Die Rezensionen der Osnabrücker Mitteilungen 127 (2022) sind nun auch online auf recensio.regio zu finden.
Schlagwort-Archive: Osnabrücker Mitteilungen
Die Schmidtmanns – Transkription ihrer Briefe aus den Jahren 1803-1820
von Ernst Kosche (Osnabrück)
In den Osnabrücker Mitteilungen (OM) 127 – 2022 sind zwei Beiträge erschienen, die sich mit Briefen beschäftigen, die in der Abteilung Stade des Niedersächsischen Landesarchivs aufbewahrt werden (NLA ST, ARL 18, Nr. 122 und NLA ST, ARL 18, Nr. 117). Die Briefe stammen von jungen Frauen aus der Osnabrücker Familie Schmidtmann und waren in Osnabrück bislang nicht bekannt. Ernst Kosche hat diese 94 überlieferten Briefe vollständig transkribiert. Die Transkription wird hierzum Download angeboten: Kosche_Die Schmidtmann-Briefe – Transkriptionen

Brief von Clementine Schmidtmann an Bernhardine Schmidtmann vom 21. Juni 1812 (NLA ST, ARL 18, Nr. 117)
Die Schmidtmann-Schwestern
Die vier Schwestern waren die Töchter des Rentmeisters Ferdinand Philipp Heinrich August Schmidtmann (1749–1823), dessen Ehefrau kurz nach der Geburt der jüngsten Tochter verstorben war. Die vier Halbwaisen Clementine (1783–1834), Ernestine (1785–1863), Lydia (1786–1855) und Bernhardine (1792–1825) wurden alle von der verwitweten Möser-Tochter Jenny von Voigts (1749–1814) als Pflegekinder in ihren Haushalt in der Osnabrücker Hakenstraße aufgenommen.
Die Osnabrücker Mitteilungen 2022 sind erschienen
Mit dem 127. Band der Osnabrücker Mitteilungen (OM) liegt nun die aktuelle Ausgabe der traditionsreichen historischen Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) vor. Aufgrund von produktionsbedingen Verzögerungen konnte das rund 340 Seiten umfassende Buch leider erst jetzt ausgeliefert werden – doch das Warten hat sich gelohnt! Mit zehn Beiträgen von 13 Autoren wird wieder ein buntes Panorama der Lokalgeschichte unserer Region präsentiert.
Den Auftakt bildet die von der Universität Osnabrück prämierte Arbeit von Christopher Wüste über die Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters. In einer akribischen Spurensuche konnte Wüste 360 Studenten ermitteln, die zwischen 1386 und 1500 eine der Universitäten in Heidelberg, Köln, Erfurt, Leipzig und Rostock besuchten. Es handelt sich hierbei um den ersten hybriden Artikel der OM. Der umfangreiche prosopografische Anhang ist im Osnabrücker Geschichtsblog erschienen und kann hier eingesehen werden.

Thorsten Heese zeichnet in seinem umfassenden Beitrag die Geschichte eines Vollerben-Hofes in Wallenhorst-Lechtingen vom 14. Jahrhundert bis zu seiner Ablösung im Jahre 1837 nach. Dabei wird die große Bandbreite des bäuerlichen Lebens dieser Zeitläufe sowie die Verflechtungen zwischen Grundherren und Eigenbehörigen deutlich.

Junge Osnabrückerinnen aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts stehen bei Ernst Kosche im Fokus. Ein bislang unbekannter Briefwechsel der Schmidtmann-Schwestern liefert einen tiefen, teils sehr persönlichen Einblick in den Alltag und die Gedankenwelt junger Frauen aus der Osnabrücker Oberschicht in den Umbruchjahrzehnten zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Auch Ernst Helmut Segschneider widmet sich der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und untersucht ein Geschäftstagebuch der europaweit aktiven Kaufmannsfamilie Moll, das einen interessanten Zugang zur Welt des Leinen- und Garnhandels bietet.
Dem schließt sich ein kleiner Block zum großen Osnabrücker Politiker, Juristen, Publizisten und Historiker Johann Carl Bertram Stüve an. Dem 150. Todestag Stüves wurde mit einer Tagung gedacht, deren Ergebnisse Thorsten Unger zusammenfasst. Marten Pelzer nimmt in seinem Beitrag den landwirtschaftlichen Hauptverein unter Stüves Vorsitz in den Blick und schildert die politischen Verwicklungen um den ehemaligen Hannoveraner Innenminister und Osnabrücker Bürgermeister, die den Verein erfassten.
Benjamin Schöttner-Ubozak untersucht mit einem Kontobuch des Auswanderungsagenten Wehberg die für diese Region so prägende Auswanderungsbewegung nach Nordamerika im 19. Jahrhundert. Insbesondere aus dem Bersenbrücker Raum vermittelte Wehberg Überfahrten in die „Neue Welt“.
Mit Sebastian Bondzio, Christoph Rass und Wiebke Wellnitz wird die Neuzeit betreten. Durch die vergleichende Analyse der Wahlkampfstrategien der KPD und der NSDAP fügt ihr Artikel der Forschung zum Nationalsozialismus eine neue Facette hinzu. Das Aktivitätsprofil beider radikaler Parteien wird im urbanen Umfeld Osnabrücks von 1928 bis zum Schicksalsjahr 1933 aufgeschlüsselt, sodass unterschiedliche raumbezogene Strategien sichtbar werden. Damit kann ein weiterer Mosaikstein zum Erklärungsmodell des Aufstiegs der radikalen Splitterpartei zur Massenbewegung am Osnabrücker Beispiel hinzugefügt werden.
Jonathan Roters spürt dem Schicksal sog. ‚volksdeutscher‘ Soldaten der polnischen Legion nach Ende des Zweiten Weltkriegs nach. Wie waren sie einzuordnen? Waren sie Polen, Deutsche, Heimatvertriebene, Displaced Persons, Kriegsgefangene, Staatenlose? Wie schwer diese Kategorisierung vor dem Hintergrund der territorialen und politischen Umbrüche wie Bevölkerungsumwälzungen in Europa fiel, wird mit Beispielen aus dem Regierungsbezirk Osnabrück dargelegt.

