Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2024/25 startet am 1. September 2024

Am 1. September 2024 startet wieder der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, der laut Homepage der Körber-Stiftung „größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland.“

Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs lautet „Grenzen in der Geschichte“.

“Osnabrugensis Episcopatus Nova Delineatio liberali opera Georg
Wilhelm L. B. de Bussche. . . et Franc Christian de Benoit”, 1772
(NLA OS, K, 103 Nr. 24 H)

Die Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchiv bietet eine Fülle an Informationen zu politisch/rechtlichen sowie geographisch/ökologischen Grenzen: Neben zahlreichen Grenzkarten und solchen zu Gebietsteilen in der größtenteils bereits online einsehbaren Kartenabteilung des Archivs, steht Archivgut zur konfessionellen Abgrenzung während der Reformation sowie der Grenzverläufe während des Dreißigjährigen Krieges und den politischen wie konfessionellen Regelungen nach dem Westfälischen Frieden bereits in edierter Form und somit auch für Lernende gut zugänglich zur Verfügung.

Weitere Themengebiete könnten die Ausdehnung städtischer Siedlungen, die Grenzen des ehemaligen Hochstifts Osnabrück, das bis 1803 einen eigenen Staat bildete (siehe Karte) oder die einschneidenden Veränderungen im kommunalen Raum während der Gebietsreform 1972 sein.

Hinzu kommt die politisch motivierte, systematische Ausgrenzung gesellschaftlicher, kultureller oder religiöser Gruppen. Die jüngere Vergangenheit erzählt aber auch Geschichten von gelebter Integration wie bei (Ost-)Flüchtlingen, Gastarbeiterfamilien, Russlanddeutschen oder Spätaussiedlern. Die Herausbildung von Sportvereinen und Hilfsorganisationen, die Hollandgängerei oder der Unterschied zwischen der Gründung Vaterländischer Frauenvereine und der Arbeiterinnenbewegungen im Deutschen Kaiserreich lohnt es zudem auf regionaler Ebene zu betrachten.

Die Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs bietet neben der individuellen Beratung von Lehrenden und Lernenden auf Anfrage auch Einführungsworkshops zur Arbeit im Archiv inklusive einer (themenbezogenen) Archivführung an. Das Team des Archivs steht bei der Suche nach passendem Archivgut und weiterführender Literatur zu den selbstgewählten Wettbewerbsthemen gerne beratend zur Seite. Eine vorherige Eingrenzung des Wettbewerbsthemas ist jedoch empfehlenswert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Körber-Stiftung (https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/) und der Homepage des Niedersächsischen Landesarchivs (www.nla.niedersachsen.de).

„Gut essen und wohnen in Osnabrück“

Akten des Studierendenwerks Osnabrück in Kooperation mit der Universität und der Hochschule Osnabrück im NLA Osnabrück gesichert.

Studierendenwerke spielen für das studentische Leben und das Funktionieren einer Hochschule eine wichtige Rolle: Sie decken durch die Bereitstellung von Wohnraum und Essensverpflegung Grundbedürfnisse der Studierenden ab und sind damit ein nicht unwesentlicher Faktor für das studentische Leben und die Aufrechterhaltung des Wissenschaftsbetriebs. Eine unvollständige (Teil-)Überlieferung findet sich zwar oftmals über die Akten der Hochschulverwaltung; aber: die Studierendenwerke selbst stehen bisher oft nicht im Fokus der archivischen Überlieferungsbildung.

Das Studierendenwerk Osnabrück hat seinen Sitz in der Ritterstraße (Foto: Thorsten Unger).

In Osnabrück existierte von 1953 bis 1973 eine Pädagogische Hochschule (bzw. ab 1969 die Abteilung Osnabrück der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen) sowie seit den 1960er Jahren Staatliche Ingenieurschulen bzw. -akademien. 1971 wurde, aufbauend auf den Ingenieurakademien eine Fachhochschule gegründet, 1974 nahm die Universität Osnabrück ihren Lehrbetrieb auf. Letztere war von Anfang an nicht auf den Standort Osnabrück beschränkt, denn ihr wurde die Abteilung Vechta der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen zugeschlagen. Bereits 1973 war im Zuge der Hochschulgründungen auch die Einrichtung des damaligen „Studentenwerks Osnabrück“ erfolgt. Ziel war es die „sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Belange“ der anfangs 5.000 Studierenden in Osnabrück und Vechta zu fördern.

