Talkrunde zu “Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk”

Am Dienstag, dem 18. Juni 2024 wurde die Publikation “Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk” im Vortragssaal des Museumsquartiers in Osnabrück vorgestellt.

Talkrunde im Museumsquartier (Foto: Anna Philine Schöpper)

Nach Grußworten von Dr. Thorsten Heese (Museumsquartier Osnabrück), Dr. Sabine Graf (Niedersächsisches Landesarchiv), Dr. Arne Butt (VGH-Stiftung) und Dr. Thomas Brakmann (Verein für Geschichte und Landeskunde Osnabrück) befasste sich eine Talkrunde mit dem neu erschienenen Buch. Dr. Christine van den Heuvel, Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff und Prof. Dr. Thedel von Wallmoden diskutierten, moderiert von Prof. Dr. Thomas Vogtherr, warum man sich auch heute noch mit Johann Carl Bertram Stüve beschäftigten sollte. Weiterhin erläuterten die Talkgäste was aus ihrer Sicht besonders bzw. was typisch für den Osnabrücker Bürgermeister und hannoverschen Innenminister war. Zuletzt wurden noch Desiderate in der Stüve-Forschung aufgezeigt sowie Anregungen für die weitere Beschäftigung mit dem ersten Vorsitzenden des Historischen Vereins von Osnabrück gegeben, bevor der Abend mit einem Umtrunk und zahlreichen interessanten Gesprächen ausklang.

Die Publikation “Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk” kann zum Preis von 35,00 € im Buchhandel erworben werden.

‘Indifferent Honest’? The Posthumous Charm of a Rassenreferent

Prof. Dr. Johannes Max van Ophuijsen (Amsterdam)

On October 6th and 7th, the conference “Forms and dimensions of resilience under German occupation 1939-1945 – Hans Georg Calmeyer in the context of the Nazi administration” will take place in Osnabrück town hall. The program of the conference can be found here.
In the guest article by Prof. Dr. Johannes Max von Ophuijsen (Amsterdam) the author comments on the discussion about Hans Calmeyer and his posthumous honor. On the second day of the conference on Friday (October 7, 2022), Prof. von Ophuijsen will discuss together with Robert van Galen, Prof. Hirschfeld, Deborah Hartmann and Lioba Meyer  the topic “Prosoziales Handeln während des Zweiten Weltkriegs – Potentiale für eine Pädagogik der Gegenwart?” (Editor’s note)

It need not come as a surprise that the occupation of the Netherlands by the German ‘Third Reich’, and the genocidal regime imposed by the occupying force in particular, have continued to move hearts and minds on both sides of the border between these neighbouring countries even ‘unto the third and fourth generation’ descending from the parties originally involved.

Hans Calmeyer: Lichtbild aus seiner Personalakte (NLA OS Rep 940 Akz. 2001/015 Nr. 4).

These parties included victims, perpetrators, a few protesters risking their lives and those of their near and dear ones to offer resistance, and a wide array of witnesses or at least bystanders: some of them ignorant and some naive, some innocent, some cheering, conniving and betraying, some profiteering; and by far the greatest number, as is only natural but continues to hurt none the less, just looking away.

It seems more surprising that a relatively minor player in the occupation and subsequent discriminatory regime established in The Hague — city of Peace Palace and International Court of Justice — a lawyer from that other ‘Friedensstadt’ Osnabrück, who was not even a member of the National Socialist political party, has continued to cause deep division and heated debate both within his native city and within the Netherlands, but also in places far removed from these, along dividing lines to which location is irrelevant.

Weiterlesen

Zwischen Waffen-SS und britischer Besatzungsarmee. Spuren lettischer Legionäre in der Ausländermeldekartei der Stadt Osnabrück

Lukas Hennies (Universität Osnabrück)

Vortrag des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück

Donnerstag, 07. Juli 2022, Museumsquartier Osnabrück, Akzisehaus, 19.00 Uhr

In den letzten Kriegsjahren rekrutierte das nationalsozialistische „Deutsche Reich“ vermehrt Soldaten in besetzten Ländern. In Lettland entstand die sogenannte

„Lettische Legion“, die als Teil der Waffen-SS die deutschen Militärverbände in Osteuropa unterstützen sollte und sich 1945 größtenteils in amerikanische und britische Kriegsgefangenschaft begeben konnte.