Aus dem Bereich der „Möseriana“ legen Ernst Kosche und Martin Siemsen einen Beitrag zum Briefwechsel der Familie Schmidtmann mit Jenny von Voigts vor. Zuvor unbekannte Briefe erweitern die Quellenlage zur Schriftstellerin und Tochter Justus Mösers.
Mit 23 Rezensionen zu Geschichtswerken aus dem Osnabrücker und dem Niedersächsischen Raum wird in der OM ein kommentierter Überblick der aktuellen Neuerscheinungen auf diesem Gebiet geboten. Wie gewohnt beschließen die Berichte zu den Aktivitäten des Historischen Vereins im abgelaufenen Jahr die OM.
Die Redaktion der OM bedankt sich bei allen Autorinnen und Autoren für die Zusammenarbeit, die zum guten Gelingen des Bandes beigetragen hat.
Die Rezensionen des Bandes werden in Kürze auch online bei recensio.regio zu lesen sein.
Die Osnabrücker Mitteilungen können im Buchhandel erworben werden, Vereinsmitglieder erhalten die Zeitschrift kostenfrei zugesandt.
WeiterlesenUniversitätsauswahl, Migration und Lebenswege der Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters
Eine Untersuchung zur Entwicklung der Studentenzahlen, den Risiken und Chancen des Universitätsbesuchs sowie zur regionalen prosopographischen SozialgeschichtsforschungTeil: Tabellen, Abbildungen und Prosopographie
II. Teil des in den Osnabrücker Mitteilungen 127 (2022) veröffentlichten Beitrags: Tabellen, Abbildungen und Prosopographie
(Ein Beitrag von Christopher Wüste)

