LebensBilder aus der Zeit vom Dreißigjährigen Krieg und Westfälischen Frieden

Dreißig Jahre Krieg, fünf Jahre diplomatisches Ringen und ein monumentales Vertragswerk: Der Westfälische Frieden von 1648. Zeitgenössisch wurde er in Teilen schnell als notwendiges Übel empfunden. Und die Geschichte zeigt, dass der Frieden in Europa nicht lang hielt. Kann uns daher ein 375 Jahre alter Friedensschluss heute noch etwas erzählen? Und was ist von den Menschen aus der Zeit geblieben? Wie erlebten sie Krieg und Friedensschluss?

Bildrechte: Landkreis Osnabrück

Die 2023 für den Landkreis Osnabrück in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück, der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück sowie dem Kulturbüro des Landkreises entwickelte Wanderausstellung „LebensBilder“ wirft Schlaglichter auf Ereignisse und Personen im Hochstift Osnabrück. Deren Spuren sind teilweise bis heute sichtbar. Archivgut und Hinterlassenschaften der materiellen Sachkultur helfen die Geschichte zu begreifen. Ihre Lebensgeschichten zeichnen Bilder der Vergangenheit: Mal mehr und mal weniger detailliert.

Die Ausstellung ist nun auch in einer Online-Fassung auf den Seiten des Niedersächsischen Landesarchivs zu sehen.

Talkrunde zu “Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk”

Am Dienstag, dem 18. Juni 2024 wurde die Publikation “Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk” im Vortragssaal des Museumsquartiers in Osnabrück vorgestellt.

Talkrunde im Museumsquartier (Foto: Anna Philine Schöpper)

Nach Grußworten von Dr. Thorsten Heese (Museumsquartier Osnabrück), Dr. Sabine Graf (Niedersächsisches Landesarchiv), Dr. Arne Butt (VGH-Stiftung) und Dr. Thomas Brakmann (Verein für Geschichte und Landeskunde Osnabrück) befasste sich eine Talkrunde mit dem neu erschienenen Buch. Dr. Christine van den Heuvel, Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff und Prof. Dr. Thedel von Wallmoden diskutierten, moderiert von Prof. Dr. Thomas Vogtherr, warum man sich auch heute noch mit Johann Carl Bertram Stüve beschäftigten sollte. Weiterhin erläuterten die Talkgäste was aus ihrer Sicht besonders bzw. was typisch für den Osnabrücker Bürgermeister und hannoverschen Innenminister war. Zuletzt wurden noch Desiderate in der Stüve-Forschung aufgezeigt sowie Anregungen für die weitere Beschäftigung mit dem ersten Vorsitzenden des Historischen Vereins von Osnabrück gegeben, bevor der Abend mit einem Umtrunk und zahlreichen interessanten Gesprächen ausklang.

Die Publikation “Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) – Beiträge zu Leben und Werk” kann zum Preis von 35,00 € im Buchhandel erworben werden.