Neujahrsbräuche

Archivalie des Monats Januar 2023 (Stadtarchiv Lingen)

Der eingeschneite Lingener Marktplatz bei Nacht. Postkarte von 1908 (Stadtarchiv Lingen)

Neujahrstage sind Kuchentage. Im Osnabrücker Land nannte man den Kuchen „Piepkoken“, in der Grafschaft Bentheim „Schohsollen“. Im Emsland war es der „Naijoarskouken“. Während des ganzen Silvestertages wurde auf den Bauernhöfen gebacken. Dazu benötigte man eine lange Eisenzange, an deren Ende sich zwei runde, mit verschiedenen Mustern verzierte Platten befanden, in die der pfannkuchenähnliche Teig gegossen wurde. Und man brauchte viele Kuchen. Selbst während des Essens musste jemand am Herd bleiben, um das Backen nicht zu unterbrechen. Allein ihren Knechten und Mägden waren die Bauern traditionell 100 bis 140 Stück schuldig, und auch die Kinder forderten ihren Anteil. Am Neujahrsmorgen liefen sie von Haus zu Haus und riefen „Glückselges Neijoar! Sind de Koken oll kloar?“ Und so bekamen auch sie ein oder zwei Kuchen. Jedes Kind wollte „Neijoar abwinnen“, also der oder die erste sein, die den Neujahrskuchen bekam. War das erste Kind, das fragte, ein Junge, so brachte das Unglück, ein Mädchen brachte Glück.

Weiterlesen