Stand und Perspektiven der psychiatriehistorischen Forschung und Überlieferung in Niedersachsen (18./19. Jahrhundert)

Workshop am 24. und 25. Oktober 2024 in der Abteilung Oldenburg

Am 24. und 25. Oktober 2024 findet in der Abteilung Oldenburg des NLA ein Workshop im Rahmen des Projekts „Zwischen Fürsorge und Zwang. Digitale Quellenedition zur Psychiatriegeschichte des Herzogtums Oldenburg“ statt, organisiert von der Universität Vechta und dem Niedersächsischen Landesarchiv.Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die psychiatriehistorische archivische Überlieferung vor 1900 und den Stand der Erschließung in Nordwestdeutschland, insbesondere im Bereich Niedersachsen und Bremen, zu gewinnen, um die im Projekt bearbeiteten Bestände zu kontextualisieren und Perspektiven für die inhaltliche Erschließung sowie die weitere Forschung zu entwickeln.

Mehr Infos finden Sie hier.

NEU UND ENTSTAUBT

Der Podcast des Landesarchivs wirft einen Blick hinter die Kulissen der Geschichtsschreibung und Archivarbeit.

Ursprünglich begann es mit einer wenig ernstgemeinten Randbemerkung. Doch dann wurde daraus ein mehrjähriges Projekt, das nun endlich das Licht der Welt erblickt hat! Um auf eine abwechslungsreiche und niedrigschwellige Art den Berufsalltag in einem Archiv vorzustellen, hat ein kleines Team im NLA den Podcast „Neu und entstaubt“ konzipiert und produziert.

Abb. 1: Logo des Podcasts „Neu und entstaubt“ (NLA).

Zwar sind Podcasts schon längst nichts Ungewöhnliches mehr und insbesondere Geschichtspodcasts gibt es jede Menge. Aber um inhaltlich nicht in dieselbe Kerbe zu schlagen und sich von den anderen deutlich abzuheben, entstand die Idee, mit diesem Podcast einen Blick hinter die Kulissen der Geschichtsschreibung zu ermöglichen und das Archiv als Institution vorzustellen. Denn gerade um junge Menschen auf die Berufszweige im archivischen Kontext aufmerksam zu machen, reichen die klassischen Informationsangebote heute nicht mehr aus. Podcasts wiederum haben sich über die letzten Jahre zu einem sehr beliebten Medium entwickelt, weil sich Interessierte beim Zuhören quasi „nebenbei“ informieren können. Deshalb wollen wir das Format nutzen und in lockerer Gesprächsatmosphäre zum einen Menschen für die Tätigkeiten im Archiv zu begeistern, zum anderen der interessierten Öffentlichkeit, die bisher wenig oder keine Berührungspunkte mit einem Archiv hatte, einen niedrigschwelligen Einblick zu eröffnen.

Weiterlesen

Livestream: Archive in Niedersachsen und der Nationalsozialismus – Kontinuitäten und Brüche

Eine Tagung des Niedersächsischen Landesarchivs in Kooperation mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und dem Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare vom 5.-7. Oktober 2023 in Hannover

Lesesaal des Staatsarchivs Hannover ca. 1938 (NLA HA V.V.P. 51 Nr. 21, Bildrechte NLA)

Tagungsort: Niedersächsisches Landesarchiv, Am Archiv 1 (Seiteneingang in der Archivstr.), 30169 Hannover

Die Tagung kann auf YouTube im Livestream verfolgt werden. Die aktuellen Links finden Sie auf den Seiten des Nds. Landesarchivs.

Wie sich die Diktatur des NS-Staates, die NS-Rassenideologie und die Gleichschaltung von Politik und Gesellschaft sowie der Zweite Weltkrieg auf Archive in Niedersachsen, ihr Personal und die Wahrnehmung der Aufgaben auswirkten, ist derzeit nur in Ansätzen erkennbar. Die Tagung greift dieses Desiderat auf und richtet ihr Augenmerk auf Kontinuitäten und Brüche im staatlichen, kommunalen und kirchlichen Archivwesen dieser Region. Besondere Aufmerksamkeit verdienen dabei die Entwicklungen in den bis 1946 selbstständigen Ländern Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe sowie der preußischen Provinz Hannover.

