Ort: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover Datum: 5.-7. Oktober 2023 Deadline für die Einreichung der Abstracts: 15. Januar 2023
Veranstaltet von: Niedersächsisches Landesarchiv in Kooperation mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und dem Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare
Im Rahmen einer öffentlichen Tagung wird die Rolle der niedersächsischen Archive und ihres Personals in der NS-Zeit untersucht und der Frage nach institutionellen, personellen und sachlich-inhaltlichen Kontinuitäten und Brüchen vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus nachgegangen.
Eine Reihe mit drei Theaterabenden im Museumsquartier Osnabrück beginnt am 31. März 2022
Foto: AS Fotostudio, A. Scheffel / Wolfram Linke
Das Museumsquartier ist ein lebendiger Ort der Diskussion über unsere gemeinsame Geschichte mit ihren Ursachen und Folgen. Wenn die Erfahrungen von Krieg und Diktatur, Gewalt, Rassismus und Nationalismus, Flucht und Vertreibung sich nicht wiederholen sollen, dann muss die Erinnerung wachgehalten werden. Die Annäherung an diese Themen geschieht im Museumsquartier auf vielfältige Weise. Unser Veranstaltungsprogramm bietet u.a. Lesungen, musikalische Beiträge oder Tanz und Theater. Dieser Ansatz soll mit der Reihe „Drama Geschichte – Theater im Museumsquartier“ ausgebaut und vertieft werden. „Drama Geschichte“ verleiht der Geschichte und den Geschichten der Ausstellungen Körper und Stimme. Themen werden lebendig, Stimmungen und Gefühle gegenwärtig und die Besucherinnen und Besucher sind mittendrin. Wir laden Sie ein zu drei Theaterabenden, deren Ankerpunkt der Nationalsozialismus ist.
Am Montag, 24. Januar 2022 wird in der Reihe „Geschichte im Ersten“ die Dokumentation „1933 – Folterkeller im Wohnquartier“ um 23:30 Uhr in der ARD ausgestrahlt. In dem Film, der bereits jetzt in der Mediathek zu sehen ist, werden auch die Geschehnisse in den frühen Konzentrationslagern im Emsland zwischen 1933 bis 1936 Thema sein. Der zentrale Bestand dieser Lager wird in der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs aufbewahrt.
Ende Februar 2021 drehte ein Team um Susanne Brahms von Radio Bremen Fernsehen auch im Lesesaal und im Magazin des Osnabrücker Archivs für die Erstellung der Dokumentation über die frühen Konzentrationslager in Deutschland 1933 bis 1937. Ein Teil der Dokumentation widmet sich den Konzentrationslagern im Emsland und dem Prozess gegen den SS-Sturmbannführer Heinrich Remmert 1934 wegen Häftlingsmisshandlungen im Lager Esterwegen.
In Osnabrück arbeitete das Team von Radio Bremen Fernsehen in Begleitung von Sebastian Weitkamp, Co-Leiter der Gedenkstätte Esterwegen, im Niedersächsischen Landesarchiv, wo teilweise noch originale Akten zu diesem wenig bekannten Prozess verwahrt werden.
Zudem werden in der Abteilung Osnabrück alle erhaltenen Akten der Emslandlager aus der Zeit von 1933 bis 1945 – wozu auch etwa ca. 20.000 Gefangenenpersonalakten und einige Lagerkarteien sowie Verwaltungsunterlagen gehören.
Darüber hinaus wird in der Abteilung die ca. 48.000 Karten umfassende Kartei der Geheimen Staatspolizei archiviert, die zwischen 1933 und 1945 für Osnabrück, das Emsland und die Grafschaft Bentheim zuständig war. Die Kartei gehört zu den wenigen erhaltenen Karteien der Gestapo in Deutschland.
Anschließend drehte das Team noch im Untersuchungsgefängnis sowie im Landgericht Osnabrück, wo der Prozess gegen Remmert im Jahr 1934 stattfand.
Präsentieren die aktuelle Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen: Die Vorstandsvorsitzende Birgit Kehne (v.r.n.l.) und die Redaktionsmitglieder Thomas Brakmann und Thorsten Unger. (Foto: Historischer Verein)
12 Abhandlungen, 17 Rezen-sionen, 22 Autoren, nahezu 50 Abbildungen auf 240 Seiten: Diese Zahlen verbergen sich hinter der 125. Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen, die der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück herausgibt.
Trotz der coronabedingten Einschränkungen konnte die wissenschaftliche Jahres-zeitschrift pünktlich fertig gestellt und an die Vereinsmitglieder versendet werden.
Der Band beleuchtet wie immer zahlreiche regionalgeschichtliche Themen.