Buchvorstellung: Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk

Talkrunde zur Vorstellung des Tagungsbandes im Museumsquartier

Am Dienstag, 18. Juni 2024 um 18 Uhr lädt das Niedersächsische Landesarchiv Sie gemeinsam mit dem Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück sehr herzlich ein zur Vorstellung des Buches

Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk, hrsg. von Christine van den Heuvel, Thomas Brakmann und Nina Reißig, Göttingen: Wallstein Verlag, 2024 (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs Bd. 7).

Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) gehört heute eher zu den vergessenen Politikern des 19. Jahrhunderts. Anlässlich seines 150. Todestages beschäftigte sich am 5./6. Mai 2022 eine öffentliche Tagung in Osnabrück mit dem Juristen, der die Geschicke seiner Heimatstadt Osnabrück und die verfassungsrechtliche Entwicklung des Königreichs Hannover bis 1866 maßgeblich beeinflusst hat.

Der Tagungsband nimmt zentrale Stationen von Stüves Leben und Wirken sowie seine politischen und persönlichen Überzeugungen neu in den Blick und zieht ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung.

Die Buchvorstellung findet am Dienstag, 18. Juni 2024 um 18 Uhr im Museumsquartier (Vortragssaal), Lotter Straße 2, in Osnabrück statt.

Im Rahmen einer Talkrunde werden Dr. Christine van den Heuvel (Hannover), Prof. Dr. Dietmar von Reeken (Oldenburg), Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff (Hannover) und Prof. Thedel von Wallmoden (Göttingen) unter der Moderation von Prof. Dr. Thomas Vogtherr Facetten aus der Biografie des Politikers, Juristen, Publizisten und Historikers Johann Carl Bertram Stüve thematisieren.

Dabei wird es unter anderem um das Typische sowie das Besondere der vielseitigen Osnabrücker Persönlichkeit gehen und nach der Aktualität Stüves für die Gegenwart gefragt werden. Der Abend geht der Frage nach, warum es sich lohnt, sich heute noch mit Stüve zu beschäftigen und welche Aspekte seiner Biografie bislang noch unerforscht sind.

An einem Büchertisch des Wallstein Verlages im Foyer kann der Tagungsband „Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872). Beiträge zu Leben und Werk“ zum Preis von 35,00 Euro erworben werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sonderausstellung: 100 Jahre Museum. Archäologische Anfänge im Kreismuseum Bersenbrück

Ausstellungsplakat zur aktuellen Sonderausstellung

Das heutige Museum im Kloster in Bersenbrück feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Die Museumsgeschichte beginnt mit Landrat Hermann Rothert, der 1924 das Kreismuseum gründete. Im Laufe seiner Dienstzeit (1911 bis 1933) beschäftigte er sich intensiv mit der regionalen Geschichte und verstand sich selbst als Heimatforscher. Auch die systematische Untersuchung archäologischer Fundstätten im Kreisgebiet war ihm ein wichtiges Anliegen. Er sammelte begeistert bäuerliche Möbel und Altertümer, darunter auch Urnen, die zunächst im Kreishaus und später im Kreismuseum präsentiert wurden. Daran knüpft die aktuelle Sonderausstellung an: Ausgehend von einem zeitgenössischen Foto, das eine frühe Inszenierung vorgeschichtlicher Urnen im Museum zeigt, werden einige der darauf abgebildeten Fundstücke aktuell wieder anschaulich in Szene gesetzt. Mittels alter Fundmeldungen und Objektzeichnungen gelang es, die einzelnen Urnen zu identifizieren, den jeweiligen Inventarnummern zuzuordnen und somit wieder zugänglich zu machen. Inhaltlich spannt die Ausstellung den Bogen von den Ursprüngen der Sammlung über die Eröffnung des Museums bis hin zu den regionalen Akteuren auf dem Gebiet der Archäologie und den einzelnen archäologischen Ausgrabungen in Bockraden, Döthen und Ueffeln, deren Funde den Grundstock des späteren Museumsinventars bildeten. Alle archäologischen Objekte werden heutzutage nicht mehr im Museum, sondern im Fundarchiv der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück verwahrt.

