Koloniale Tradition im Osnabrücker Schlossgarten? Geschichte und Gegenwart der vier Frauenstatuen

von Niels Kropp, M.A. / Liane Schäfer, M.A. / Theresa Wagner, M.A. / Tim Zumloh, M.A.

Anmerkung: Dieser Text wurde am 03.12.2021 aufgrund von einigen Hinweisen im Kommentarbereich durch die Autoren in den Abschnitten 4., 5. und 6. überarbeitet.

1. Einleitung

Auf der Schlossterrasse stehen vier Frauenstatuen. Bei ihnen handelt es sich um so genannte Erdteilallegorien. Sie verkörpern, von links nach rechts, die Kontinente Europa, Afrika, Amerika und Asien. Ihr Blick richtet sich auf den Schlossgarten. Erbaut hat die Statuen wahrscheinlich Johann Christoph Manskirsch, ein Schüler des bekannten Barock-Architekten Johann Conrad Schlaun. Manskirsch schuf die Statuen circa 1740. Er versah die personifizierten Erdteile mit körperlichen Merkmalen und Gegenständen, die im 18. Jahrhundert in Europa als typisch für die jeweiligen Bevölkerungen galten. Ihren Platz vor dem Schloss, das in der Barockzeit zwischen 1667 und 1673 erbaut wurde, erhielten die Erdteilallegorien im Jahr 1965.

Derart prominent platzierte Statuen verlangen nach einer differenzierten Auseinandersetzung mit den Inhalten, die sie transportieren. Der vorliegende Artikel befasst sich daher mit zwei Fragen.

Zunächst geht es um die Imaginationen eines Künstlers im Europa des 18. Jahrhunderts. Unter welchen historischen, politischen und kulturellen Bedingungen entstanden die Statuen? Wie sind sie zu deuten? Wir setzen uns im Folgenden damit auseinander, inwiefern in den Statuen eine kolonialrassistische Bildsprache reproduziert wird und welche Hintergründe diese hat.

Weiterlesen