“Die ‘Wüste’ lebt”: Vom Sumpf über den Industriestandort zum studentischen Wohnquartier

Führung im Rahmen des 50jährigen Jubiläums der Universität Osnabrück:

Der Osnabrücker Stadtteil “Wüste” verdankt seinen Namen der ehemals sumpfigen Beschaffenheit des im Mittelalter vor den Stadttoren gelegenen Areals. Nach der Trockenlegung gab es über die Jahrhunderte verschiedene Nutzungen: Die Wüste wurde landwirtschaftlich und später industriell erschlossen, im 20. Jahrhundert wurde sie gar als “Müllhalde” verwendet, bevor sie sich immer stärker auch zu einem (auch studentisch geprägten) Wohnquartier entwickelte. Trotz der Überformungen ist die ursprüngliche Beschaffenheit des Stadtteils immer noch zu erkennen.

Im Rahmen der Führung wird das studentische Leben und die studentische Versorgung durch das Studierendenwerk in der Frühzeit der Universität Osnabrück beleuchtet und gleichzeitig ein Blick auf die reiche Flora und Fauna der Wüste geworfen, die den Stadtteil bis heute prägt.

Das Wohnheim “Alte Fabrik” in der Jahnstraße im Osnabrücker Stadtteil Wüste (Foto: Simone Reukauf)

Referenten: Prof. Dr. Herbert Zucchi, Dr. Thorsten Unger

Die Führung findet am Freitag, 31. Mai, von 16 bis 18 Uhr im Bereich des Wohnheims „Alte Fabrik“ und der Sportanlagen statt.

Startpunkt ist der Jahnspielplatz (Jahnplatz, gegenüber Eingang des Wohnheims). Änderungen finden Sie hier auf der Seite.

Gerne können Sie sich vorab unverbindlich unter uniarchiv@uni-osnabrueck.de anmelden, damit wir Sie direkt kontaktieren können.

Rückblick auf die Exkursion des Historischen Vereins „Blütenstaub trifft Archivstaub“

Ein Spaziergang durch die Wüste und das Nds. Landesarchiv, Abteilung Osnabrück, Freitag 24. Juni und Freitag 01. Juli 2022, jeweils 15.00 Uhr (Prof. Dr. Herbert Zucchi / Dr. Thorsten Unger)

Die Wüste lebt! (Foto: Thorsten Unger)

Der Osnabrücker Stadtteil Wüste bietet eine interessante Pflanzen- und Tierwelt und hat eine wechselvolle Geschichte. An zwei Terminen (24. Juni/1. Juli 2022) näherten sich die Referenten Prof. Dr. rer. nat Herbert Zucchi (Zoologie/Tierökologie, ehemals Hochschule Osnabrück) und Dr. Thorsten Unger (Archivar der Universität und der Hochschule Osnabrück/Historiker) beiden Themen im Rahmen eines Rundgangs durch die Wüste und mit einem Blick in historische Originalquellen zur Entwicklung von der „Wüste“ hin zu einem beliebten und lebenswerten Stadtviertel.

Weiterlesen

Die oberirdischen Reste der Turmhügelburg Immenberg im Osnabrücker Stadtteils Wüste

Ein Beitrag von Gerd-Ulrich Piesch

Am 13.November 2020 wurde auf diesem Geschichtsblog von Gabriele Voßgröne über die mutmaßliche Turmhügelburg Immenberg oder Limberg im Osnabrücker Stadtteil Wüste berichtet.

Die Turmhügelburg Immenberg im Osnabrücker Stadtteil Wüste am Westende der Limberger Straßen auf 1870 entstandenen Kartenentwürfen zum Osnabrücker Urkataster (NLA OS K 100 Nr,4 M Bd 3, Position 14,0027)

Schon gut 25 Jahre zuvor hatte der Verfasser im Jahrgang 1994 des Heimat-Jahrbuches Osnabrücker Land der Forschungstand über diese Motte zusammengefasst und ihre Geschichte näher beschrieben. Jene Wehranlage lag am Westende der Limberger Straße und südwestlich der Straße „Bühlwiese“ beim früheren Hof Fortmeyer (ehemals: Westermann, heute: Becker Limberger Straße 190).

