Die oberirdischen Reste der Turmhügelburg Immenberg im Osnabrücker Stadtteils Wüste

Ein Beitrag von Gerd-Ulrich Piesch

Am 13.November 2020 wurde auf diesem Geschichtsblog von Gabriele Voßgröne über die mutmaßliche Turmhügelburg Immenberg oder Limberg im Osnabrücker Stadtteil Wüste berichtet.

Die Turmhügelburg Immenberg im Osnabrücker Stadtteil Wüste am Westende der Limberger Straßen auf 1870 entstandenen Kartenentwürfen zum Osnabrücker Urkataster (NLA OS K 100 Nr,4 M Bd 3, Position 14,0027)

Schon gut 25 Jahre zuvor hatte der Verfasser im Jahrgang 1994 des Heimat-Jahrbuches Osnabrücker Land der Forschungstand über diese Motte zusammengefasst und ihre Geschichte näher beschrieben. Jene Wehranlage lag am Westende der Limberger Straße und südwestlich der Straße „Bühlwiese“ beim früheren Hof Fortmeyer (ehemals: Westermann, heute: Becker Limberger Straße 190).

Weiterlesen

(K)eine „Motte“ in der Wüste?

Wer bei dieser Überschrift an den kleinen Schmetterling denkt, dessen ungeliebte Raupe sich gerne in wollige Stoffe verbeißt – der irrt gewaltig. Auch handelt es sich bei dieser Motte nicht um eine „junge leichtlebige Frau“, wie sie der Duden noch als “jederzeit zu Späßen aufgelegtes Mädchen“ oder eben „flotte Motte“ erklärt. Bei unserer „Motte“ handelt es sich um ein bauliches Phänomen des Mittelalters, dessen Name französischen Ursprungs ist: la motte = Erdschollen, Klumpen oder Sode.

Motte, Idealbild einer Turmhügelburg, Arcisse de Caumont (1801-1873), Public domain, via Wikimedia Commons (Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Motte_Strichzeichnung.png)
Weiterlesen