Stüve-Tagung, 2. Tag (Sektion 2)

Abstracts der Sektion 2 (Prägungen und Werte)

Am Freitag, den 6.5. wurde die 2. Sektion (Thema: “Prägungen und Werte”) eröffnet. Im Mittelpunkt der Vorträge standen berufliche und private Netzwerke bzw. Beziehungen Stüves sowie die Quellengrundlagen für Stüves Arbeit als Historiker: das städtische Archiv (inkl. der Überlieferung zu Stüve und seiner Familie Stadtarchiv Osnabrück, situiert im Nds. Landesarchiv, Abteilung Osnabrück) und die Stüve’sche Privatbibliothek.

Zwei intensive Tagungstage, die sich der Biographie Stüves aus mehreren Richtungen näherten, brachten die Erkenntnis, dass nicht nur ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung gezogen werden konnte; Vorträge und Diskussionen förderten auch neue Erkenntnisse zu Tage und konnten interessante Forschungsdesiderate aufzeigen.

An dieser Stelle folgt zeitnah ein Tagungsbericht, für das kommende Jahr ist die Publikation der Beiträge geplant.

Im Folgenden finden Sie die Abstracts der Vorträge und einige Foto-Impressionen des zweiten Tagungstages:

Weiterlesen

Stüve-Tagung, 1. Tag (Abendvortrag)

Abstract des öffentlichen Abendvortrages im Friedenssaal des Rathauses Osnabrück

Dr. Fritz Brickwedde begrüßte die Tagungsteilnehmer im Friedenssaal (Foto: NLA OS)

Am Abend des ersten Tagungstages referierte Prof. Dr. Thomas Vogtherr im Friedenssaal des Rathauses Osnabrück. Eingeleitet wurde der Vortrag mit einer Begrüßung von Dr. Fritz Brickwedde. Im Anschluss an den Vortrag fand ein Empfang statt. Im Folgenden finden Sie einige Foto-Impressionen sowie das Abstract des Abendvortrages:

Weiterlesen

Stüve-Tagung, 1. Tag (Sektion 1)

Abstracts der Sektion 1 (Werdegang und Wirken)

Am Donnerstag, den 5. Mai 2022, startete die Tagung “Johann Carl Bertram Stüve 1798-1872 – Politiker, Jurist, Publizist und Historiker”.

Dr. Sabine Graf, Präsidentin des Nds. Landesarchivs, begrüßt die Tagungsteilnehmer (Foto: NLA OS)

Nach den Grußworten von Dr. Sabine Graf (Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs), Nils-Arne Kässens (Direktor des Museumsquartiers Osnabrück), Dr. Arne Butt (VGH-Stiftung) und Dr. Birgit Kehne (Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück) startete die erste Sektion zum Thema “Werdegang und Wirken”.

Nils-Arne Kässens begrüßte die Tagungsteilnehmer als Hausherr und Gastgeber im Museumsquartier Osnabrück (Foto: NLA OS)

Am ersten Tagungstag dominierte vor allem der Blick auf Stüve als Osnabrücker Bürgermeister und als hannoverscher Innenminister. Abgerundet wurde die erste Sektion durch einen Vortrag über die Relevanz landesgeschichtlicher Forschung am Beispiel Stüves. Coronabedingt waren einige der Referent:innen per Video zugeschaltet. Im Folgenden finden Sie die Abstracts der Vorträge der ersten Sektion und einige Foto-Impressionen:

Dr. Birgit Kehne, Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Landeskunde, würdigte in ihrem Grußwort Stüve als Gründer des Historischen Vereins (Foto: NLA OS)
Weiterlesen

Start der Stüve-Tagung in Osnabrück

Johann Carl Bertram Stüve 1798-1872: Politiker, Jurist, Publizist und Historiker

Heute startet die Tagung zu Johann Carl Bertram Stüve, veranstaltet vom Niedersächsischen Landesarchiv in Kooperation mit der Stadt Osnabrück und dem Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.

