Hans Calmeyer – ein fragwürdiger Gerechter

Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Voor de nazis geen jood“ von Petra van den Boomgaard

Ein Gastbeitrag von Dr. Hans Derks (Amsterdam)

Bei dem folgenden Beitrag handelt es sich um die deutsche Übersetzung des amerikanischen Aufsatzes „The ‚Brightest‘ of the Nations“[1] des niederländischen Historikers Hans Derks, in dem sich dieser kritisch mit dem Buch von Petra van den Boomgaard[2] auseinander setzt. Für den Blog wurde der Text in Rücksprache mit dem Autor übersetzt und stark gekürzt.

Hans Derks lobt zwar den quantitativen Zugang, den Van den Boomgaard wählt, als innovativ, ist aber über die der Arbeit zugrunde liegenden Konzepte und die Schlussfolgerungen der Autorin enttäuscht.[3] Hans Calmeyer, so Derks, sei ebenso wenig ein Gerechter unter den Völkern wie die Rechtsanwälte, die die Antragsteller im Verfahren vor der Entscheidungsstelle unterstützt hätten: Denn sie alle hätten nicht unter Lebensgefahr gehandelt. Im Gegenteil: Sie hätten sogar Vorteile aus ihrer Situation gezogen. Zudem sei Calmeyer ein gehorsamer, pflichttreuer Jurist gewesen, der lediglich die existierenden Rassengesetze angewendet habe. Und drittens konstruiert Van den Boomgaard mit ihren nicht nachvollziehbaren Grundannahmen einen Heldenstatus Calmeyers. Aus diesen Gründen sei es nicht vorstellbar, ein Museum nach Calmeyer zu benennen.

Weiterlesen

Calmeyer ist immer noch ein Menschenretter

Ein Gastbeitrag von Robert van Galen (Amsterdam)

Ich möchte auf die verschiedenen Presse-Beiträge reagieren und antworten, die in letzter Zeit über Calmeyer erschienen sind.

Hans Calmeyer: Lichtbild aus seiner Personalakte (NLA OS Rep 940 Akz. 2001/015 Nr. 4).

Viele dieser Stellungnahmen verfolgten das Ziel, die Einrichtung eines Calmeyer-Museums in Osnabrück zu verhindern.

Meine Mutter wurde von Calmeyer zusammen mit ihrem ältesten Bruder und ihrer ältesten Schwester gerettet.

Ihre Eltern wurden nicht „ge-calmeyert“. Sie wurden in Bergen Belsen ermordet. Meine Großmutter starb dort am 3. Februar 1945. So kurz vor der Befreiung.

Es ist wohl nicht überraschend, dass ich mit der Überzeugung aufgewachsen bin, Calmeyer sei ein „Menschenretter“.

Weiterlesen

Die Perspektive der Calmeyer-Opfer ist für das Gesamtbild unerlässlich!

Erwiderung auf die Kritik von Dr. Petra van den Boomgaard

Ein Gastbeitrag von Els van Diggele (Amsterdam)

In ihrer kritischen Betrachtung des Buches und des Dokumentarfilms „Das Rätsel der Femma“[1] argumentiert Dr. Petra van den Boomgaard, dass die „Darstellung des Gesamtkontextes quellennah erfolgen muss“ (vgl. den Gastbeitrag von Dr. Petra van den Boomgaard im Geschichtsblog: https://hvos.hypotheses.org/5247). Dem stimmen wir natürlich voll und ganz zu. Aufgrund dieser milden Kritik von Frau Van den Boomgaard an „Das Rätsel der Femma“, fragen wir uns, warum unsere Koproduktion trotzdem den Kritikern so schwer im Magen liegt. Wäre es nicht besser, sich im Hinblick auf ein ‚Gesamtbild‘ von Calmeyer, die Hände zu reichen?

Weiterlesen

Ein funktionierendes Rädchen im Getriebe der Besatzungsmacht: Das Rätsel Femmas

Buch der Niederländerin Els van Diggele und der Dokumentarfilm von Alfred Edelstein werfen kritischen Blick auf Calmeyer

Zusammenfassung des Buches: Els van Diggele, Das Rätsel Femmas. Opfer eines Menschenretters (ndl. Het raadsel van Femma. Prooi van een mensenredder), Amsterdam: De Geus 2020.

Eine gerade erschienene niederländische Publikation sowie ein Dokumentarfilm zeigen eine andere Sicht auf Hans Georg Calmeyer während der Besatzungszeit zwischen 1941 bis 1945: Das Bild des „Menschenretters“, so die Schlussfolgerung, entspreche nicht den Tatsachen! Der untersuchte Fall sollte nach Auffassung der Autorin und des Regisseurs Anlass sein, den von Calmeyer selbst aufgebauten Retter-Mythos zu relativieren.

Cover des Buches „Els van Diggele: Het raadsel van Femma. Prooi van een mensenredder. De Geus 2020“

Buch und Film blicken aus der Sicht einer Überlebenden auf das Leben und Wirken des Rassereferenten Calmeyer.

Die heute 92-jährige Femma Fleijsman-Swaalep aus Amsterdam hat nicht wegen ihm überlebt, sondern trotz ihm. Ihr Schicksal beschreibt die Niederländische Historikerin und Journalistin Els van Diggele in ihrem Buch „Das Rätsel Femmas. Opfer eines Menschenretters“ das Mitte April in den Niederlanden erschienen ist.

Das Buch ist ein Begleitband zu einem gleichnamigen Dokumentarfilm des Regisseurs Alfred Edelstein, den der öffentlich-rechtliche Niederländische Fernsehsender NPO2 am 4. Mai ausgestrahlt hat.

 

Weiterlesen