Um die Auswirkungen der politischen Zäsuren von 1933 und 1945 zu begreifen, wird der Blick über die engere Zeit des Nationalsozialismus geweitet. In drei Sektionen untersuchen Historiker*innen und Archivar*innen institutionelle Entwicklungen im Archivwesen von der Weimarer Republik bis in die 1960er/70er Jahre. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der archivischen Praxis und der Frage, wie sich die Auswahl, Erschließung, Benutzung und Erhaltung von Archivgut sowie die historische Forschung durch die politischen Rahmenbedingungen veränderten und in wieweit die Archive zu Herrschaftsinstrumenten des NS-Regimes wurden. In personeller Hinsicht wird gefragt, ob sich Archivare bruchlos in den Dienst des nationalsozialistischen Herrschaftssystems stellten bzw. welche Handlungsspielräume sie hatten und wie sie diese nutzen. Schließlich wird es auch darum gehen, wie individuelle Lebenswege in der Nachkriegszeit verliefen.


Weiterlesen

Vorstellung von Arcinsys im Rahmen der Digitalen Woche Osnabrück

Im Rahmen der Digitalen Woche Osnabrück 2022 (https://digitalewoche-osnabrueck.de/) stellt das Niedersächsische Landesarchiv am Mittwoch, dem 15. Juni 2022 in der Zeit von 13:00 bis 14:00 Uhr das Archivinformationssystem Arcinsys vor.

Nutzerinnen und Nutzer des Niedersächsischen Landesarchivs und vieler weiterer Archive kennen das Archivinformationssystem Arcinsys. Hier finden sie Informationen zu zahlreichen Archiven in Niedersachsen und Bremen und deren Beständen. Über Arcinsys kann u.a. nach Archivgut recherchiert und dieses in den Lesesaal bestellt werden. Immer mehr Archivgut steht außerdem digitalisiert, direkt online in Arcinsys zur Einsichtnahme bereit.
Die Veranstaltung möchte das Archivinformationssystem Arcinsys sowie dessen Möglichkeiten zur Nutzung vorstellen, aber auch die derzeitigen Grenzen z.B. bezüglich der digitalen Benutzung von Archivalien aufzeigen und erklären.

Die digitale Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite der Digitalen Woche unter: https://digitalewoche-osnabrueck.de/veranstaltungen/das-archivinformationssystem-arcinsys-moeglichkeiten-nutzung/

Stüve-Tagung, 2. Tag (Sektion 2)

Abstracts der Sektion 2 (Prägungen und Werte)

Am Freitag, den 6.5. wurde die 2. Sektion (Thema: “Prägungen und Werte”) eröffnet. Im Mittelpunkt der Vorträge standen berufliche und private Netzwerke bzw. Beziehungen Stüves sowie die Quellengrundlagen für Stüves Arbeit als Historiker: das städtische Archiv (inkl. der Überlieferung zu Stüve und seiner Familie Stadtarchiv Osnabrück, situiert im Nds. Landesarchiv, Abteilung Osnabrück) und die Stüve’sche Privatbibliothek.

Zwei intensive Tagungstage, die sich der Biographie Stüves aus mehreren Richtungen näherten, brachten die Erkenntnis, dass nicht nur ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung gezogen werden konnte; Vorträge und Diskussionen förderten auch neue Erkenntnisse zu Tage und konnten interessante Forschungsdesiderate aufzeigen.

An dieser Stelle folgt zeitnah ein Tagungsbericht, für das kommende Jahr ist die Publikation der Beiträge geplant.

Im Folgenden finden Sie die Abstracts der Vorträge und einige Foto-Impressionen des zweiten Tagungstages:

Weiterlesen

Stüve-Tagung, 1. Tag (Abendvortrag)

Abstract des öffentlichen Abendvortrages im Friedenssaal des Rathauses Osnabrück

Dr. Fritz Brickwedde begrüßte die Tagungsteilnehmer im Friedenssaal (Foto: NLA OS)

Am Abend des ersten Tagungstages referierte Prof. Dr. Thomas Vogtherr im Friedenssaal des Rathauses Osnabrück. Eingeleitet wurde der Vortrag mit einer Begrüßung von Dr. Fritz Brickwedde. Im Anschluss an den Vortrag fand ein Empfang statt. Im Folgenden finden Sie einige Foto-Impressionen sowie das Abstract des Abendvortrages:

Weiterlesen

Stüve-Tagung, 1. Tag (Sektion 1)

Abstracts der Sektion 1 (Werdegang und Wirken)

Am Donnerstag, den 5. Mai 2022, startete die Tagung “Johann Carl Bertram Stüve 1798-1872 – Politiker, Jurist, Publizist und Historiker”.