Die nachfolgende Zusammenstellung enthält weiterführende Tabellen und Abbildungen sowie die Prosopographie der Osnabrücker Studenten des Mittelalters zum Beitrag „Universitätsauswahl, Migration und Lebenswege der Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters“, der im 127. Band (2022) der Osnabrücker Mitteilungen erschienen ist.
In einem ersten Teil sind dabei die Tabellen und Abbildungen aus dem Beitrag, die Tabellen, auf die im Beitrag verwiesen wurde sowie weiterführende Tabellen zu den Osnabrücker Studenten des Mittelalters aufgelistet.
Im zweiten Teil befinden sich dann – nach Universitäten geordnet – die Biographien der 113 Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters, deren Lebenswege nachvollzogen werden konnten und auf die im Beitrag in den Osnabrücker Mitteilungen ebenfalls verwiesen worden ist. Dieser biographische Katalog stellt die unverzichtbare Grundlage für die vergleichenden Untersuchungen im Beitrag dar.
Im dritten Teil, dem Anhang, befindet sich dann eine ausführliche Tabelle mit den originalen Matrikeleinträgen sämtlicher Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters, die mögliche weitere Forschungen vereinfachen soll. Gleiches gilt für die Zusammenstellung aller von Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters besetzten Pfründen in der abschließenden Tabelle.
Rezensionen der Osnabrücker Mitteilungen 126 (2021) online
Die Rezensionen des aktuellen Bandes der Osnabrücker Mitteilungen sind jetzt online auf recensio.regio. Zu finden sind dort die Besprechungen folgender Bände:
Christine van den Heuvel / Henning Steinführer / Gerd Steinwascher (Hrsg.), Perspektiven der Landesgeschichte. Festschrift für Thomas Vogtherr (Karsten Igel)
Norbert Roling, Drensteinfurter Steuer- und Personenlisten, Teil 1: Schatzungsregister und andere Listen von Personen und Leistungen 1498–1803 (Thomas Brakmann)
Karl H. Neufeld (unter Mitarbeit von Martin Brune), Hardensetten. Im Schatten Harkottens: Verschwundene Heide – verschwundene Höfe (Thomas Brakmann)
Oliver Auge / Katja Hillebrand (Hrsg.), Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation (Klaus Graf)
Urkundenbuch des Klosters Loccum, 2 Bde., bearb. v. Ursula-Barbara Dittrich (Anne Südbeck)
Andreas M. Mehdorn, Prosopographie der Missionare im karolingischen Sachsen (ca. 750–850) (Thomas Vogtherr)
Stefan Pätzold / Felicitas Schmieder (Hrsg.), Westfalen in der Zeit der Salier. Neue Forschungen zur Geschichte einer herrscherfernen Region im Römisch-Deutschen Reich (Jan Lemmer)
Sabine Mecking (Hrsg.), Landeszeitgeschichte. Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (2020) (Martin Schürrer)
Michael Hirschfeld (Hrsg.), 100 Jahre. Im Einsatz für die Heimat. 100 Jahre Heimatbund für das Oldenburger Münsterland 1919–2019 (Wolfgang Henninger)
Niklas Regenbrecht, Genealogische Vereinsarbeit zwischen Geschichtspolitik und populärer Forschung. Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung 1920–2020 (Anna Philine Schöpper)
Berend Vette / Klaus Vorrink (Hrsg.), „De Tied blif Baas“. Karl Sauvagerd. Ausgewählte Texte und ein Lebensbild (Stefan Tröster-Mutz)
Victor van der Reis (1889–1957). Bedeutender Mediziner – Sohn der Stadt Neuenhaus. Katalog zur Ausstellung im Alten Rathaus von Neuenhaus, 19.10.–10.11.2019 (Simone Herzig)
Thomas Grove, Nationalsozialismus in Melle vor 1933. Organisation, Personal, Praxis und Attraktivität der NSDAP in einer niedersächsischen Kleinstadt (Sebastian Weitkamp)
Sören Groß, Friedrike Wieking. Fürsorgerin, Polizeiführerin und KZ-Leiterin (Sebastian Weitkamp)
Thorsten Heese, Braune Relikte. Die Sammlung Nationalsozialismus im Museumsquartier Osnabrück (Eva Berger)
Alfred Wesselmann (Hrsg.), Nach der Stunde Null. Gründung und Neugründung der politischen Parteien in Lengerich nach dem Zweiten Weltkrieg (Simone Herzig)
Inge Becher, Die Aushandlung von Raum. Die Gründung der Stadt Georgsmarienhütte und ihre Vorgeschichte (Rose Scholl)
Reiner Wolf / Heiko Schulze (Hrsg.), Aufbruch & Krise. Osnabrück in den 70er Jahren (Nina Koch)
Von Politsekten und wilden Streiks in Osnabrück
Die neue Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen ist erschienen
Achtung: Aus technischen Gründen verzögert sich der Versand der Osnabrücker Mitteilungen!
Die „Osnabrücker Mitteilungen“ schlagen in diesem Jahr wieder einen weiten thematischen Bogen und laden auf rund 340 Seiten nicht nur Fachhistoriker zur Lektüre ein.

Den Auftakt des 126. Bandes der Reihe liefert Martin Espenhorst mit einem Beitrag zur Entschlüsselung des „Mythos Artland“. Dieser zwischen Osnabrück und Oldenburg gelegene Raum wurde in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder neu erfunden, konstruiert und dekonstruiert.
Ernst Krosche widmet sich dem Osnabrücker Stadtbaurat und Senator Friedrich Lehmann, der zwischen 1895 und 1933 maßgeblich das Gesicht der Stadt formte. Mit diesem heute leider fast in Vergessenheit geratenen Stadtentwickler ist die Transformation Osnabrücks hin zu einer modernen Industriestadt verbunden. Auch die wieder verstärkt in der Diskussion stehenden sog. „Grünen Finger“ gehen ebenfalls auf Lehmann zurück.
WeiterlesenDie ältesten Osnabrücker Mitteilungen bis 1925 “zu Tage gefördert”