Dr. Thomas Brakmann, Leiter der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs, begrüßt die Tagungsteilnehmer im Museumsquartier

Johann Carl Bertram Stüve war Bürgermeister der Stadt Osnabrück und zwischen 1848 und 1850 Innenminister des Königreichs Hannover. Als Vertreter Osnabrücks in der hannoverschen Ständeversammlung wurde Stüve zum Initiator der Ablösungsgesetzgebung und zum Vorkämpfer für das hannoversche Staatsgrundgesetz. Sein Widerstand gegen dessen einseitige Aufhebung 1837 machte ihn deutschlandweit bekannt.

Bürgermeister Carl Bertram Stüve, um 1840. (Museumsquartier Osnabrück)

Als Innenminister des restaurativen hannoverschen Königs entwickelte sich Stüve in den Jahren 1848/50 zum Gegner der deutschen Revolution. Dennoch gingen zahlreiche innenpolitische Reformen auf seine Initiative zurück. Wohl kaum ein bürgerlicher Politiker hat die Geschicke und die verfassungsrechtliche Entwicklung des Königreichs Hannover bis 1866 so sehr beeinflusst wie Stüve.

Trotzdem ist er in der historischen Forschung, aber auch in der Stadtgeschichte Osnabrücks zunehmend in Vergessenheit geraten.

Anlässlich des 150. Todestages Johann Carl Bertram Stüves möchte die öffentliche Tagung sein politisches und gesellschaftliches Wirken, seine Persönlichkeit und Verdienste vorstellen.

Dafür werden zentrale Stationen seines Wirkens sowie seine politischen und persönlichen Überzeugungen in den Blick genommen und ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung gezogen. 

Wir berichten über den Fortgang der Tagung hier im Blog!

Zum Programm geht es hier.

Ein Meilenstein der Stadtentwicklung

Die älteste überlieferte Urkunde der Stadt Osnabrück feiert Geburtstag

Haben Sie eine Idee, wie alt die älteste im Archiv der Stadt Osnabrück überlieferte Urkunde ist?

Das Privileg de non evocando (NLA OS, Dep 3 a 1, I Nr. 1)

Hier ein paar Tipps:

  • Eine Reproduktion der Urkunde finden Sie in der Schatzkammer im Rathaus der Stadt Osnabrück, die früher übrigens das Archiv beherbergte.
  • Die Urkunde ist älter als das Rathaus, aber jünger als der Dom.
  • Als die Urkunde entstand war Friedrich I. Kaiser des Heiligen Römischen Reichs.

Eben dieser Kaiser Friedrich I., in Anspielung auf seinen roten Bart auch Barbarossa genannt, unterzeichnete die älteste überlieferte Urkunde der Stadt Osnabrück am 23. November des Jahres 1171 – die Urkunde ist also genau 850 Jahre alt.

Weiterlesen

vergraben & geborgen. Münzfund Börstel

Sonderausstellung im MeyerHaus Berge vom 27. Juni bis 26. September 2021

Bereits 2020 wurde die Ausstellung zum herausragendsten Teil der Münzsammlung des Landkreises Osnabrück im Museum im Kloster Bersenbrück gezeigt. Wir berichteten.

Bis zum 26. September 2021 ist sie im Museum MeyerHaus Berge zu sehen. In leicht gekürzter Version, die dennoch alle wesentlichen Inhalte vermittelt, wird der Schatzfund von 1940 nun erstmals in der Nähe seines Fundortes beim Stift Börstel präsentiert.  

Die Ausstellung kann an Sonntagen von 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung besucht werden. Eine kostenlose Begleitbroschüre sowie ein vom Museum erstelltes Programm für Kinder und Schulklassen runden die Präsentation ab und machen den Schatzfund im wahrsten Sinne des Wortes für Groß und Klein begreifbar.