Dr. Sabine Graf, Präsidentin des Nds. Landesarchivs, begrüßt die Tagungsteilnehmer (Foto: NLA OS)

Nach den Grußworten von Dr. Sabine Graf (Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs), Nils-Arne Kässens (Direktor des Museumsquartiers Osnabrück), Dr. Arne Butt (VGH-Stiftung) und Dr. Birgit Kehne (Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück) startete die erste Sektion zum Thema “Werdegang und Wirken”.

Nils-Arne Kässens begrüßte die Tagungsteilnehmer als Hausherr und Gastgeber im Museumsquartier Osnabrück (Foto: NLA OS)

Am ersten Tagungstag dominierte vor allem der Blick auf Stüve als Osnabrücker Bürgermeister und als hannoverscher Innenminister. Abgerundet wurde die erste Sektion durch einen Vortrag über die Relevanz landesgeschichtlicher Forschung am Beispiel Stüves. Coronabedingt waren einige der Referent:innen per Video zugeschaltet. Im Folgenden finden Sie die Abstracts der Vorträge der ersten Sektion und einige Foto-Impressionen:

Dr. Birgit Kehne, Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Landeskunde, würdigte in ihrem Grußwort Stüve als Gründer des Historischen Vereins (Foto: NLA OS)
Weiterlesen

Start der Stüve-Tagung in Osnabrück

Johann Carl Bertram Stüve 1798-1872: Politiker, Jurist, Publizist und Historiker

Heute startet die Tagung zu Johann Carl Bertram Stüve, veranstaltet vom Niedersächsischen Landesarchiv in Kooperation mit der Stadt Osnabrück und dem Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.

Dr. Thomas Brakmann, Leiter der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs, begrüßt die Tagungsteilnehmer im Museumsquartier

Johann Carl Bertram Stüve war Bürgermeister der Stadt Osnabrück und zwischen 1848 und 1850 Innenminister des Königreichs Hannover. Als Vertreter Osnabrücks in der hannoverschen Ständeversammlung wurde Stüve zum Initiator der Ablösungsgesetzgebung und zum Vorkämpfer für das hannoversche Staatsgrundgesetz. Sein Widerstand gegen dessen einseitige Aufhebung 1837 machte ihn deutschlandweit bekannt.

Bürgermeister Carl Bertram Stüve, um 1840. (Museumsquartier Osnabrück)

Als Innenminister des restaurativen hannoverschen Königs entwickelte sich Stüve in den Jahren 1848/50 zum Gegner der deutschen Revolution. Dennoch gingen zahlreiche innenpolitische Reformen auf seine Initiative zurück. Wohl kaum ein bürgerlicher Politiker hat die Geschicke und die verfassungsrechtliche Entwicklung des Königreichs Hannover bis 1866 so sehr beeinflusst wie Stüve.

Trotzdem ist er in der historischen Forschung, aber auch in der Stadtgeschichte Osnabrücks zunehmend in Vergessenheit geraten.

Anlässlich des 150. Todestages Johann Carl Bertram Stüves möchte die öffentliche Tagung sein politisches und gesellschaftliches Wirken, seine Persönlichkeit und Verdienste vorstellen.

Dafür werden zentrale Stationen seines Wirkens sowie seine politischen und persönlichen Überzeugungen in den Blick genommen und ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung gezogen. 

Wir berichten über den Fortgang der Tagung hier im Blog!

Zum Programm geht es hier.

CfP: Über Stammbücher schreiben. Stand und Perspektiven der Erschließung und Erforschung von Freundschaftsbüchern (16.-19. Jahrhundert)

Call for Papers für die Tagung vom 23.-24. März 2023 an der Herzog August Bibliothek und am Niedersächsischen Landesarchiv in Wolfenbüttel

Seit den 1980er Jahren werden Stamm- oder Freundschaftsbücher systematisch tiefenerschlossen und erfreuen sich gesteigerter Forschungsaufmerksamkeit. Eine epochen- und disziplinenübergreifende Synopse, welche diese Textgattung im Lichte neuerer Projekte und Erkenntnisse beleuchtet, steht allerdings aus. Die geplante Tagung will daher Ergebnisse und Perspektiven der Erforschung und Erschließung von Stammbüchern zusammenzuführen.

Mehr Infos gibt es auf dem Blog des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.

75 Jahre Niedersachsen

Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten

Zum anstehenden runden Geburtstag des Landes Niedersachsen am 1. November macht das Niedersächsische Landesarchiv mit dem Buch „75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten“ dem Land und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern ein lesenswertes Geschenk.