Karte von Arturs Silgailis aus der Osnabrücker Ausländermeldekartei. (Quelle: NLA OS Dep 3 c Akz. 2019/83, Nr. 28)

Aus Furcht vor politischer Verfolgung in der UdSSR weigerten sich deren ehemalige Angehörige nach dem Zweiten Weltkrieg in ihr Heimatland zurückzukehren und wurden zu „Displaced Persons“. In der volldigitalisierten Ausländermeldekartei der Stadt Osnabrück finden sich Spuren hunderter dieser ehemaligen Legionäre, die sich in der Bundesrepublik ein neues Leben aufbauten, indem sie in militärischen Hilfseinheiten der „British Army of the Rhine“ tätig waren. Der Vortrag will einerseits das Potential der Quelle Ausländermeldekartei aufzeigen und andererseits exemplarische Biographien „Lettischer Legionäre“ beleuchten, die erfolgreich im Kontext des Kalten Krieges ihre Dienste für das faschistische Deutschland in ein antikommunistisches Engagement gegen die Sowjetunion umdeuten konnten.

Anmeldung unter willkommen-mq4@osnabrueck.de oder 0541/323-2237.

Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Museumsquartiers Osnabrück: www.museumsquartier-osnabrueck.de ggf. über die gültigen Corona-Beschränkungen.

Der Völkermord an Roma und Sinti und seine Auswirkungen auf die Gegenwart

Gespräch und Diskussion mit Gedenkstätten Gestapokeller/ Augustaschacht Osnabrück, Roma Center e.V. / Roma Antidiscrimination Network Göttingen, MaroDromm Sui Generis e.V. Osnabrück aus der Reihe “We against silencing – Wir müssen über Erinnerungskulturen sprechen

Dienstag, 31.5.22 | 19 Uhr | Akzisehaus | Museumsquartier Osnabrück

Die jahrhundertelange Verfolgung von Sinti und Roma spitzte sich im Zuge des nationalsozialistischen Völkermords zu und hält auch gegenwärtig an, denn Vorurteile und Feindseligkeiten ihnen gegenüber sind tief im europäischen Gedächtnis verankert. Bis heute sind die Schicksale von Sinti und Roma weder angemessen differenziert aufgearbeitet noch anerkannt worden, dargestellt werden ihre Geschichten oftmals einseitig aus der diskriminierenden Perspektive der deutschen Dominanzgesellschaft.

Weiterlesen

Helden – Täter – Opfer. Biographien der Weltkriege

Fachdidaktische Tagung am 6. September von 10:00 bis 17:15 im Kulturzentrum PFL Oldenburg

Mehr Infos zur Tagung, an der u.a. auch Dr. Thorsten Heese vom Museumsquartier Osnabrück zu Hans Calmeyer referieren wird, finden Sie im folgenden PDF.

„Drama Geschichte“

Eine Reihe mit drei Theaterabenden im Museumsquartier Osnabrück beginnt am 31. März 2022

Foto: AS Fotostudio, A. Scheffel / Wolfram Linke

Das Museumsquartier ist ein lebendiger Ort der Diskussion über unsere gemeinsame Geschichte mit ihren Ursachen und Folgen. Wenn die Erfahrungen von Krieg und Diktatur, Gewalt, Rassismus und Nationalismus, Flucht und Vertreibung sich nicht wiederholen sollen, dann muss die Erinnerung wachgehalten werden. Die Annäherung an diese Themen geschieht im Museumsquartier auf vielfältige Weise. Unser Veranstaltungsprogramm bietet u.a. Lesungen, musikalische Beiträge oder Tanz und Theater. Dieser Ansatz soll mit der Reihe „Drama Geschichte – Theater im Museumsquartier“ ausgebaut und vertieft werden. „Drama Geschichte“ verleiht der Geschichte und den Geschichten der Ausstellungen Körper und Stimme. Themen werden lebendig, Stimmungen und Gefühle gegenwärtig und die Besucherinnen und Besucher sind mittendrin.  Wir laden Sie ein zu drei Theaterabenden, deren Ankerpunkt der Nationalsozialismus ist.