Die Sonderausstellung „100 Jahre Museum. Archäologische Anfänge im Kreismuseum Bersenbrück“ ist bis zum 18. August 2024 im Blauen Salon zu sehen. Mit Ihr startet das Museum im Kloster in sein Jubiläumsjahr. Die Ausstellung ist ein Projekt der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück, das in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück entstanden ist.

Am 6. Juni um 17 Uhr halten Axel Friederichs, Leiter der Stadt- und Kreisarchäologie und Kuratorin Judith Franzen im Vortragsraum des Museums in Ergänzung zur Sonderausstellung einen Vortrag zum Thema „Geschichte(n) hinter den Urnen – Brandgräberfelder im Altkreis Bersenbrück“.

Museum im Kloster. Stiftshof 4, 49593 Bersenbrück. Do, Fr, Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr https://www.museum-im-kloster.de/

Justizakten für das Emsland. Die Bestände der Amtsgerichte Meppen und Lingen in Arcinsys

Durch die Freischaltung der bisher im Archivinformationssystem Arcinsys verborgenen Bestände der Amtsgerichte Meppen und Lingen (NLA OS Rep 950 Mep und Rep 950 Lin) erhält die Forschung im Emsland einen erleichterten Zugang zu zahlreichen historischen Quellen.

Eine Zeitspanne vom 18. Jahrhundert bis in unsere Tage decken die rund 9.000 Archivalien beider Amtsgerichte ab und eröffnen Wissenschaftlern, Heimatforschern und Genealogen vielfältige Fragestellung zur Geschichte des Emslandes. Die Akten umfassen die zahlreichen Facetten der erstinstanzlichen Gerichtsbarkeit über die historischen Umbrüche seit der Herrschaft des Fürstbischofs von Münster, Napoleons Gastspiel, der Herrschaft des Herzogs von Arenberg, dem Königreich Hannover, den Preußen bis hin zum Bundesland Niedersachsen. Die unterschiedlichen Verwaltungs- und Justizreformen haben ebenfalls ihren Niederschlag gefunden, sodass beispielsweise im Bestand des AG Meppen auch Unterlagen des Markengerichts oder der inkorporierten Untergerichte Harens und Lathens zu finden sind. Thematisch reichen die Justizakten über Testamente, Zivilprozesse, Todeserklärungen, Familienangelegenheiten und Registersachen weit hinaus und spiegeln die ganze Bandbreite der auf der untersten Gerichtsinstanz behandelten Justizaufgaben.

Prozess der Gemeinde Groß Fullen gegen Colonisten wegen unbefugten Moorstechens (NLA OS Rep 950 Mep Nr. 489)

Mit der Freischaltung der beiden Bestände stehen nun sämtliche der ehemaligen und aktuell bestehenden Amtsgerichte der Grafschaft Bentheim und des Emslandes im Archivinformationssystem Arcinsys zur Nutzung zur Verfügung. Über Arcinsys können Interessierte selbstständig in den Beständen recherchieren und zu den Öffnungszeiten des Niedersächsischen Landesarchivs Abteilung Osnabrück Akten in den Lesesaal zur Einsicht bestellen.  

Fulminante Tagung zur Osnabrücker Landesgeschichte um und nach 1800

„Frankreich in Osnabrück – eine Region in napoleonischer Zeit“ liefert beachtliche neue Erkenntnisse

Vom 15. bis 17. September widmeten sich in der gut gefüllten Schlossaula fast hundert Fachleute und interessierte Laien einem ganzen Bündel von Themen rund um die bewegte Zeit, die Osnabrück und die Region unter französischer Herrschaft erlebten. Am Samstag, 17. September, wurde die Tagung einschließlich des hörenswerten Begleitprogramms mit großem Beifall beendet.