Schon seit längerer Zeit, besonders aber im Sommer des verflossenen Jahres, war bei mehreren Freunden vaterländischer Geschichte der Wunsch rege geworden, daß sich für die Provinz Osnabrück ein ähnlicher Verein von Freunden der Geschichte und Landeskunde bilde, wie sie in andern Theilen des deutschen Vaterlandes bereits länger bestehen, namentlich zu Hannover der Verein für Geschichte Niedersachsens, zu Münster und Paderborn der Verein für Geschichte und Althertumskunde Westfalens. Ein solcher Verein schien für unsere Provinz um so mehr wünschenswerth, als die Geschichte derselben, trotz der Reichhaltigkeit und Mannigfaltigkeit des Stoffs, von den bereits bestehenden Vereinen überhaupt keine oder nur eine sehr geringe Berücksichtigung gefunden hat. Um diesen Wunsch zu verwirklichen wurden daher alle Freunde vaterländischer Geschichte, worunter aber nicht nur diejenigen verstanden werden sollten, welche durch ihre Kenntnisse thätig zu wirken beabsichtigen, sondern überhaupt alle diejenigen, welche für die Osnabrücksche Geschichte sich interessiren, zu einer Versammlung auf Donnerstag den 26. August 1847 eingeladen, um den Verein zu constituiren.
So ist es im ersten Band der “Mittheilungen des historischen Vereins zu Osnabrück” (heute: Osnabrücker Mitteilungen”) aus dem Jahr 1848 zu lesen. Bisher hatte man nur in den Bibliotheken oder im Lesesaal des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Osnabrück Zugriff auf die alten Bände – jetzt lässt sich darin bequem auch von zuhause aus lesen.
Grund ist nicht aber ein Digitalisierungsprojekt des Vereins, sondern die Verknüpfung bereits digitalisierter Bände aus US-amerikanischen Bibliotheken, die sich hier finden lässt: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Landesgeschichte)#O (zu den “Mittheilungen” muss man etwas nach unten scrollen).
Besonderer Dank an Klaus Graf, der sich die Mühe gemacht hat, die Bände zugänglich zu machen: https://archivalia.hypotheses.org/129762!
Der Verein für Geschichte und Landeskunde hofft, zeitnah mit der Digitalisierung der noch nicht vorliegenden Bände daran anknüpfen zu können, um die “Reichhaltigkeit und Mannigfaltigkeit des Stoffs” nach und nach auch künftig im Netz anbieten zu können.
Die Osnabrücker Mitteilungen 2020 sind erschienen

Präsentieren die aktuelle Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen: Die Vorstandsvorsitzende Birgit Kehne (v.r.n.l.) und die Redaktionsmitglieder Thomas Brakmann und Thorsten Unger. (Foto: Historischer Verein)
12 Abhandlungen, 17 Rezen-sionen, 22 Autoren, nahezu 50 Abbildungen auf 240 Seiten: Diese Zahlen verbergen sich hinter der 125. Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen, die der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück herausgibt.
Trotz der coronabedingten Einschränkungen konnte die wissenschaftliche Jahres-zeitschrift pünktlich fertig gestellt und an die Vereinsmitglieder versendet werden.
Der Band beleuchtet wie immer zahlreiche regionalgeschichtliche Themen.
Band 125 (2020) der Osnabrücker Mitteilungen erschienen
Der neueste Band der Osnabrücker Mitteilungen ist im Verlag für Regionalgeschichte erschienen.
Die Rezensionen des Bandes sind auch bei recensio.regio zu finden sein.
Der Band enthält folgende Beiträge:
WeiterlesenRezensionen der Osnabrücker Mitteilungen 124 (2019) online
Zu finden auf dem Portal recensio.regio.
Band 124 (2019) der Osnabrücker Mitteilungen erschienen

Der neueste Band der Osnabrücker Mitteilungen ist im Verlag für Regionalgeschichte erschienen.
Die Rezensionen des Bandes werden in Kürze auch bei recensio.regio zu finden sein.
UPDATE: Rezensionen sind mittlerweile online!
Der Band enthält folgende Beiträge:
WeiterlesenRezensionsteil der Osnabrücker Mitteilungen künftig auch online abrufbar
Seit diesem Jahr kooperiert der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) mit dem von der Bayerischen Staatsbibliothek bereitgestellten Plattform recensio.regio.

Künftig werden die in den Osnabrücker Mitteilungen gedruckten Rezensionen zeitnah auf dem Portal veröffentlicht. Online sind bisher die Rezensionen der Bände 122 (2017) und 123 (2018).
Mehr Informationen zu recensio.regio:
Weiterlesenrecensio.regio ist eine Open-Access-Plattform, die von der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) im Rahmen des Fachinformationsdiensts Geschichtswissenschaft realisiert wird. Ziel des Projekts ist es, regionalhistorisch relevante Buchbesprechungen langfristig kosten- und barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Dank umfangreicher sachlicher Erschließung mittels Schlagwörtern und einer Fachsystematik, die die drei Ebenen Thema, Raum und Zeit abdeckt, sind die Rezensionen differenziert suchbar und leichter auffindbar.