vergraben & geborgen. Münzfund Börstel

Sonderausstellung im MeyerHaus Berge vom 27. Juni bis 26. September 2021

Bereits 2020 wurde die Ausstellung zum herausragendsten Teil der Münzsammlung des Landkreises Osnabrück im Museum im Kloster Bersenbrück gezeigt. Wir berichteten.

Bis zum 26. September 2021 ist sie im Museum MeyerHaus Berge zu sehen. In leicht gekürzter Version, die dennoch alle wesentlichen Inhalte vermittelt, wird der Schatzfund von 1940 nun erstmals in der Nähe seines Fundortes beim Stift Börstel präsentiert.  

Die Ausstellung kann an Sonntagen von 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung besucht werden. Eine kostenlose Begleitbroschüre sowie ein vom Museum erstelltes Programm für Kinder und Schulklassen runden die Präsentation ab und machen den Schatzfund im wahrsten Sinne des Wortes für Groß und Klein begreifbar.

MeyerHaus Berge, Bippener Straße 3, 49626 Berge, Homepage

Die Osnabrücker Mitteilungen 2020 sind erschienen

Präsentieren die aktuelle Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen: Die Vorstandsvorsitzende Birgit Kehne (v.r.n.l.) und die Redaktionsmitglieder Thomas Brakmann und Thorsten Unger. (Foto: Historischer Verein)

12 Abhandlungen, 17 Rezen-sionen, 22 Autoren, nahezu 50 Abbildungen auf 240 Seiten: Diese Zahlen verbergen sich hinter der 125. Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen, die der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück herausgibt.

Trotz der coronabedingten Einschränkungen konnte die wissenschaftliche Jahres-zeitschrift pünktlich fertig gestellt und an die Vereinsmitglieder versendet werden.

Der Band beleuchtet wie immer zahlreiche regionalgeschichtliche Themen.

Weiterlesen

Münzenfund im Landesarchiv in Osnabrück

Handschrift

Kölner Statutenbuch des 16. Jhs (NLA OS Dep 58 d B IX)

Viele Archivbenutzer werden bestätigen, dass eine Suche im Archiv selten langweilig ist, dass dort Vieles gefunden werden kann, was man gesucht hat (Belege zur eigenen Familiengeschichte, zu allerlei historischen Fragestellungen), aber auch eine Menge entdeckt werden kann, was man gar nicht erwartet hätte: Familiengeheimnisse, ein unbekanntes Foto, aber auch Zufallsüberlieferungen wie z.B. Rückseiten von Notizzetteln, die mit dem Inhalt der Akte gar nichts zu tun haben, dennoch sehr spannend sein können.

Ausschnitt der Handschrift

Detail des Buchdeckels

So ein Zufallsfund hat eine unserer Kolleginnen vor kurzem gemacht, und zwar bei der Neuverpackung einer Handschrift aus dem hier aufbewahrten Bestand des Osnabrücker Ratsgymnasiums (NLA OS Dep 58 d): die Handschriftenabteilung geht auf den Bibliotheksfonds zurück, der v.a. auf Betreiben der Gelehrten Friderici, Abeken und Stüve 1816 gegründet und im Laufe des 19. Jahrhunderts regelmäßig angereichert wurde. Den größten Anteil des Fonds bilden geschichtliche und theologische Werke, aber griechische und lateinische Klassiker, Jurisprudenz, neuere Dichter und Philosophie sind darin auch vertreten. Bei den Handschriften finden sich v.a. Werke zur Geschichte unserer Region, aber auch aus entfernteren Orten. So das Statutenbuch der Stadt Köln aus dem 16. Jahrhundert, eine großformatige Handschrift in starkem Ledereinband mit Schnallen gebunden, die allerdings nicht nur die Statuten der Stadt Köln enthält, sondern weitere Bestimmungen, Verordnungen, Rechnungen usw. (NLA OS Dep 58 d B IX). Weiterlesen