Prof. Susanne Menzel-Riedl, Universität Osnabrück, Präsidentin | Erster Stadtrat Wolfgang Beckermann, Landschaftsverband Osnabrücker Land, Vorsitzender | Dr. Susanne Tauss, Landschaftsverband Osnabrücker Land, Geschäftsführerin | BjörnThümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur | Prof. Siegrid Westphal, Universität Osnabrück, Institut für Kulturgeschichte der frühen Neuzeit | Dr. Ulrich Winzer, Landschaftsverband Osnabrücker Land, Projektleiter der Tagung | Dr. Claudia Kayser-Kadereit, Universitätsmusikdirektorin
© Landschaftsverband Osnabrücker Land, Foto © Hermann Pentermann

Wissenschafts- und Kulturminister Björn Thümler, Universitätspräsidentin Prof. Susanne Menzel-Riedl und Landschaftsverband-Vorsitzender Wolfgang Beckermann lobten bereits in ihren Grußworten die Idee zu dieser Tagung, die eine ganze Reihe Wissenslücken schließen wollte. Minister Thümler, Schirmherr des dreitägigen Symposiums, hob besonders hervor, dass im Mittelpunkt der Tagung historische Aspekte im Vordergrund stünden, die bislang nur wenig erforscht seien. Professorin Susanne Menzel-Riedl ergänzte dies um den Hinweis, dass sie es besonders schätze, dass an den Tagungen des Landschaftsverbandes stets Wissenschaft und Laien ins Gespräch kämen. Wolfgang Beckermann dankte zudem herzlich allen Geldgebern, die die Tagung erst möglich gemacht hatten und freute sich über die fächerübergreifende Bandbreite, die die Referentinnen und Referenten vertreten.

Weiterlesen

Zwischen Waffen-SS und britischer Besatzungsarmee. Spuren lettischer Legionäre in der Ausländermeldekartei der Stadt Osnabrück

Lukas Hennies (Universität Osnabrück)

Vortrag des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück

Donnerstag, 07. Juli 2022, Museumsquartier Osnabrück, Akzisehaus, 19.00 Uhr

In den letzten Kriegsjahren rekrutierte das nationalsozialistische „Deutsche Reich“ vermehrt Soldaten in besetzten Ländern. In Lettland entstand die sogenannte

„Lettische Legion“, die als Teil der Waffen-SS die deutschen Militärverbände in Osteuropa unterstützen sollte und sich 1945 größtenteils in amerikanische und britische Kriegsgefangenschaft begeben konnte.

Karte von Arturs Silgailis aus der Osnabrücker Ausländermeldekartei. (Quelle: NLA OS Dep 3 c Akz. 2019/83, Nr. 28)

Aus Furcht vor politischer Verfolgung in der UdSSR weigerten sich deren ehemalige Angehörige nach dem Zweiten Weltkrieg in ihr Heimatland zurückzukehren und wurden zu „Displaced Persons“. In der volldigitalisierten Ausländermeldekartei der Stadt Osnabrück finden sich Spuren hunderter dieser ehemaligen Legionäre, die sich in der Bundesrepublik ein neues Leben aufbauten, indem sie in militärischen Hilfseinheiten der „British Army of the Rhine“ tätig waren. Der Vortrag will einerseits das Potential der Quelle Ausländermeldekartei aufzeigen und andererseits exemplarische Biographien „Lettischer Legionäre“ beleuchten, die erfolgreich im Kontext des Kalten Krieges ihre Dienste für das faschistische Deutschland in ein antikommunistisches Engagement gegen die Sowjetunion umdeuten konnten.

Anmeldung unter willkommen-mq4@osnabrueck.de oder 0541/323-2237.

Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Museumsquartiers Osnabrück: www.museumsquartier-osnabrueck.de ggf. über die gültigen Corona-Beschränkungen.

