„… der berühmte Komponist Monsieur Paulus Ignatius Liechtenauer, Kapellmeister in der hohen Domkirche zu Osnabrück“

Ein Beitrag von Stefan Hanheide, Universität Osnabrück

Titelblatt von Liechtenauers 24 Offertorien op. 1 mit Besitzvermerk der „Capella S. Salvatorio in Capitolio 1737“ in Rom. © Museumsquartier Osnabrück, A-1059.

Die Musikgeschichte der Stadt Osnabrück ist nicht übermäßig reich an bedeutenden Namen. Ein Komponist jedoch, der vierzig Jahre als Kapellmeister und Organist am Osnabrücker Dom wirkte, hat einige Spuren hinterlassen, vor allem durch zwei Sammlungen geistlicher Musik. Sie sind bei dem angesehenen Augsburger Verleger Lotter herauskommen, der seinen Schwerpunkt auf die Herausgabe von Kirchenmusikwerken, insbesondere Messen legte, und haben sich über Europa verbreitet. Sein Name war in Musiklexika des späten 18. bis frühen 20. Jahrhunderts noch vertreten, danach nicht mehr. Es handelt sich um Paul Ignaz Liechtenauer (1673/74–1756), der die letzten vierzig Jahre seines Lebens in Osnabrück verbrachte. Nach Angabe des Totenregisters der Dompfarre Osnabrück wurde er am 13. Juni 1756 im Alter von 82 Jahren begraben. Demnach dürfte er nach dem 13. Juni 1673 und vor dem 13. Juni 1674 geboren sein, also liegt die Angabe 1673/74 nahe. Sein Vater Johann Liechtenauer war Orgelbauer und Organist und ist seit 1685 in Baden bei Wien nachgewiesen, wo er am 17. Januar 1701 im Alter von 71 Jahren begraben wurde. Bevor er nach Baden kam, scheint er sich in Wien aufgehalten zu haben, das wäre dann auch der Geburtsort von Paul Ignaz.[1]

Weiterlesen

Musik im Archiv: Bunte Abende des NWDR

Eintrittskarte zum Bunten Abend des NWDR im Saalbau Gösling in Quakenbrück (NLA OS Dep 50 b Akz. 2010/087 Nr. 193)

Waren es im 19. Jahrhundert die sonntäglichen Tanztees im Park, so vergnügte sich die Bevölkerung in den 1950er Jahren gerne bei Gesang, Sketch und Spiel der Bunten Abende, die zu Beginn lediglich für den Rundfunk und später auch für das Fernsehen produziert wurden.

Weiterlesen

Musik im Archiv: Bürgerliches Vergnügen

Nicht nur in adeligen Kreisen, sondern auch im aufstrebenden Bürgertum stand das gemeinschaftliche Musizieren hoch im Kurs. Zu Ende des 19. Jahrhunderts gründeten sich daher vielerorts im Kaiserreich Gesangsvereine und Laienorchester. So auch im Wittlager Land.

Weiterlesen

Musik im Archiv: Krieg und Frieden am Anfang des 20. Jhs

Bereits für die Zeit der napoleonischen Kriege sind patriotische und kriegerische Lieder überliefert. Dies gilt ebenso für den ersten Weltkrieg: National-Hymne und Kriegslieder haben als wichtiger Teil der Propaganda auch den Weg ins Archiv gefunden.

In diesen Jahren ist aber auch die Wandervogelbewegung entstanden, in welcher insbesondere Schüler und Studenten sich für eine alternative Lebensweise begeistern ließen und bei der Tänze und Gesänge eine wichtige Rolle spielten. Die Bewegung in unserer Region wurde vom Osnabrücker Hanns-Gerd Rabe (1895-1986) in mehreren Alben auf beeindruckende Weise festgehalten. Dabei gedenkt er auch Mitgliedern der Bewegung, die im ersten Weltkrieg gestorben sind, wie etwa Friedrich Meyer oder Hans Dresing. Weiterlesen

Musik im Archiv: adeliges Vergnügen

Das Musizieren gehörte im 18. Jahrhundert zu den Bildungsidealen des Adels und Hausmusik war zu dieser Zeit ein unverzichtbarer Bestandteil des adeligen Vergnügens. So kommt es, dass in Adels- und Gutsarchiven vereinzelt Notenbücher und Notenhandschriften zu finden sind, die von dieser Betätigung zeugen. Weiterlesen

Musik im Archiv: festliche Musik

(Nach einer Ausstellungsnotiz von Dr. Stephanie Haberer)