Mehr als bunte Blättchen – wie das Notgeld nach Osnabrück kam

Beitrag erschienen in den “Geldgeschichtlichen Nachrichten” (55. Jg. November 2020, Heft 321)

Nichts weniger als das Geld der eigenen Stadt war es, das Bürgerinnen und Bürger in vielen deutschen Kommunen während des Ersten Weltkriegs zum ersten Mal seit dem Mittelalter wieder in Händen halten konnten. Weil Edelmetalle und damit Münzen aus Gold und Silber knapp wurden, entschieden sich viele Städte und Regierungsbezirke ab dem Jahr 1917, ihr eigenes Papiergeld herauszugeben. Die als Notgeld bekannt gewordenen Zahlungsmittel kursierten in den Regionen in hoher Stückzahl – auch in Osnabrück und Umgebung.

Foto: Sebastian Steinbach

In seinem Aufsatz „Mehr als bunte Blättchen – wie das Notgeld nach Osnabrück kam“ arbeitet Autor Benedikt Falz die Einführung der neuen Währungen im Regierungsbezirk Osnabrück sowie in den Städten Melle und Quakenbrück auf. Er zeigt, wie die Geldhoheit des Staates zumindest für eine gewisse Zeit in die Hand von lokalen Akteuren überging und welche Auswirkungen die hohen Summen auf die Wirtschaft und Politik der Region hatten. 

Der Aufsatz beruht auf einer Masterarbeit, die Falz 2018 am Historischen Seminar der Universität Osnabrück vorgelegt hat. Er ist in den Geldgeschichtlichen Nachrichten (Heft 312, November 2020, S. 248-256) im Rahmen der von den numismatischen Institutionen in Hannover getragenen Publikationsreihe “Numismatik in Hannover” erschienen.

Aktualisierung vom 23.03.2021: Inzwischen ist der Beitrag auf deren Hompage auch online einsehbar.

Sieben Hühner oder doch zwanzig Eier? Münzausstellung im Museum im Kloster Bersenbrück

Bis zum 23. August 2020 zeigt das Museum im Kloster Bersenbrück noch eine Sonderausstellung zum Münzfund Börstel. 1940 wurden in einem Waldstück nahe des Klosters Börstel über 3.000 spätmittelalterliche Münzen geborgen und von dem renommierten Numismatiker Karl Kennepohl katalogisiert. 80 Jahre später untersuchte Mareike Jans, Studentin der Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Osnabrück, im Rahmen ihrer Bachelorarbeit den Fundkomplex, der Münzen aus der Zeit zwischen 1297 und 1408 enthält. Die Ergebnisse ihrer Arbeit flossen in die Sonderausstellung ein, die in Kooperation mit dem Kulturbüro des Landkreise Osnabrück, der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück sowie dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück entstanden ist. Darin werden nicht nur die Umstände, die zur Verbergung und zur Wiederentdeckung des Münzschatzes geführt haben, erläutert, sondern auch der Wert der Münzen zur damaligen und zur heutigen Zeit näher beleuchtet. Wie teuer waren alltägliche Lebensmittel wie Eier oder Zucker? Wieviel kostete der Kauf von Nutztieren wie Hühnern oder Schweinen? Und über wieviel Geld verfügte zum Beispiel ein Handwerker dieser Zeit? Auf all diese Fragen und vieles mehr geht die Ausstellung ein.

Videoinstallationen und ein kostenlos erhältliches Begleitheft mit allen Ausstellungstexten, Zusatzinformationen und Rätseln für Groß und Klein ermöglichen auch in Zeiten von Corona eine interaktive Beteiligung der Besucherinnen und Besucher. Das Begleitheft kann außerdem auf der Homepage des Museums als PDF heruntergeladen werden. https://www.museum-im-kloster.de/publikationen

Museum im Kloster. Stiftshof 4, 49593 Bersenbrück. Do, Fr, Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr https://www.museum-im-kloster.de/

vergraben & geborgen. Münzfund Börstel

Sonderausstellung im Museum im Kloster in Bersenbrück vom 02. Juli bis             23. August 2020

Foto: Stadt- und Kreisarchäologie

 