Dreharbeiten zur Dokumentation über Konzentrationslager im Emsland in der Abteilung Osnabrück

Dreharbeiten im Lesesaal und im Magazin der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs

Am Montag, 24. Januar 2022 wird in der Reihe „Geschichte im Ersten“ die Dokumentation „1933 – Folterkeller im Wohnquartier“ um 23:30 Uhr in der ARD ausgestrahlt. In dem Film, der bereits jetzt in der Mediathek zu sehen ist, werden auch die Geschehnisse in den frühen Konzentrationslagern im Emsland zwischen 1933 bis 1936 Thema sein. Der zentrale Bestand dieser Lager wird in der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs aufbewahrt.

Ende Februar 2021 drehte ein Team um Susanne Brahms von Radio Bremen Fernsehen auch im Lesesaal und im Magazin des Osnabrücker Archivs für die Erstellung der Dokumentation über die frühen Konzentrationslager in Deutschland 1933 bis 1937. Ein Teil der Dokumentation widmet sich den Konzentrationslagern im Emsland und dem Prozess gegen den SS-Sturmbannführer Heinrich Remmert 1934 wegen Häftlingsmisshandlungen im Lager Esterwegen.

In Osnabrück arbeitete das Team von Radio Bremen Fernsehen in Begleitung von Sebastian Weitkamp, Co-Leiter der Gedenkstätte Esterwegen, im Niedersächsischen Landesarchiv, wo teilweise noch originale Akten zu diesem wenig bekannten Prozess verwahrt werden.

Zudem werden in der Abteilung Osnabrück alle erhaltenen Akten der Emslandlager aus der Zeit von 1933 bis 1945 – wozu auch etwa ca. 20.000 Gefangenenpersonalakten und einige Lagerkarteien sowie Verwaltungsunterlagen gehören.

Darüber hinaus wird in der Abteilung die ca. 48.000 Karten umfassende Kartei der Geheimen Staatspolizei archiviert, die zwischen 1933 und 1945 für Osnabrück, das Emsland und die Grafschaft Bentheim zuständig war. Die Kartei gehört zu den wenigen erhaltenen Karteien der Gestapo in Deutschland.

Anschließend drehte das Team noch im Untersuchungsgefängnis sowie im Landgericht Osnabrück, wo der Prozess gegen Remmert im Jahr 1934 stattfand.

Zum 200. Todestag Napoleons

Heute vor 200 Jahren starb Napoleon Bonaparte im Exil auf der Insel St. Helena im Südatlantik. Diese Nachricht war wohl für die zeitgenössische Verwaltung im Osnabrücker Land keiner Meldung wert und findet keinen offensichtlichen Niederschlag in den archivalischen Quellen des Landesarchivs in Osnabrück.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:France_L-1_(1812)-de.svg

Französische Departements im Jahr 1812 – Quelle: Wikimedia commons

Dabei hatte Osnabrück von 1803 bis 1813 (mit kurzer Unterbrechung zwischen 1805 und 1806) unter französischen Herrschaft gestanden. Zwischen 1811 und 1813 war Osnabrück sogar die Hauptstadt eines der sog. hanseatischen Departements – des Ober-Ems-Departements – und die Region somit vollständig dem französischen Kaiserreich einverleibt. Weiterlesen

„Plümers Turm“ am Schloßwall in Osnabrück

Spätestens im Frühherbst, wenn das leuchtend rot gefärbte Weinlaub dem Betrachter ins Auge fällt, ist „Plümers Turm“ nicht mehr zu übersehen. Er steht in Osnabrück an der Kreuzung Schloßwall – Rehmstraße – Hans-Böckler-Straße – nur wenige Meter vor dem Ratsgymnasium. Der Schloßwall ist Teil der Bundesstraße 68 und wird entsprechend stark frequentiert. Es gab Zeiten, da galt der Turm als „Steh im Weg“ und die Diskussionen über einen möglichen Abriss währten lang. Aber – immer der Reihe nach, beginnen wir in alter Zeit:

„Plümers Turm“, entnommen: Dr. L. Hoffmeyer: „Plümers Turm“, in: Osnabrücker Tageblatt OT vom 13.3.1934, NLA OS Dep 3 b XVI, Nr. 85.

