt die unverzichtbare Grundlage für die vergleichenden Untersuchungen im Beitrag dar.

Im dritten Teil, dem Anhang, befindet sich dann eine ausführliche Tabelle mit den originalen Matrikeleinträgen sämtlicher Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters, die mögliche weitere Forschungen vereinfachen soll. Gleiches gilt für die Zusammenstellung aller von Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters besetzten Pfründen in der abschließenden Tabelle.

Die oberirdischen Reste der Turmhügelburg Immenberg im Osnabrücker Stadtteils Wüste

Ein Beitrag von Gerd-Ulrich Piesch

Am 13.November 2020 wurde auf diesem Geschichtsblog von Gabriele Voßgröne über die mutmaßliche Turmhügelburg Immenberg oder Limberg im Osnabrücker Stadtteil Wüste berichtet.

Die Turmhügelburg Immenberg im Osnabrücker Stadtteil Wüste am Westende der Limberger Straßen auf 1870 entstandenen Kartenentwürfen zum Osnabrücker Urkataster (NLA OS K 100 Nr,4 M Bd 3, Position 14,0027)

Schon gut 25 Jahre zuvor hatte der Verfasser im Jahrgang 1994 des Heimat-Jahrbuches Osnabrücker Land der Forschungstand über diese Motte zusammengefasst und ihre Geschichte näher beschrieben. Jene Wehranlage lag am Westende der Limberger Straße und südwestlich der Straße „Bühlwiese“ beim früheren Hof Fortmeyer (ehemals: Westermann, heute: Becker Limberger Straße 190).

Weiterlesen

Neue Rubrik auf der Homepage des Historischen Vereins

Im vergangenen Jahr konnte der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) eine neue Homepage realisieren, die über die Vereinsarbeit informiert.

NLA OS K 62 a Nr. 104 (Fotorechte: NLA Osnabrück)

Jetzt wurde eine neue Rubrik “Schlaglichter” eingerichtet. Dort sollen sukzessive Überblickstexte zu bestimmten Themen der Stadt- und Regionalgeschichte aus dem Einzugsbereich des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück eingestellt werden (Stadt und Landkreis Osnabrück, Grafschaft Bentheim, Emsland).

Den Anfang macht die Vereinsvorsitzende Dr. Birgit Kehne mit einem Überblick über die Osnabrücker Stadtgeschichte unter dem Titel: Von der Missionszelle zur Friedensstadt. Viel Spaß beim Lesen!

(K)eine „Motte“ in der Wüste?

Wer bei dieser Überschrift an den kleinen Schmetterling denkt, dessen ungeliebte Raupe sich gerne in wollige Stoffe verbeißt – der irrt gewaltig. Auch handelt es sich bei dieser Motte nicht um eine „junge leichtlebige Frau“, wie sie der Duden noch als “jederzeit zu Späßen aufgelegtes Mädchen“ oder eben „flotte Motte“ erklärt. Bei unserer „Motte“ handelt es sich um ein bauliches Phänomen des Mittelalters, dessen Name französischen Ursprungs ist: la motte = Erdschollen, Klumpen oder Sode.

Motte, Idealbild einer Turmhügelburg, Arcisse de Caumont (1801-1873), Public domain, via Wikimedia Commons (Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Motte_Strichzeichnung.png)
Weiterlesen