Cover des im Wallstein-Verlag erschienenen Buches “75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten” (NLA).

Das Landesarchiv verwahrt mit seinen Abteilungen in Osnabrück, Hannover, Aurich, Bückeburg Oldenburg, Stade und Wolfenbüttel etwa 100 Regalkilometer an Dokumenten zur Geschichte des Landes. Insbesondere seit der Gründung Niedersachsens im Jahr 1946 haben die Geschehnisse und Entwicklungen bis heute ihre Spuren im Archiv hinterlassen.

Anhand von 75 ausgewählten Dokumenten eröffnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesarchivs auf gehaltvolle und unterhaltsame Weise Einblicke in die reichhaltigen Bestände der regionalen Archiv-Abteilungen.

Weiterlesen

Archivgut online nutzen – Der Nachlass Stüve

Vor 172 Jahren, am 26. August 1847 gründete der damalige Verwaltungsbürgermeister der Stadt Osnabrück Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) den Historischen Verein. Der Nachlass Johann Carl Bertram Stüves wird zusammen mit dem Nachlass seines Vaters Heinrich David Stüve (1757-1813), Bürgermeister der Stadt Osnabrück, Unterlagen Carl Friedrich Eberhard Stüves (1826-1905), Lehrer am Ratsgymnasium Osnabrück, dem Nachlass August Eberhard Stüves (1764-1833), Justizbürgermeister der Stadt Osnabrück, und weiteren Unterlagen der Familie Stüve im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück verwahrt (Erw A 16).

Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872)

Neben Unterlagen aus seinen historischen Forschungen zur Geschichte der Stadt Osnabrück enthält der Nachlass Johann Carl Bertram Stüves auch Akten aus seinen verschiedenen Tätigkeiten in der Politik und Verwaltung, der Katharinengemeinde und dem Mäßigkeitsverein. Überliefert ist außerdem die persönliche Korrespondenz Stüves mit seiner Mutter Margarethe Agnes Stüve, geb. Berghoff (1756-1826), seiner Schwester Johanne Hollenberg, geb. Stüve (1787-1864) und weiteren Geschwistern sowie mit seinem Studienfreund, dem Verleger und Buchhändler Friedrich Johannes Frommann aus Jena (1797-1886).

Als einer der ersten Bestände des Niedersächsischen Landesarchivs –Abteilung Osnabrück ist der Nachlass der Familie Stüve (Erw A 16) fast komplett digitalisiert und online über das Archivinformationssystem Arcinsys (www.arcinsys.niedersachsen.de) einsehbar.

Screenshot der Einfachen Suche in Arcinsys mit der Suche nach Digitalisaten

In Arcinsys ist über die verschiedenen Suchfunktionen auch die gezielte Suche nach weiterem digitalisiertem Archivgut, wie zum Beispiel Karten und Plänen oder der Fotosammlung aus dem Osnabrücker Kriegsarchiv, möglich. Die Digitalisate der Archivalien können mittels eines Viewers am Bildschirm angezeigt, vergrößert und bei Bedarf heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Das Niedersächsische Landesarchiv treibt die systematische Digitalisierung seiner Bestände weiter voran. Die Herstellung hochwertiger Scans von Archivgut folgt einer festen Prioritätensetzung und dient zum einen dem Schutz und der Sicherung der empfindlichen historischen Originale, zum anderen der bequemen Nutzung von Archivgut am Bildschirm. Durch die Bereitstellung von Digitalisaten im Internet können Archivalien des Landesarchivs unabhängig von den Öffnungszeiten des Archivs jederzeit durch Interessierte eingesehen und ausgewertet werden.

Februar 1869: Ein Königlich Preußisches Staatsarchiv für die Landdrostei/Regierung Osnabrück

Ein Beitrag zu “150 Jahre Landesarchiv in Osnabrück”

Grundriss des Osnabrücker Schlosses (NLA OS K61a Neuer Graben Nr. 3M Aufnahme 4)

Nachdem das Königreich Hannover 1866 an Preußen gefallen war, prüfte Berlin Organisationsformen und Einrichtungen des hinzugewonnenen Territoriums. Auch das Archivwesen geriet in den Blick. Das hannoversche Archiv konnte zu dieser Zeit schon auf eine lange Tradition zurückblicken, aber wie sah das in den anderen Landdrosteien, nunmehr Regierungen, aus? War etwa an eine Konzentration der Regierungsarchive in Hannover zu denken?

Weiterlesen