Seine Entstehungszeit ist in keinem Archiv festgehalten, anhand von überlieferten Karten und der Geschichte der Stadtmauer kann jedoch das 14. oder 15. Jahrhundert als Gründungszeit des Turmes gesehen werden. Ein Stadttor zum Passieren von Mensch, Vieh und Waren ist er jedenfalls nicht gewesen. Dazu boten sich im Westen der Stadt lediglich das Heger- und Martinitor und im Süden der Stadt das Johannistor an.

Weiterlesen

Wechsel in der Leitung der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs

Archivdirektorin Dr. Birgit Kehne in den Ruhestand verabschiedet. Ihr folgt Dr. Thomas Brakmann.

Am 30. November 2020 tritt Archivdirektorin Dr. Birgit Kehne in den Ruhestand. Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs Dr. Sabine Graf verabschiedete die Leiterin der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs aus dem aktiven Berufsleben. „Mit der Pensionierung von Dr. Birgit Kehne verlieren wir eine hoch geachtete Archivarin und überaus verlässliche Abteilungsleiterin“, erklärte Graf bei Aushändigung der Entlassungsurkunde. „Ihre archivische Kompetenz, ihr Augenmaß, ihre Überzeugungskraft und ihr offenes und verbindliches Wesen werden uns fehlen.“

Mehr dazu auf den Internet-Seiten des Niedersächsischen Landesarchivs.

Dr. Birgit Kehne und Dr. Thomas Brakmann vor dem Eingang des Nds. Landesarchivs – Abteilung Osnabrück in der Schloßstraße 29 (Foto: NLA)

Sieben Hühner oder doch zwanzig Eier? Münzausstellung im Museum im Kloster Bersenbrück

Bis zum 23. August 2020 zeigt das Museum im Kloster Bersenbrück noch eine Sonderausstellung zum Münzfund Börstel. 1940 wurden in einem Waldstück nahe des Klosters Börstel über 3.000 spätmittelalterliche Münzen geborgen und von dem renommierten Numismatiker Karl Kennepohl katalogisiert. 80 Jahre später untersuchte Mareike Jans, Studentin der Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Osnabrück, im Rahmen ihrer Bachelorarbeit den Fundkomplex, der Münzen aus der Zeit zwischen 1297 und 1408 enthält. Die Ergebnisse ihrer Arbeit flossen in die Sonderausstellung ein, die in Kooperation mit dem Kulturbüro des Landkreise Osnabrück, der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück sowie dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück entstanden ist. Darin werden nicht nur die Umstände, die zur Verbergung und zur Wiederentdeckung des Münzschatzes geführt haben, erläutert, sondern auch der Wert der Münzen zur damaligen und zur heutigen Zeit näher beleuchtet. Wie teuer waren alltägliche Lebensmittel wie Eier oder Zucker? Wieviel kostete der Kauf von Nutztieren wie Hühnern oder Schweinen? Und über wieviel Geld verfügte zum Beispiel ein Handwerker dieser Zeit? Auf all diese Fragen und vieles mehr geht die Ausstellung ein.