Weiterlesen

Digitaler “Möser-Stadtrundgang” auf den Seiten des Museumsquartiers Osnabrück

(Ein Gastbeitrag von Dr. Katja Barthel und Tessa Edwards)

Anlässlich des 300. Geburtstags des Osnabrücker Politikers, Publizisten und Aufklärers Justus Möser (1720-1794) entwickelten Studierende aus der Germanistik, der Musikwissenschaft und der Geschichte einen Audioguide, der das Leben und Wirken der facettenreichen Osnabrücker Persönlichkeit vorstellt.

Unter dem Motto Forschen – Inszenieren – Verklanglichen führte der Weg die Studierenden zuerst in das Niedersächsische Landesarchiv – Abteilung Osnabrück. Auf der Grundlage einer Vielzahl historischer Quellen konnten sie sich über die bestehende Forschungsliteratur hinaus ein ganz eigenes Bild von Justus Möser machen.

Doch würden die unterschiedlichen Eindrücke ein Ganzes ergeben? Wie sollten sie inszeniert und verklanglicht werden?

Ein herkömmlicher Audioguide mit einer einzigen Stimme, die Informationen von Station zu Station abspult, schien der Fülle, welche die Forschungen eröffnet hatte, nicht angemessen. Mit Hilfe von Hörspiel- und Podcast-Elementen sollen daher die Orte in Osnabrück, an denen Justus Möser heute noch präsent ist, unterhaltsam, aber auch historisch fundiert vorgestellt werden.

Ja, Justus Möser ist in Osnabrück noch präsent. Aber wieso eigentlich? Dieser auditive Stadtrundgang lädt seine Hörer*Innen dazu ein, sich selbst ein Bild von dem Aufklärer zu machen und über seine Bedeutung für unsere Gegenwart zu urteilen.

Mehr Infos zum Projekt in der Pressemitteilung der Universität Osnabrück.

Direkt zum Stadtrundgang geht es hier.

Fällt aus! Vortrag von Christian Hoffmann, Hannover: Pensionen und Baulasten. Der Umgang des Königreichs Hannover mit den Verpflichtungen aus der Zeit der Säkularisation im Bereich der Landdrostei Osnabrück (1813/14-1866)

Sitz der Landdrostei in der Hakenstraße, Copyright Museumsquartier Osnabrück

Donnerstag, 19. März 2020, 19:00 Uhr, Akzisehaus

Das 1814 zum Königreich erhobene Hannover erhielt durch den Wiener Kongress von 1815 u. a. auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim und richtete zur Verwaltung des ehemals geistlichen Vermögens mit der Klosterkammer eine besondere Behörde ein. Der Vortrag zeigt, wie Hannover der Verpflichtung zur Versorgung der Kanoniker, Mönche und Nonnen der aufgehobenen Stifte und Klöster in der Landdrostei Osnabrück nachkam, und beleuchtet die Nutzung des beträchtlichen verstaatlichten Immobilienbesitzes.

Villa Schlikker oder Hans-Calmeyer-Haus?

Erinnerungspolitische Kontroverse in Osnabrück

In der Stadt Osnabrück wird seit Jahren eine kontroverse Diskussion darüber geführt, ob dem Verwaltungsjuristen einer NS-Besatzungsbehörde, der Tausende Juden in den besetzten Niederlanden vor der Ermordung bewahrte und zugleich jedoch Tausende in die Vernichtungslager deportieren lies, durch die geplante Umbenennung der Villa Schlikker in Hans-Calmeyer-Haus geehrt werden soll.