Viele Jahrhunderte lagen die spätmittelalterlichen Silbermünzen tief im Wald vergraben, bis man sie 1940 wiederentdeckte. Die Nachricht ihrer Auffindung ging damals durch die Presse, doch bald danach geriet der Münzfund fast in Vergessenheit. Einem gemeinsamen Projekt der Stadt und Kreisarchäologie, des Kulturbüros des Landkreises Osnabrück, der Universität Osnabrück sowie dem Niedersächsischem Landesarchiv – Abteilung Osnabrück ist es zu verdanken, dass es nun viele spannende Geschichten rund um den Münzfund von Börstel zu erzählen gibt. Weiterlesen

“Warum manche historischen Zahlungsmittel zwar schön aussehen – aber fürs Portemonnaie eher ungeeignet sind”

Videoführung von Sebastian Steinbach, Kurator für das Münzkabinett im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, – natürlich mit Osnabrück-Bezug:

https://www.instagram.com/tv/B-FS_cDocFE/?utm_source=ig_web_button_share_sheet

Osnabrücker Historiker Dr. Sebastian Steinbach erhält Ehrenpreis der Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte (GIG)

GIG-Präsident Christian Stoess (r.) überreicht Sebastian Steinbach den Ehrenpreis der Gesellschaft (Foto und Fotorechte: Reinhold Dörr)

Der Historiker PD Dr. Sebastian Steinbach hat den Ehrenpreis der Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte (GIG) erhalten. Sebastian Steinbach lehrt an der Universität Osnabrück, von wo er zuletzt auch federführend Lehr- und Forschungsprojekte zur Numismatik bzw. den Historischen Hilfswissenschaften u.a. gemeinsam mit dem Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück durchgeführt hat (Vgl. dazu die Beiträge auf unserem Blog “Münzen erzählen Osnabrücker Geschichte” und “Einblicke in die Lehrveranstaltung „Historische Hilfswissenschaften“).

Die Preisverleihung fand im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 21. April 2018 statt.

Zur Pressemitteilung der Universität Osnabrück.

Münzen erzählen Osnabrücker Geschichte(n)

Projektpartner und Mitarbeiter des “Münzprojekts”: vordere Reiche (v.l.n.r.): Julia Fesca, Mareike Jans (Studierende der Universität Osnabrück), Dr. Birgit Kehne (Leiterin des NLA Osnabrück); hintere Reihe (v.l.n.r.): Burkhard Fromme (Kulturbüro des Landkreises Osnabrück, PD Dr. Sebastian Steinbach (Universität Osnabrück), Kreisrat Matthias Selle, Kreisarchivarin Anna Philine Schöpper (Foto und Bildrechte: Hermann Pentermann)

Seit einem halben Jahr wird eine Sammlung von mehr als 700 Münzen aus dem Besitz des Landkreises im Niedersächsischen Landesarchiv am Standort Osnabrück in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität erforscht.

Das Projektteam stellte nun im Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück den aktuellen Stand des Projektes vor.

Im Blog des Historischen Vereins haben wir bereits mehrfach über das Projekt berichtet: Beitrag: Münzen machen Geschichte „begreifbar“
Beitrag: Münzsammlung des Landkreises Osnabrück zu großen Teilen erschlossen

Münzsammlung des Landkreises Osnabrück zu großen Teilen erschlossen

(Ein Beitrag von Julia Fesca, Praktikantin im Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück)

Fachgerecht verpackt in speziellen Aufbewahrungssystemen

Der erste Teil einer mehr als 700 Münzen umfassenden Sammlung aus dem Besitz des Landkreises Osnabrück wurde vom 31. Juli bis 25. August 2017 im Niedersächsischen Landesarchiv am Standort Osnabrück untersucht. Fachlich unterstützt wurde die im Rahmen eines studentischen Praktikums durchgeführte Arbeit von der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Osnabrück.