Weiterlesen

Vier Brüder – ein Schicksal

Eine Suche nach Antworten im Landesarchiv in Osnabrück

„Aenne und ihre Brüder“, so lautet der Titel einer sehr persönlich geschriebenen Familiengeschichte, die der Moderator und Liedermacher Reinhold Beckmann im August letzten Jahres publiziert hat. Das Buch avancierte zum Bestseller und gehört zu den meist verkauften Sachbücher der vergangenen Monate.

v.l.n.r.: Dr. Thomas Brakmann, Reinhold Beckmann und Anna Philine Schöpper

Die Recherchen zu diesem Buch führten Beckmann u.a. zur Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs, die er anlässlich einer Lesung in Wellingholzhausen am 12. Februar 2024 auch persönlich besuchte.

Im Mittelpunkt des Buches steht Reinhold Beckmanns Mutter Aenne. Sie hatte vier Brüder: Franz, Hans, Alfons und Willi. Allerdings lernte Beckmann keinen seiner Onkel jemals kennen. Alle vier starben als Soldaten im Zweiten Weltkrieg, der Älteste mit 31, der Jüngste mit 17 Jahren. Beckmanns Großeltern wiederum starben an den Folgen des Ersten Weltkriegs. Aenne, Beckmanns Mutter, überlebte und wurde 98 Jahre alt. Im Gegensatz zu vielen anderen ihrer Generation sprach sie mit ihrem Sohn über ihre Erfahrungen und ihre Brüder, die als Bild, eine Fotomontage im Wohnzimmer der Familie immer präsent waren. Beckmann stellte seine Fragen und ließ ein Tonband laufen. Diese Gespräche und ein Schuhkarton voller Feldpostbriefe der gefallenen Brüder dienten dem 1956 geborenen Journalisten als Grundlage seines Buchs. Gleichzeit erzählt er darin auch vom Alltag im katholisch geprägten Dorf Wellingholzhausen bei Melle, westlich von Osnabrück. Er beschreibt diesen Dorfkosmos anhand der Dorfbewohner und ihrer Beziehungen zueinander und berichtet von der Rolle der Kirche im Nationalsozialismus und den Auswirkungen des Krieges auf den Ort. Die eigene Familiengeschichte wird so eindrucksvoll mit der Dorfgeschichte und historischen Kontextinformationen verwoben.

Weiterlesen

Sonderausstellung: 100 Jahre Museum. Archäologische Anfänge im Kreismuseum Bersenbrück

Ausstellungsplakat zur aktuellen Sonderausstellung

Das heutige Museum im Kloster in Bersenbrück feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Die Museumsgeschichte beginnt mit Landrat Hermann Rothert, der 1924 das Kreismuseum gründete. Im Laufe seiner Dienstzeit (1911 bis 1933) beschäftigte er sich intensiv mit der regionalen Geschichte und verstand sich selbst als Heimatforscher. Auch die systematische Untersuchung archäologischer Fundstätten im Kreisgebiet war ihm ein wichtiges Anliegen. Er sammelte begeistert bäuerliche Möbel und Altertümer, darunter auch Urnen, die zunächst im Kreishaus und später im Kreismuseum präsentiert wurden. Daran knüpft die aktuelle Sonderausstellung an: Ausgehend von einem zeitgenössischen Foto, das eine frühe Inszenierung vorgeschichtlicher Urnen im Museum zeigt, werden einige der darauf abgebildeten Fundstücke aktuell wieder anschaulich in Szene gesetzt. Mittels alter Fundmeldungen und Objektzeichnungen gelang es, die einzelnen Urnen zu identifizieren, den jeweiligen Inventarnummern zuzuordnen und somit wieder zugänglich zu machen. Inhaltlich spannt die Ausstellung den Bogen von den Ursprüngen der Sammlung über die Eröffnung des Museums bis hin zu den regionalen Akteuren auf dem Gebiet der Archäologie und den einzelnen archäologischen Ausgrabungen in Bockraden, Döthen und Ueffeln, deren Funde den Grundstock des späteren Museumsinventars bildeten. Alle archäologischen Objekte werden heutzutage nicht mehr im Museum, sondern im Fundarchiv der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück verwahrt.