Videoinstallationen und ein kostenlos erhältliches Begleitheft mit allen Ausstellungstexten, Zusatzinformationen und Rätseln für Groß und Klein ermöglichen auch in Zeiten von Corona eine interaktive Beteiligung der Besucherinnen und Besucher. Das Begleitheft kann außerdem auf der Homepage des Museums als PDF heruntergeladen werden. https://www.museum-im-kloster.de/publikationen

Museum im Kloster. Stiftshof 4, 49593 Bersenbrück. Do, Fr, Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr https://www.museum-im-kloster.de/

vergraben & geborgen. Münzfund Börstel

Sonderausstellung im Museum im Kloster in Bersenbrück vom 02. Juli bis             23. August 2020

Foto: Stadt- und Kreisarchäologie

 

Viele Jahrhunderte lagen die spätmittelalterlichen Silbermünzen tief im Wald vergraben, bis man sie 1940 wiederentdeckte. Die Nachricht ihrer Auffindung ging damals durch die Presse, doch bald danach geriet der Münzfund fast in Vergessenheit. Einem gemeinsamen Projekt der Stadt und Kreisarchäologie, des Kulturbüros des Landkreises Osnabrück, der Universität Osnabrück sowie dem Niedersächsischem Landesarchiv – Abteilung Osnabrück ist es zu verdanken, dass es nun viele spannende Geschichten rund um den Münzfund von Börstel zu erzählen gibt. Weiterlesen

Musik im Archiv: Bunte Abende des NWDR

Eintrittskarte zum Bunten Abend des NWDR im Saalbau Gösling in Quakenbrück (NLA OS Dep 50 b Akz. 2010/087 Nr. 193)

Waren es im 19. Jahrhundert die sonntäglichen Tanztees im Park, so vergnügte sich die Bevölkerung in den 1950er Jahren gerne bei Gesang, Sketch und Spiel der Bunten Abende, die zu Beginn lediglich für den Rundfunk und später auch für das Fernsehen produziert wurden.

Weiterlesen

Musik im Archiv: Bürgerliches Vergnügen

Nicht nur in adeligen Kreisen, sondern auch im aufstrebenden Bürgertum stand das gemeinschaftliche Musizieren hoch im Kurs. Zu Ende des 19. Jahrhunderts gründeten sich daher vielerorts im Kaiserreich Gesangsvereine und Laienorchester. So auch im Wittlager Land.

Weiterlesen

Musik im Archiv: Krieg und Frieden am Anfang des 20. Jhs

Bereits für die Zeit der napoleonischen Kriege sind patriotische und kriegerische Lieder überliefert. Dies gilt ebenso für den ersten Weltkrieg: National-Hymne und Kriegslieder haben als wichtiger Teil der Propaganda auch den Weg ins Archiv gefunden.

In diesen Jahren ist aber auch die Wandervogelbewegung entstanden, in welcher insbesondere Schüler und Studenten sich für eine alternative Lebensweise begeistern ließen und bei der Tänze und Gesänge eine wichtige Rolle spielten. Die Bewegung in unserer Region wurde vom Osnabrücker Hanns-Gerd Rabe (1895-1986) in mehreren Alben auf beeindruckende Weise festgehalten. Dabei gedenkt er auch Mitgliedern der Bewegung, die im ersten Weltkrieg gestorben sind, wie etwa Friedrich Meyer oder Hans Dresing. Weiterlesen

Zeitreise im Landesarchiv. Praktikanten des Landkreises Osnabrück erkunden das Archivwesen

(Ein Beitrag von Janina Plantholt, Universität Osnabrück)

Am 11.03.2020 besuchten wir, eine Gruppe von 15 Studierenden der Rechtswissenschaften im Rahmen unseres Verwaltungspraktikums beim Landkreis Osnabrück, das Niedersächsische Landesarchiv in Osnabrück, in dem auch der Archivbestand des Landkreises verwahrt wird. Die Erwartungshaltung war insgesamt eher niedrig angelegt. Doch Frau Schöpper, Kreisarchivarin seit 2011, nahm sich fest vor jeden Einzelnen, mit Ihrer Euphorie für Ihren Job, zu begeistern und Vorurteilen den Kampf anzusagen. Unter Ihrer Anleitung sollten wir nun also einen lehrreichen und interessanten Tag im Niedersächsischen Landesarchiv erleben. Weiterlesen