Hans Calmeyer: Lichtbild aus seiner Personalakte (NLA OS Rep 940 Akz. 2001/015 Nr. 4).

Hintergrund der Auseinandersetzung ist der Beschluss des Osnabrücker Rates vom Anfang Dezember 2017. Demnach soll die 1901 gebaute Villa Schlikker, einst das Hauptquartier der NSDAP, nach Hans Calmeyer benannt und zu einem Museum für den als „Oskar Schindler von Osnabrück“ bekannt gewordenen Judenretter umgebaut werden. Der Bund hat auf Antrag der Stadt 1,7 Millionen Euro für die Sanierung und den Umbau der Villa Schlikker zugesagt. (vgl. NOZ, 10.04.2019)

Doch in der Stadtgesellschaft und im geschichtswissenschaftlichen Diskurs gibt es alles andere als einen Konsens in der Frage der Bewertung der Figur Calmeyer und der Umbenennung der Villa Schlikker in Hans Calmeyer-Haus.

Weiterlesen

Vortrag von Rolf Spilker: Für Menschen von hier und anderswo – 25 Jahre Museum Industriekultur Osnabrück

Donnerstag, 12. Dezember 2019, 19:00 Uhr, Akzisehaus

Dampfmaschine der Firma Gosling von 1849 im Museum Industriekultur, Copyright Museum Industriekultur Osnabrück

Eingebettet in eine Industriekulturlandschaft, galt es bei der Gründung des Museums Industriekultur das Drinnen und Draußen gleicher­maßen zu berücksichtigen. Für den Museumskomplex mussten verschiedene Gebäude und Anlagen restauriert werden. Hinzu kam unter Tage der Ausbau des Hasestollens. Mit der Anlage des Rundwanderwegs nahm 1997 auch dieser Teil der Planung Gestalt an. Die Museumspädagogik wuchs. Bürger aus Stadt und Region und hiesige Unternehmen gaben große und kleine Objekte. Zahlreiche Ausstellungen trugen dazu bei, die Veränderungen von Leben und Arbeiten in den letzten hundert Jahren zu veranschaulichen.

Vortrag von Thorsten Heese: NS – Gewalt – Gedächtnis. Zum Bildungspotenzial von NS-Geschichte in stadtgeschichtlichen Kontexten

Donnerstag, 28. November 2019, 19:00 Uhr, Villa Schlikker

“Ehrenhalle im Hitlerhaus”, Fotografie von Rudolf Lichtenberg (1937), Copyright Museumsquartier Osnabrück, E 3641

Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus bietet – gerade in Zeiten von wachsendem Populismus, einer Brutalisierung des öffentlichen Diskurses und steigender autoritärer Tendenzen – ein reiches Potenzial, um aufgrund historischer Erfahrungen in der Gegenwart eine kritische gesellschaftspolitische Debatte zu unterstützen. Regionale Bezüge führen dabei deutlich vor Augen, dass sich historische Entwicklungen nicht abstrakt in der Ferne, sondern ganz konkret ‚vor der eigenen Haustür‘ abspielen.

Museumsquartier Osnabrück: Werkgespräche 2019/20 im Überblick

Werkgespräche 2019/20: Kunst und Geschichte im Museumsquartier Osnabrück

In Zusammenarbeit mit dem Museums- und Kunstverein Osnabrück e.V.
Einzelveranstaltung 2 € / Alle 7 Termine 10 €
Mitglieder Museums- und Kunstverein Osnabrück e.V. kostenfreie Teilnahme

„Felix Nussbaum“ – ganz persönlich – im Werkgespräch
In der aktuellen Staffel der „Werkgespräche“ bietet Ihnen das „Museumsquartier Osnabrück“ in Zusammenarbeit mit dem „Museums- und Kunstverein Osnabrück e.V.“ einen Schwerpunkt zu Felix Nussbaum (1904-1944). Unsere Kuratorinnen und Kuratoren werden Ihnen im Felix-Nussbaum-Haus mit ihren Lieblingsgemälden und -themen ihre ganz persönliche Sichtweise auf den international bekannten Osnabrücker Maler vorstellen.