Die Sonderausstellung „100 Jahre Museum. Archäologische Anfänge im Kreismuseum Bersenbrück“ ist bis zum 18. August 2024 im Blauen Salon zu sehen. Mit Ihr startet das Museum im Kloster in sein Jubiläumsjahr. Die Ausstellung ist ein Projekt der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück, das in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück entstanden ist.

Am 6. Juni um 17 Uhr halten Axel Friederichs, Leiter der Stadt- und Kreisarchäologie und Kuratorin Judith Franzen im Vortragsraum des Museums in Ergänzung zur Sonderausstellung einen Vortrag zum Thema „Geschichte(n) hinter den Urnen – Brandgräberfelder im Altkreis Bersenbrück“.

Museum im Kloster. Stiftshof 4, 49593 Bersenbrück. Do, Fr, Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr https://www.museum-im-kloster.de/

Livestream: Archive in Niedersachsen und der Nationalsozialismus – Kontinuitäten und Brüche

Eine Tagung des Niedersächsischen Landesarchivs in Kooperation mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und dem Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare vom 5.-7. Oktober 2023 in Hannover

Lesesaal des Staatsarchivs Hannover ca. 1938 (NLA HA V.V.P. 51 Nr. 21, Bildrechte NLA)

Tagungsort: Niedersächsisches Landesarchiv, Am Archiv 1 (Seiteneingang in der Archivstr.), 30169 Hannover

Die Tagung kann auf YouTube im Livestream verfolgt werden. Die aktuellen Links finden Sie auf den Seiten des Nds. Landesarchivs.

Wie sich die Diktatur des NS-Staates, die NS-Rassenideologie und die Gleichschaltung von Politik und Gesellschaft sowie der Zweite Weltkrieg auf Archive in Niedersachsen, ihr Personal und die Wahrnehmung der Aufgaben auswirkten, ist derzeit nur in Ansätzen erkennbar. Die Tagung greift dieses Desiderat auf und richtet ihr Augenmerk auf Kontinuitäten und Brüche im staatlichen, kommunalen und kirchlichen Archivwesen dieser Region. Besondere Aufmerksamkeit verdienen dabei die Entwicklungen in den bis 1946 selbstständigen Ländern Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe sowie der preußischen Provinz Hannover.

Um die Auswirkungen der politischen Zäsuren von 1933 und 1945 zu begreifen, wird der Blick über die engere Zeit des Nationalsozialismus geweitet. In drei Sektionen untersuchen Historiker*innen und Archivar*innen institutionelle Entwicklungen im Archivwesen von der Weimarer Republik bis in die 1960er/70er Jahre. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der archivischen Praxis und der Frage, wie sich die Auswahl, Erschließung, Benutzung und Erhaltung von Archivgut sowie die historische Forschung durch die politischen Rahmenbedingungen veränderten und in wieweit die Archive zu Herrschaftsinstrumenten des NS-Regimes wurden. In personeller Hinsicht wird gefragt, ob sich Archivare bruchlos in den Dienst des nationalsozialistischen Herrschaftssystems stellten bzw. welche Handlungsspielräume sie hatten und wie sie diese nutzen. Schließlich wird es auch darum gehen, wie individuelle Lebenswege in der Nachkriegszeit verliefen.


Weiterlesen

Ausgegraben & Entstaubt. Archäologische und archivische Entdeckungen zu Krieg und Frieden im 17. Jahrhundert

Gemeinsame Teilnahme der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück sowie der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs an der Kulturnacht XXL der Stadt Osnabrück am 25. August 2023

Seit Jahren erfreut sich die Kulturnacht der Stadt Osnabrück großer Beliebtheit in der Region. In entspannter Atmosphäre erhalten die Besuchenden einen besonderen Einblick in die Arbeit von Kunst- und Kulturschaffenden. Etwaige Hemmschwellen bei der Kontaktaufnahme werden abgebaut.

Das Logo der Osnabrücker Kulturnacht XXL. (Stadt Osnabrück)

2023 erinnert die Stadt Osnabrück mit verschiedenen Veranstaltungen und Ausstellungsangeboten an das 375-jährige Jubiläum der Unterzeichnung des in Münster und Osnabrück verhandelten Westfälischen Friedens 1648. Die Kulturnacht findet vor diesem Hintergrund vom 25.-27.08.2023 im XXL-Format statt. Neben dem klassischen Standort auf dem Marktplatz und in der Altstadt können sich am Freitag, den 25. August 2023 von 18 bis 24 Uhr erstmals Institutionen und Einrichtungen außerhalb der Innenstadt vorstellen. So öffnet auch das Niedersächsische Landesarchiv, Abteilung Osnabrück in dieser Nacht seine Türen. Der Eintritt ist frei.