Insgesamt wurden etwa 500 unterschiedliche Münzen in einer Datenbank erfasst und in spezielle Aufbewahrungssysteme einsortiert, in denen sie geschützt sind und langfristig gelagert werden können. In der Datenbank hat jedes Stück eine Objektnummer zugewiesen bekommen, um es den einzelnen Fundkomplexen zuordnen zu können. Denn bei näherer Betrachtung des Fundes hat sich herausgestellt, dass die Münzen vermutlich nicht aus einem einzigen Sammlungszusammenhang stammen, sondern sich mindestens drei verschiedene Herkunftsangaben finden lassen. Weiterlesen

Reformation und Konfession im Spiegel von Münzen und Medaillen

[Beitrag via E-Mailing-Liste “Westfälische Geschichte”]

Im Jubiläumsjahr “500 Jahre Reformation” wird in der Stadt, in der 1648 die lutherischen und reformierten Konfessionen reichsrechtliche Anerkennung erfuhren, das Norddeutsche Münzsammlertreffen ausgerichtet. Lokale, regionale und nationale Perspektiven auf das Thema werden in Vorträgen und in Führungen zu Originalschauplätzen der Osnabrücker Konfessionsgeschichte erschlossen und zugleich die numismatischen Sammlungen in Osnabrück vorgestellt.

Besonders erfreulich wird, dass größere Teile des Programms von Studenten und Schülern in Ausstellungen und Vorträgen bestritten werden!

Der Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e.V. lädt herzlich zum 62. Norddeutschen Münzsammlertreffen nach Osnabrück am Fr./Sa. 22./23. September 2017

Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen! Weiterlesen

Text, Bild und Botschaft – Workshop zu Geld als Kommunikationsmittel von der Antike bis zur Moderne

Das gekrönte Herrschermonogramm EN auf diesem spätmittelalterlichen Real des kastilischen Königs Enrique II. (1369-1379) vereint Bild- und Schriftinformationen in einem graphischen Symbol. Zugleich verweist der doppelte Schriftkreis auf der Vorderseite auf einen höheren Nominalwert von mehreren Pfennigen.

(Ein Beitrag von PD Dr. Sebastian Steinbach, Universität Osnabrück)

Ab wann wird eine Scheibe Metall mit dem Bild eines Herrschers zu einer Münze? Wie entsteht aus einem Schnipsel Papier mit einer Inschrift ein offizielles Zahlungsmittel? Wie funktioniert Geld als Kommunikationsmittel für Macht und Autorität?

Während sich Geld in der Moderne zunehmend von seiner materiellen Komponente löst (elektronisches Buchgeld) und davon unabhängige Legitimationsstrategien entwickelt, waren seine Verbindung zum Material (Edelmetall) und die Funktion als ökonomisches und herrschaftspolitisches Kommunikationsmittel (Mediencharakter) bis in die Neuzeit für den (Nominal-)Wert und die Akzeptanz im Warenverkehr von entscheidender Bedeutung. Die Verbindung von Bild- und Schriftinformation ist der materiellen Form des Geldes dabei in nahezu allen Zeiten ihres Gebrauchs in unterschiedlich stark ausgeprägter Form eigen gewesen und diente der herrschafts-politischen und sozio-kulturellen Kommunikation. Weiterlesen

Münzen machen Geschichte „begreifbar“

Eine Sammlung von mehr als 700 Münzen wird derzeit im Niedersächsischen Landesarchiv am Standort Osnabrück in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität untersucht. Mehr Infos hier.

Mehr Infos im Blog gibt es hier.

Praktikant für die Bearbeitung einer Münzsammlung gesucht

Für die Bearbeitung einer Münzsammlung (ca. 700 Stück vom Mittelalter bis zur Neuzeit) im Niedersächsischen Landesarchiv – Standort Osnabrück wird für den Zeitraum 31.07.2017 bis 08.09.2017 (6 Wochen) ein/e studentische/r

Praktikantin / Praktikant

gesucht. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Kulturbüro des Landkreises Osnabrück, dem Landesarchiv Niedersachsen – Standort Osnabrück und der Abteilung für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Osnabrück. Weiterlesen