MeyerHaus Berge, Bippener Straße 3, 49626 Berge, Homepage

Münzenfund im Landesarchiv in Osnabrück

Handschrift

Kölner Statutenbuch des 16. Jhs (NLA OS Dep 58 d B IX)

Viele Archivbenutzer werden bestätigen, dass eine Suche im Archiv selten langweilig ist, dass dort Vieles gefunden werden kann, was man gesucht hat (Belege zur eigenen Familiengeschichte, zu allerlei historischen Fragestellungen), aber auch eine Menge entdeckt werden kann, was man gar nicht erwartet hätte: Familiengeheimnisse, ein unbekanntes Foto, aber auch Zufallsüberlieferungen wie z.B. Rückseiten von Notizzetteln, die mit dem Inhalt der Akte gar nichts zu tun haben, dennoch sehr spannend sein können.

Ausschnitt der Handschrift

Detail des Buchdeckels

So ein Zufallsfund hat eine unserer Kolleginnen vor kurzem gemacht, und zwar bei der Neuverpackung einer Handschrift aus dem hier aufbewahrten Bestand des Osnabrücker Ratsgymnasiums (NLA OS Dep 58 d): die Handschriftenabteilung geht auf den Bibliotheksfonds zurück, der v.a. auf Betreiben der Gelehrten Friderici, Abeken und Stüve 1816 gegründet und im Laufe des 19. Jahrhunderts regelmäßig angereichert wurde. Den größten Anteil des Fonds bilden geschichtliche und theologische Werke, aber griechische und lateinische Klassiker, Jurisprudenz, neuere Dichter und Philosophie sind darin auch vertreten. Bei den Handschriften finden sich v.a. Werke zur Geschichte unserer Region, aber auch aus entfernteren Orten. So das Statutenbuch der Stadt Köln aus dem 16. Jahrhundert, eine großformatige Handschrift in starkem Ledereinband mit Schnallen gebunden, die allerdings nicht nur die Statuten der Stadt Köln enthält, sondern weitere Bestimmungen, Verordnungen, Rechnungen usw. (NLA OS Dep 58 d B IX). Weiterlesen

Musik im Archiv: die göttliche Musik

Zufällig überlieferte Notenhandschrift als Makulatur – Signatur: NLA OS Rep 955 Akz. 2010/064 Nr. 111

Glocken und Kirchenmusik

Die frühesten schriftlichen Zeugnisse zur Musik im Mittelalter sind Gesangshandschriften. Sie sind allerdings in unserem Archiv nur per Zufall überliefert: es handelt sich nämlich um sogenannte Pergamentmakulaturen, d.h. Pergamentseiten, deren Inhalt nicht mehr benötigt wurden, aber aufgrund deren Materialbeständigkeit als Einband für Verwaltungsakten verwendet wurden. Weiterlesen

Musik im Archiv

Noten des Liedes “Auf der Lüneburger Heide” von Karl Blume. Signatur: NLA OS Dep 3 b IV Nr. 6447

Was ist Musik? Eine einfache Definition gibt es nicht. Im Allgemeinen wird sie als eine geordnete Zusammenstellung von Klängen beschrieben. Aus diversen Komponenten wie Tönen, Tonsystemen (Skalen), Tondauer, Rhythmus, Melodien, Harmonien entstehen die Kunst der Musik und musikalische Kunstwerke.

Musik ist Kunst, aber sie ist auch viel mehr: Musik ist beinahe in jedem Bereich des Lebens präsent. Jahrhunderte lang haben Glocken den Rhythmus des Alltags bestimmt, es wurde Musik auf Märkten und öffentlichen Plätzen gespielt. Musik wurde und wird zu feierlichen Anlässen gespielt, zu Hochzeiten und Beerdigungen, zu politischen und/oder patriotischen Zwecken. In der Ausübung der Religion hat sie einen festen Platz. Als Privatvergnügen wird Musik gelernt, gespielt und gehört – die technischen Entwicklungen des letzten Jahrhunderts (Radio, Kassetten, CDs und digitale Dateien) haben diesen Bereich stark beeinflusst und verändert. Musik ist auch ein gesellschaftlicher Event, wenn sie in Konzerten oder auf Festivals vorgeführt wird. Musik schafft Gemeinschaft. Musik kann ein Stück Heimat sein, aber Musik ist auch universell: „Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit“ schreibt der US-amerikanischer Dichter Henry Wadsworth Longfellow (1807 – 1882). Weiterlesen

Tag der Archive am 7. März 2020 im Landesarchiv in Osnabrück !Fällt aus!

