Währungen und Münzen in Lingen

Archivalie des Monats Mai 2022 (Stadtarchiv Lingen)

Bereits 1227 gab es Überlegungen, die Siedlung Lingen zu einer Stadt mit eigenem Münzrecht auszubauen. Dazu kam es aber nicht. Zwar besaß Lingen spätestens im Jahre 1300 das Recht, Märkte abzuhalten, doch auch die 1401 bestätigten städtischen Freiheiten beinhalteten nicht das ausdrückliche Recht, eigene Münzen zu prägen. Stattdessen zahlte man im mittelalterlichen Lingen üblicherweise mit Münsterischen und Osnabrücker Pfennigen (1 Mark = 12 Schillinge = 144 Pfennige). Schon ein südlich von Lingen und ein in Gleesen gefundener Münzschatz aus dem frühen 13. Jahrhundert zeigen dieses Bild.

Lingener Notgeldschein über 50 Pfennige, aufgelegt 1921. Größe: ca. 8,5 x 5,5 cm. Gezeigt wird die Belagerung und Eroberung Lingens durch Moritz von Oranien 1597. (Stadtarchiv Lingen)

Weiterlesen