Weiterlesen

Workshop: Quellen und Themen zur Geschichte der Emslanderschließung

Emsland Moormuseum, Geestmoor 6, 49744 Geeste

Donnerstag, 1. Juni 2023, 9.30 – 16.00 Uhr

Übersichtskarte über das landkreisübergreifende Arbeitsgebiet der Emsland GmbH. (Kreisarchiv Emsland)

Im Jahr 2025 jährt sich zum 75. Mal der Beschluss des Deutschen Bundestages mit dem „Emslandplan“ ein Sonderprogramm aufzulegen, um die strukturschwachen Landkreise im westlichen Niedersachsen durch das Bereitstellen von gesonderten Finanzmitteln sowie einer übergeordneten Lenkungseinrichtung (Emsland GmbH) zu modernisieren, wirtschaftlich auf Vordermann zu bringen, strukturelle Hürden abzubauen und bessere Lebensqualität zu schaffen. Der „Emslandplan“ hat die Region nachhaltig geprägt und verändert. Das Jubiläum soll zu neuen Forschungsfragen zur Geschichte des Emslandplanes anregen. Ziel dieses Workshops ist es, Forschungsmöglichkeiten zu eruieren, Forschungsfelder abzustecken sowie Forschungsvorhaben zu diskutieren und somit in einen fachwissenschaftlichen Dialog zu treten. Dies geschieht im Rahmen des Projektes EmslandplanT, das vom Land Niedersachsen (Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems) sowie durch die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim gefördert wird.

Die Emsländische Landschaft lädt zu einem Workshop am Donnerstag, 01. Juni 2023, in das Emsland Moormuseum ein. Um Anmeldung wird gebeten bei Dr. Benjamin van der Linde (vanderlinde@ehb-emsland.de). Weiterlesen

LEBENSBILDER aus der Zeit vom Dreißigjährigen Krieg und Westfälischen Frieden

Eröffnung einer Wanderausstellung im Museum im Kloster

Titelplakat der Ausstellung.

Am 24. Oktober jährt sich zum 375. Mal die Unterzeichnung des Westfälischen Friedens. Die bis heute andauernde Bedeutung und Strahlkraft des Friedensschlusses beweist nicht zuletzt das symbolträchtige Treffen der G7 Außenministerinnen und Außenminister in Münster im November 2022. Nach fünfjähriger Verhandlungsphase beendete dieser drei Jahrzehnte eines unerbittlichen Kampfes, der sich am Konflikt zwischen den Konfessionen entbrannte aber spätestens mit dem Kriegseintritt Schwedens rein machtpolitische Hintergründe hatte. Vornehmlich auf deutschem Boden ausgefochten, entvölkerte er ganze Landstriche und galt lange Zeit als deutsche Urkatastrophe.

Weiterlesen

Stüve-Tagung, 2. Tag (Sektion 2)

Abstracts der Sektion 2 (Prägungen und Werte)

Am Freitag, den 6.5. wurde die 2. Sektion (Thema: “Prägungen und Werte”) eröffnet. Im Mittelpunkt der Vorträge standen berufliche und private Netzwerke bzw. Beziehungen Stüves sowie die Quellengrundlagen für Stüves Arbeit als Historiker: das städtische Archiv (inkl. der Überlieferung zu Stüve und seiner Familie Stadtarchiv Osnabrück, situiert im Nds. Landesarchiv, Abteilung Osnabrück) und die Stüve’sche Privatbibliothek.

Zwei intensive Tagungstage, die sich der Biographie Stüves aus mehreren Richtungen näherten, brachten die Erkenntnis, dass nicht nur ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung gezogen werden konnte; Vorträge und Diskussionen förderten auch neue Erkenntnisse zu Tage und konnten interessante Forschungsdesiderate aufzeigen.

An dieser Stelle folgt zeitnah ein Tagungsbericht, für das kommende Jahr ist die Publikation der Beiträge geplant.