Leider fällt der am 7. März geplante Tag der Archive zum Thema “Kommunikation – Von der Depesche bis zum Tweet” im Niedersächsischen Landesarchiv in Osnabrück aus. Die geplanten Führungen durch das Archiv und die allgemeinen Einführungen in die Recherche mithilfe von Arcinsys werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Wir entschuldigen uns und bitten um Verständnis für den Ausfall.

„Die Verwaltung der Armut“ – Neues Projekt an der Universität Osnabrück zur Erforschung der Armenfürsorge gestartet

“Zum Auftakt des neuen Jahres hat am Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück unter der Leitung von Prof. Dr. Siegrid Westphal das Projekt „Die Verwaltung der Armut – Armenfürsorge und Stiftungswesen in der Stadt Osnabrück von 1600–1810“ begonnen. Finanziell unterstützt wird es von den Evangelischen Stiftungen Osnabrück. Ziel dieses Projektes ist es, den Aufbau, die Verwaltung sowie die Finanzierung der frühneuzeitlichen Institutionen der Armenfürsorge zu untersuchen.”

Mehr Infos gibt es hier.

„Bilder sagen mehr als tausend Worte“ und doch sind Worte auch unglaublich wichtig

(Ein Beitrag von Amira Laufer, Praktikantin im NLA Osnabrück)

Der Nachlass von Ilsetraut Lindemann im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück vergrößert sich (Erw A 38). Neben den zahlreichen Fotos, welche bereits bei uns im Archiv zu finden sind, kann man nun auch einen Einblick in die Beziehung von Günther und Ilsetraut Lindemann gewinnen. Die Briefsammlung enthält vor allem Briefe von Günther Lindemann, die er seiner Freundin und späteren Frau Ilsetraut von 1937 bis 1945 schrieb (NLA OS, Erw A 38, Akz. 2019/81 Nr. 1-8). Ilsetraut lebte zu dieser Zeit noch in Berlin und Günther Lindemann in Osnabrück. In den Briefen berichtet Günther Lindemann über seine Arbeit, die Geschehnisse in Osnabrück und auch seine Feldpostbriefe, in denen deutlich wird, dass er sich Frieden wünscht, verraten dem Leser etwas über die Lebenssituationen im Krieg. Es lassen sich außerdem auch vereinzelt Briefe von Ilsetraut an ihren Mann finden. Diese sind beispielsweise an Weihnachten mit Zeichnungen verschönert 

Brief Ilsetraut Lindemanns an ihren Mann Günther, Weihnachten 1945 (NLA OS, Erw A 38, Akz. 2019/81 Nr. 8)

2. Seite des Briefs von Ilsetraut Lindemann an ihren Mann Günther (NLA OS, Erw A 38, Akz. 2019/81 Nr. 8)

Weiterlesen

Vorstellung des DFG-Projektes zur Osnabrücker Gestapokartei durch Sebastian Bondzio auf der Tagung Offene Archive an der BStU

Am 4. und 5. November 2019 fand an der BStU in Berlin die Tagung Offene Archive statt. Die Tagungsreihe wird vom Arbeitskreis “Offene Archive” im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. veranstaltet, in dem u.a. auch das Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück vertreten ist.