Am Beispiel der Aria jubilans – Ein Loblied auf den ersten evangelischen Fürstbischof Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1662)

Handschrift der Aria Jubilans – NLA OS Dep 3 b IV Nr. 2565

In Artikel XIII des Osnabrücker Friedensvertrages (Instrumentum Pacis Osnabrugensis) war festgelegt worden, dass das Hochstift Osnabrück künftig abwechselnd von einem katholischen Bischof und einem evangelischen Administrator aus dem Haus Braunschweig-Lüneburg regiert werden sollte. Der erste Fall dieser alternativen Sukzession trat ein, als der katholische Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg 1661 verstarb und ihm Herzog Ernst August I. von Braunschweig-Lüneburg im Amt folgen sollte. Am 30. September 1662 ritt der neue Landesherr in die Stadt Osnabrück ein, nachdem er am 28. September 1662 über Lemförde, Bohmte und Schledehausen zur Iburger Residenz gereist war. Weiterlesen

Musik im Archiv: die göttliche Musik

Zufällig überlieferte Notenhandschrift als Makulatur – Signatur: NLA OS Rep 955 Akz. 2010/064 Nr. 111

Glocken und Kirchenmusik

Die frühesten schriftlichen Zeugnisse zur Musik im Mittelalter sind Gesangshandschriften. Sie sind allerdings in unserem Archiv nur per Zufall überliefert: es handelt sich nämlich um sogenannte Pergamentmakulaturen, d.h. Pergamentseiten, deren Inhalt nicht mehr benötigt wurden, aber aufgrund deren Materialbeständigkeit als Einband für Verwaltungsakten verwendet wurden. Weiterlesen

Musik im Archiv

Noten des Liedes “Auf der Lüneburger Heide” von Karl Blume. Signatur: NLA OS Dep 3 b IV Nr. 6447

Was ist Musik? Eine einfache Definition gibt es nicht. Im Allgemeinen wird sie als eine geordnete Zusammenstellung von Klängen beschrieben. Aus diversen Komponenten wie Tönen, Tonsystemen (Skalen), Tondauer, Rhythmus, Melodien, Harmonien entstehen die Kunst der Musik und musikalische Kunstwerke.

Musik ist Kunst, aber sie ist auch viel mehr: Musik ist beinahe in jedem Bereich des Lebens präsent. Jahrhunderte lang haben Glocken den Rhythmus des Alltags bestimmt, es wurde Musik auf Märkten und öffentlichen Plätzen gespielt. Musik wurde und wird zu feierlichen Anlässen gespielt, zu Hochzeiten und Beerdigungen, zu politischen und/oder patriotischen Zwecken. In der Ausübung der Religion hat sie einen festen Platz. Als Privatvergnügen wird Musik gelernt, gespielt und gehört – die technischen Entwicklungen des letzten Jahrhunderts (Radio, Kassetten, CDs und digitale Dateien) haben diesen Bereich stark beeinflusst und verändert. Musik ist auch ein gesellschaftlicher Event, wenn sie in Konzerten oder auf Festivals vorgeführt wird. Musik schafft Gemeinschaft. Musik kann ein Stück Heimat sein, aber Musik ist auch universell: „Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit“ schreibt der US-amerikanischer Dichter Henry Wadsworth Longfellow (1807 – 1882). Weiterlesen

Was hat Musik mit Archiven zu tun?

Die ehemalige Kreishausausstellung – nun im Nds. Landesarchiv – Abteilung Osnabrück

Im vergangenen Jahr wurde im Kreishaus Osnabrück eine kleine aber feine Ausstellung zum Thema “Was hat Musik mit Archiven zu tun?” präsentiert:

Musik ist in diesem Jahr kulturelles Schwerpunktthema des Landkreises. Entsprechend stellte Kreisrat Matthias Selle bei seiner Ausstellungseröffnung fest: „Musik ist Kulturgut.“ Und als solches findet sie sich selbstverständlich auch im Archiv wieder. In der Ausstellung werden Auszüge verschiedener gesellschaftlicher Ebenen der Musik betrachtet.

Einen Teil der Ausstellung kann man derzeit noch “live” im Foyer des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Osnabrück zu den Öffnungszeiten sehen, die einzelnen Archivalien werden demnächst in einer Serie hier im Blog vorgestellt.

Zwei Vitrinen widmen sich im Nds. Landesarchiv – Abteilung Osnabrück dem Thema “Musik”