Im Folgenden finden Sie die Abstracts der Vorträge und einige Foto-Impressionen des zweiten Tagungstages:

Weiterlesen

Stüve-Tagung, 1. Tag (Abendvortrag)

Abstract des öffentlichen Abendvortrages im Friedenssaal des Rathauses Osnabrück

Dr. Fritz Brickwedde begrüßte die Tagungsteilnehmer im Friedenssaal (Foto: NLA OS)

Am Abend des ersten Tagungstages referierte Prof. Dr. Thomas Vogtherr im Friedenssaal des Rathauses Osnabrück. Eingeleitet wurde der Vortrag mit einer Begrüßung von Dr. Fritz Brickwedde. Im Anschluss an den Vortrag fand ein Empfang statt. Im Folgenden finden Sie einige Foto-Impressionen sowie das Abstract des Abendvortrages:

Weiterlesen

Stüve-Tagung, 1. Tag (Sektion 1)

Abstracts der Sektion 1 (Werdegang und Wirken)

Am Donnerstag, den 5. Mai 2022, startete die Tagung “Johann Carl Bertram Stüve 1798-1872 – Politiker, Jurist, Publizist und Historiker”.

Dr. Sabine Graf, Präsidentin des Nds. Landesarchivs, begrüßt die Tagungsteilnehmer (Foto: NLA OS)

Nach den Grußworten von Dr. Sabine Graf (Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs), Nils-Arne Kässens (Direktor des Museumsquartiers Osnabrück), Dr. Arne Butt (VGH-Stiftung) und Dr. Birgit Kehne (Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück) startete die erste Sektion zum Thema “Werdegang und Wirken”.

Nils-Arne Kässens begrüßte die Tagungsteilnehmer als Hausherr und Gastgeber im Museumsquartier Osnabrück (Foto: NLA OS)

Am ersten Tagungstag dominierte vor allem der Blick auf Stüve als Osnabrücker Bürgermeister und als hannoverscher Innenminister. Abgerundet wurde die erste Sektion durch einen Vortrag über die Relevanz landesgeschichtlicher Forschung am Beispiel Stüves. Coronabedingt waren einige der Referent:innen per Video zugeschaltet. Im Folgenden finden Sie die Abstracts der Vorträge der ersten Sektion und einige Foto-Impressionen:

Dr. Birgit Kehne, Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Landeskunde, würdigte in ihrem Grußwort Stüve als Gründer des Historischen Vereins (Foto: NLA OS)
Weiterlesen

Start der Stüve-Tagung in Osnabrück

Johann Carl Bertram Stüve 1798-1872: Politiker, Jurist, Publizist und Historiker

Heute startet die Tagung zu Johann Carl Bertram Stüve, veranstaltet vom Niedersächsischen Landesarchiv in Kooperation mit der Stadt Osnabrück und dem Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.

Dr. Thomas Brakmann, Leiter der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs, begrüßt die Tagungsteilnehmer im Museumsquartier

Johann Carl Bertram Stüve war Bürgermeister der Stadt Osnabrück und zwischen 1848 und 1850 Innenminister des Königreichs Hannover. Als Vertreter Osnabrücks in der hannoverschen Ständeversammlung wurde Stüve zum Initiator der Ablösungsgesetzgebung und zum Vorkämpfer für das hannoversche Staatsgrundgesetz. Sein Widerstand gegen dessen einseitige Aufhebung 1837 machte ihn deutschlandweit bekannt.

Bürgermeister Carl Bertram Stüve, um 1840. (Museumsquartier Osnabrück)

Als Innenminister des restaurativen hannoverschen Königs entwickelte sich Stüve in den Jahren 1848/50 zum Gegner der deutschen Revolution. Dennoch gingen zahlreiche innenpolitische Reformen auf seine Initiative zurück. Wohl kaum ein bürgerlicher Politiker hat die Geschicke und die verfassungsrechtliche Entwicklung des Königreichs Hannover bis 1866 so sehr beeinflusst wie Stüve.

Trotzdem ist er in der historischen Forschung, aber auch in der Stadtgeschichte Osnabrücks zunehmend in Vergessenheit geraten.

Anlässlich des 150. Todestages Johann Carl Bertram Stüves möchte die öffentliche Tagung sein politisches und gesellschaftliches Wirken, seine Persönlichkeit und Verdienste vorstellen.