Bei der diesjährigen Tagung referierte auch Dr. Sebastian Bondzio (Universität Osnabrück) zum DFG-Projekt “Überwachung. Macht. Ordnung – Personen- und Vorgangskarteien als Herrschaftsinstrument der Gestapo”. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Auswertung der im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück aufbewahrten Gestapokartei mit Methoden der Digital History. Der Vortrag ist jetzt auch online:

Mehr Infos zum Projekt:

Archivgut online nutzen – Der Nachlass Stüve

Vor 172 Jahren, am 26. August 1847 gründete der damalige Verwaltungsbürgermeister der Stadt Osnabrück Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872) den Historischen Verein. Der Nachlass Johann Carl Bertram Stüves wird zusammen mit dem Nachlass seines Vaters Heinrich David Stüve (1757-1813), Bürgermeister der Stadt Osnabrück, Unterlagen Carl Friedrich Eberhard Stüves (1826-1905), Lehrer am Ratsgymnasium Osnabrück, dem Nachlass August Eberhard Stüves (1764-1833), Justizbürgermeister der Stadt Osnabrück, und weiteren Unterlagen der Familie Stüve im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück verwahrt (Erw A 16).

Johann Carl Bertram Stüve (1798-1872)

Neben Unterlagen aus seinen historischen Forschungen zur Geschichte der Stadt Osnabrück enthält der Nachlass Johann Carl Bertram Stüves auch Akten aus seinen verschiedenen Tätigkeiten in der Politik und Verwaltung, der Katharinengemeinde und dem Mäßigkeitsverein. Überliefert ist außerdem die persönliche Korrespondenz Stüves mit seiner Mutter Margarethe Agnes Stüve, geb. Berghoff (1756-1826), seiner Schwester Johanne Hollenberg, geb. Stüve (1787-1864) und weiteren Geschwistern sowie mit seinem Studienfreund, dem Verleger und Buchhändler Friedrich Johannes Frommann aus Jena (1797-1886).

Als einer der ersten Bestände des Niedersächsischen Landesarchivs –Abteilung Osnabrück ist der Nachlass der Familie Stüve (Erw A 16) fast komplett digitalisiert und online über das Archivinformationssystem Arcinsys (www.arcinsys.niedersachsen.de) einsehbar.

Screenshot der Einfachen Suche in Arcinsys mit der Suche nach Digitalisaten

In Arcinsys ist über die verschiedenen Suchfunktionen auch die gezielte Suche nach weiterem digitalisiertem Archivgut, wie zum Beispiel Karten und Plänen oder der Fotosammlung aus dem Osnabrücker Kriegsarchiv, möglich. Die Digitalisate der Archivalien können mittels eines Viewers am Bildschirm angezeigt, vergrößert und bei Bedarf heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Das Niedersächsische Landesarchiv treibt die systematische Digitalisierung seiner Bestände weiter voran. Die Herstellung hochwertiger Scans von Archivgut folgt einer festen Prioritätensetzung und dient zum einen dem Schutz und der Sicherung der empfindlichen historischen Originale, zum anderen der bequemen Nutzung von Archivgut am Bildschirm. Durch die Bereitstellung von Digitalisaten im Internet können Archivalien des Landesarchivs unabhängig von den Öffnungszeiten des Archivs jederzeit durch Interessierte eingesehen und ausgewertet werden.

Rückblick auf das Kolloquium “150 Jahre Landesarchiv in Osnabrück” (10. Mai 2019)

Am 10. Mai 2019 fand das 14. Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte (Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück) statt. Das Kolloquium war dem 150. Gründungsjubiläum des Königlich Preußischen Staatsarchivs in Osnabrück gewidmet und wurde an der Universität Osnabrück und im Niedersächsischen Landesarchiv – Standort Osnabrück (NLA Osnabrück) abgehalten.

Die Präsidentin des NLA begrüßt die Teilnehmer des Kolloquiums (Foto: Anne Picard-Elhady)

Am Vormittag fand im Senatssitzungssaal der Universität Osnabrück das klassische Kolloquiumsprogramm mit Vorträgen zur Archivtheorie, -geschichte und -praxis statt. In zwei Sektionen („Aufbewahren“ / „Entdecken“) wurden den etwa fünzig Teilnehmern die Entwicklung des Osnabrücker Archivs und die zentralen Aufgaben eines modernen Archivars vorgestellt.

Weiterlesen