Weiterlesen

„Plümers Turm“ am Schloßwall in Osnabrück

Spätestens im Frühherbst, wenn das leuchtend rot gefärbte Weinlaub dem Betrachter ins Auge fällt, ist „Plümers Turm“ nicht mehr zu übersehen. Er steht in Osnabrück an der Kreuzung Schloßwall – Rehmstraße – Hans-Böckler-Straße – nur wenige Meter vor dem Ratsgymnasium. Der Schloßwall ist Teil der Bundesstraße 68 und wird entsprechend stark frequentiert. Es gab Zeiten, da galt der Turm als „Steh im Weg“ und die Diskussionen über einen möglichen Abriss währten lang. Aber – immer der Reihe nach, beginnen wir in alter Zeit:

„Plümers Turm“, entnommen: Dr. L. Hoffmeyer: „Plümers Turm“, in: Osnabrücker Tageblatt OT vom 13.3.1934, NLA OS Dep 3 b XVI, Nr. 85.

Seine Entstehungszeit ist in keinem Archiv festgehalten, anhand von überlieferten Karten und der Geschichte der Stadtmauer kann jedoch das 14. oder 15. Jahrhundert als Gründungszeit des Turmes gesehen werden. Ein Stadttor zum Passieren von Mensch, Vieh und Waren ist er jedenfalls nicht gewesen. Dazu boten sich im Westen der Stadt lediglich das Heger- und Martinitor und im Süden der Stadt das Johannistor an.

Weiterlesen

Georg Wilhelm Quirll: Eine Papiermühle verändert die Neustädter Wüste in Osnabrück

„Hochwürdigst=Durchläuchtigster Herzog, Gnädigster Fürst und Herr!“ Diese Anrede  findet sich in einem Brief vom September des Jahres 1790 in einer umfangreichen Akte im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück. Das mag die gängige Ansprache gewesen sein, wenn man, wie die Kaufleute Quirll und Tenge aus Osnabrück, die Bitte um Genehmigung zum Bau einer Windmühle zwecks Papierherstellung und die Erlaubnis des alleinigen Lumpensammelns als benötigtes Material an die höchste Instanz einreichte. Mithilfe von Wind und dem Wasser der Fleckendorfer Welle in der Osnabrücker Wüste (von „woest“ – unbewohnbar) sollten die Lumpen zu Brei verarbeitet und in einem weiteren Arbeitsschritt in Handarbeit daraus Papier geschöpft werden.

„Situations Carte über das dem Heger Graben und dem Stadt Canale zufließende Wässer. 1815“ (NLA OS Dep 3 b IV Nr. 5110, Bearbeitung G. Voßgröne)

Und tatsächlich fühlen sich die aus dieser Zeit archivierten Seiten des „Erbpacht-Contrackts wegen der Papier=Windmühle auf der Fleckendorfer Welle an der Wüste“ eher wie Stoff denn Papier an.

Georg Wilhelm Quirll, seine Ehefrau Anna Margaretha Elisabeth – Tochter der wohlhabenden Osnabrücker Kaufmannsfamilie Tenge – und ihre Nachkommen waren berechtigt, dieses Stück Land aus dem Besitz des Evangelischen Waisenhofs zu nutzen. Jedoch nur unter bestimmten Bedingungen: So hatte Quirll einen vom Magistrat festgelegten Weg zu seiner Mühle zu nutzen. Auch untersagte man ihm jegliche Tierhaltung; nicht einmal Hühner waren gestattet.

Weiterlesen

(K)eine „Motte“ in der Wüste?

Wer bei dieser Überschrift an den kleinen Schmetterling denkt, dessen ungeliebte Raupe sich gerne in wollige Stoffe verbeißt – der irrt gewaltig. Auch handelt es sich bei dieser Motte nicht um eine „junge leichtlebige Frau“, wie sie der Duden noch als “jederzeit zu Späßen aufgelegtes Mädchen“ oder eben „flotte Motte“ erklärt. Bei unserer „Motte“ handelt es sich um ein bauliches Phänomen des Mittelalters, dessen Name französischen Ursprungs ist: la motte = Erdschollen, Klumpen oder Sode.

Motte, Idealbild einer Turmhügelburg, Arcisse de Caumont (1801-1873), Public domain, via Wikimedia Commons (Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Motte_Strichzeichnung.png)
Weiterlesen