Dafür werden zentrale Stationen seines Wirkens sowie seine politischen und persönlichen Überzeugungen in den Blick genommen und ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung gezogen. 

Wir berichten über den Fortgang der Tagung hier im Blog!

Zum Programm geht es hier.

Ein Meilenstein der Stadtentwicklung

Die älteste überlieferte Urkunde der Stadt Osnabrück feiert Geburtstag

Haben Sie eine Idee, wie alt die älteste im Archiv der Stadt Osnabrück überlieferte Urkunde ist?

Das Privileg de non evocando (NLA OS, Dep 3 a 1, I Nr. 1)

Hier ein paar Tipps:

  • Eine Reproduktion der Urkunde finden Sie in der Schatzkammer im Rathaus der Stadt Osnabrück, die früher übrigens das Archiv beherbergte.
  • Die Urkunde ist älter als das Rathaus, aber jünger als der Dom.
  • Als die Urkunde entstand war Friedrich I. Kaiser des Heiligen Römischen Reichs.

Eben dieser Kaiser Friedrich I., in Anspielung auf seinen roten Bart auch Barbarossa genannt, unterzeichnete die älteste überlieferte Urkunde der Stadt Osnabrück am 23. November des Jahres 1171 – die Urkunde ist also genau 850 Jahre alt.

Weiterlesen

vergraben & geborgen. Münzfund Börstel

Sonderausstellung im MeyerHaus Berge vom 27. Juni bis 26. September 2021

Bereits 2020 wurde die Ausstellung zum herausragendsten Teil der Münzsammlung des Landkreises Osnabrück im Museum im Kloster Bersenbrück gezeigt. Wir berichteten.

Bis zum 26. September 2021 ist sie im Museum MeyerHaus Berge zu sehen. In leicht gekürzter Version, die dennoch alle wesentlichen Inhalte vermittelt, wird der Schatzfund von 1940 nun erstmals in der Nähe seines Fundortes beim Stift Börstel präsentiert.  

Die Ausstellung kann an Sonntagen von 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung besucht werden. Eine kostenlose Begleitbroschüre sowie ein vom Museum erstelltes Programm für Kinder und Schulklassen runden die Präsentation ab und machen den Schatzfund im wahrsten Sinne des Wortes für Groß und Klein begreifbar.

MeyerHaus Berge, Bippener Straße 3, 49626 Berge, Homepage

Münzenfund im Landesarchiv in Osnabrück

Handschrift

Kölner Statutenbuch des 16. Jhs (NLA OS Dep 58 d B IX)

Viele Archivbenutzer werden bestätigen, dass eine Suche im Archiv selten langweilig ist, dass dort Vieles gefunden werden kann, was man gesucht hat (Belege zur eigenen Familiengeschichte, zu allerlei historischen Fragestellungen), aber auch eine Menge entdeckt werden kann, was man gar nicht erwartet hätte: Familiengeheimnisse, ein unbekanntes Foto, aber auch Zufallsüberlieferungen wie z.B. Rückseiten von Notizzetteln, die mit dem Inhalt der Akte gar nichts zu tun haben, dennoch sehr spannend sein können.

Ausschnitt der Handschrift

Detail des Buchdeckels

So ein Zufallsfund hat eine unserer Kolleginnen vor kurzem gemacht, und zwar bei der Neuverpackung einer Handschrift aus dem hier aufbewahrten Bestand des Osnabrücker Ratsgymnasiums (NLA OS Dep 58 d): die Handschriftenabteilung geht auf den Bibliotheksfonds zurück, der v.a. auf Betreiben der Gelehrten Friderici, Abeken und Stüve 1816 gegründet und im Laufe des 19. Jahrhunderts regelmäßig angereichert wurde. Den größten Anteil des Fonds bilden geschichtliche und theologische Werke, aber griechische und lateinische Klassiker, Jurisprudenz, neuere Dichter und Philosophie sind darin auch vertreten. Bei den Handschriften finden sich v.a. Werke zur Geschichte unserer Region, aber auch aus entfernteren Orten. So das Statutenbuch der Stadt Köln aus dem 16. Jahrhundert, eine großformatige Handschrift in starkem Ledereinband mit Schnallen gebunden, die allerdings nicht nur die Statuten der Stadt Köln enthält, sondern weitere Bestimmungen, Verordnungen, Rechnungen usw. (NLA OS Dep 58 d B IX). Weiterlesen