Weiterlesen

Vortrag von Heiko Schulze: Osnabrücks „Verfassungsväter“

Mittwoch, 20. November 2019, 16:30 Uhr, Kulturgeschichtliches Museum, Saal

Otto Vesper (1875-1923), Copyright Privatarchiv Heiko Schulze

Was hat Demokratiegeschichte mit Osnabrück zu tun? 1849 wurde die „Paulskirchenverfassung“ beschlossen. 1919 entstand die „Weimarer Verfassung“. 1949 wurde vom Parlamentarischen Rat das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland angenommen. Immer waren Osnabrücker beteiligt: Carl Theodor Breusing (1789–1867) zählte zu den Vätern der Paulskirchenverfassung, Otto Vesper (1875-1923) und August Josef Hagemann (1875-1950) beschlossen das Weimarer Regelwerk mit, Hans Wunderlich (1899-1977) das Grundgesetz.

Museumsquartier Osnabrück: Stadtgespräche 2019/20 im Überblick

Stadtgespräche 2019/20: Geschichte und Geschichten im Museumsquartier Osnabrück

In Zusammenarbeit mit dem Museums- und Kunstverein Osnabrück e.V.
Einzelveranstaltung 2 € / Alle 7 Termine 10 €
Mitglieder Museums- und Kunstverein Osnabrück e.V. kostenfreie Teilnahme

„Stadtgespräche“ im Umbruch
Mit der aktuellen Reihe der „Stadtgespräche“ möchten das „Museumsquartier Osnabrück“ und der „Museums- und Kunstverein Osnabrück e.V.“ eine Brücke schlagen. Derzeit wird die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung vorbereitet. Mit der Eröffnung ist voraussichtlich Anfang 2021 zu rechnen. Bis dahin möchten wir ihnen „im Stadtgespräch“ spannende Aspekte zur Stadtgeschichte durch die Jahrhunderte präsentieren.

Weiterlesen

Vortrag von Mechthild Achelwilm: Das immer andere Gesicht im Werk von Friedrich Einhoff

Mittwoch, 3. Juli 2019, 16:30 Uhr | Museumsquartier Osnabrück

Der Mensch ist ein Rätsel. Unzählige Male am Tag blickt man einer Person ins Gesicht und kann doch nicht erkennen, was in ihr vorgeht. Jeden Tag schlüpft der Mensch in eine Rolle und maskiert sein Wesen. Friedrich Einhoff gibt durch sein nunmehr über 40-jähriges Schaffen dieser Undurchsichtigkeit Bilder – zahlreiche Bilder. Seine lebenslange zeichnerische und malerische Annäherung an die Figur erscheint wie eine stete Bemühung, mittels der Kunst hinter die oberflächliche Fassade zu blicken und in das Innere einzudringen. Was er dadurch aufdeckt, ist die Ambivalenz und Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz.

Das Atelier von Friedrich Einhoff. Fotografie von Dirk Masbaum (2009) © Courtesy: LEVY Galerie, Hamburg

Museumsquartier Osnabrück
Lotter Str. 2, 49078 Osnabrück
Telefon 0541 / 323 22 07
museum@osnabrueck.de

Museums- und Kunstverein Osnabrück e.V.
Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück
Telefon 0541 / 600 34 20
Telefax 0541 / 600 34 21
museums-kunstverein@osnanet.de

Öffnungszeiten
Di-Fr 11-18 Uhr
Sa/So 10-18 Uhr
Jeder 1. Donnerstag im Monat 11-20 Uhr

Werkgespräche
Einzelveranstaltung 2 €
Alle 7 Termine 10 €
Mitglieder Museums- und Kunstverein Osnabrück e.V. kostenfreie Teilnahme