Die Rezensionen der OM 129 (2024) finden Sie nun auch auf recensio.regio.
Schlagwort-Archive: Rezensionen
Rezensionen der Osnabrücker Mitteilungen 128 (2023) online

Die Rezensionen des aktuellen Bandes der Osnabrücker Mitteilungen sind jetzt auf online auf dem Portal recensio.regio an gewohnter Stelle zu finden.
Über recensio.regio können Sie die jeweiligen Einzelrezensionen oder den gesamten Rezensionsteil herunterladen.
Vielen Dank an die Rezensentinnen und Rezensenten sowie die Verlage, die Rezensionsexemplare bereitgestellt haben!
Rezensionen der OM 127 online
Die Rezensionen der Osnabrücker Mitteilungen 127 (2022) sind nun auch online auf recensio.regio zu finden.
Aus der Arbeit der niedersächsischen Archive
Die 25. Ausgabe der der Archiv-Nachrichten Niedersachsen (A-NN) ist erschienen!
Die Archiv-Nachrichten Niedersachsen sind bei ihrem 25. Band angelangt. Seit ihren Anfängen im Jahr 1997 sind die A-NN das Publikationsorgan der jährlich stattfindenden (niedersächsischen) Archivtagungen. Da aufgrund der Corona-Pandemie der für 2021 vorgesehene Norddeutsche Archivtag in Mecklenburg-Vorpommern ausfallen musste, ging die Redaktion auf die Suche nach anderen Beiträgen für die Rubrik „Aus der Arbeit der Archive“.
Insgesamt 14 Beiträge zu Fragen der Archivgutbildung, Bestandserhaltung, Erschließung und Bereitstellung aber auch zur Organisation des archivischen Alltags und zur Quellenkunde vereint die 25. Ausgabe der Archiv-Nachrichten Niedersachsen.
In eigener Sache blicken zwei langjährige Redakteurinnen auf 25 Jahre Archiv-Nachrichten zurück. Der Beitrag zur niedersächsischen Archivgeschichte zeigt auch die Beständigkeit und den Wandel im niedersächsischen Archivwesen. Aus Sicht des Stadtarchivs Nienburg beleuchtet ein Aufsatz die Einflüsse der Corona-Pandemie auf den Arbeitsalltag eines Kommunalarchivs. Weitere Beiträge berichten von verschiedenen Bestandserhaltungsprojekten in Stadtarchiven und im Niedersächsischen Landesarchiv sowie über Erschließungsprojekte in den Abteilungen Wolfenbüttel und Hannover des Landesarchivs und den Quellenwert der nunmehr zugänglichen Archivalien. Ein eigener Beitrag zum Quellenwert von (gedruckten) Leichenpredigten ergänzt diesen Schwerpunkt.
Ein zentraler Beitrag befasst sich mit den vielschichtigen Herausforderungen bei der Übernahme und Benutzung von analogen und digitalen Meldeunterlagen sowie die Chancen, die sich hier für die (Stadt-)Archive eröffnen können.
Rezensionen der Osnabrücker Mitteilungen 126 (2021) online
Die Rezensionen des aktuellen Bandes der Osnabrücker Mitteilungen sind jetzt online auf recensio.regio. Zu finden sind dort die Besprechungen folgender Bände:
Christine van den Heuvel / Henning Steinführer / Gerd Steinwascher (Hrsg.), Perspektiven der Landesgeschichte. Festschrift für Thomas Vogtherr (Karsten Igel)
Norbert Roling, Drensteinfurter Steuer- und Personenlisten, Teil 1: Schatzungsregister und andere Listen von Personen und Leistungen 1498–1803 (Thomas Brakmann)
Karl H. Neufeld (unter Mitarbeit von Martin Brune), Hardensetten. Im Schatten Harkottens: Verschwundene Heide – verschwundene Höfe (Thomas Brakmann)
Oliver Auge / Katja Hillebrand (Hrsg.), Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation (Klaus Graf)
Urkundenbuch des Klosters Loccum, 2 Bde., bearb. v. Ursula-Barbara Dittrich (Anne Südbeck)
Andreas M. Mehdorn, Prosopographie der Missionare im karolingischen Sachsen (ca. 750–850) (Thomas Vogtherr)
Stefan Pätzold / Felicitas Schmieder (Hrsg.), Westfalen in der Zeit der Salier. Neue Forschungen zur Geschichte einer herrscherfernen Region im Römisch-Deutschen Reich (Jan Lemmer)
Sabine Mecking (Hrsg.), Landeszeitgeschichte. Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (2020) (Martin Schürrer)
Michael Hirschfeld (Hrsg.), 100 Jahre. Im Einsatz für die Heimat. 100 Jahre Heimatbund für das Oldenburger Münsterland 1919–2019 (Wolfgang Henninger)
Niklas Regenbrecht, Genealogische Vereinsarbeit zwischen Geschichtspolitik und populärer Forschung. Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung 1920–2020 (Anna Philine Schöpper)
Berend Vette / Klaus Vorrink (Hrsg.), „De Tied blif Baas“. Karl Sauvagerd. Ausgewählte Texte und ein Lebensbild (Stefan Tröster-Mutz)
Victor van der Reis (1889–1957). Bedeutender Mediziner – Sohn der Stadt Neuenhaus. Katalog zur Ausstellung im Alten Rathaus von Neuenhaus, 19.10.–10.11.2019 (Simone Herzig)
Thomas Grove, Nationalsozialismus in Melle vor 1933. Organisation, Personal, Praxis und Attraktivität der NSDAP in einer niedersächsischen Kleinstadt (Sebastian Weitkamp)
Sören Groß, Friedrike Wieking. Fürsorgerin, Polizeiführerin und KZ-Leiterin (Sebastian Weitkamp)
Thorsten Heese, Braune Relikte. Die Sammlung Nationalsozialismus im Museumsquartier Osnabrück (Eva Berger)
Alfred Wesselmann (Hrsg.), Nach der Stunde Null. Gründung und Neugründung der politischen Parteien in Lengerich nach dem Zweiten Weltkrieg (Simone Herzig)
Inge Becher, Die Aushandlung von Raum. Die Gründung der Stadt Georgsmarienhütte und ihre Vorgeschichte (Rose Scholl)
Reiner Wolf / Heiko Schulze (Hrsg.), Aufbruch & Krise. Osnabrück in den 70er Jahren (Nina Koch)
Publikationsdatenbank des Vereins für Geschichte und Landeskunde wächst
Mit dem Relaunch der neuen Homepage im vergangenen Jahr hat der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück auch einige neue technische Möglichkeiten hinzugewonnen. Unter anderem werden die Publikationen des Vereins jetzt in einer Datenbank aufgenommen und sind so besser recherchierbar.

In einem ersten Schritt wurden die aktuell lieferbaren Publikationen aufgenommen. Im Rahmen eines Praktikantenprojektes wurden nun eine große Zahl ältere Publikationen in die Datenbank eingepflegt und auch Einträge zu den ältesten Osnabrücker Mitteilungen angelegt, aufbauend auf den Vorarbeiten von Klaus Graf. Die Osnabrücker Mitteilungen von 1848 bis 1925 sind damit mit Inhaltsverzeichnissen und Links zu den bereits im Netz auffindbaren Digitalisaten in der Datenbank verfügbar und damit leicht für die regionalgeschichtliche Forschung über die Homepage des Historischen Vereins erreichbar. In Zukunft sollen auch spätere Jahrgänge digitalisiert und auf der Seite verknüpft werden. Auch die noch fehlenden Publikationen sollen nachgetragen werden.
Innerhalb der Rubrik “Publikationen” ist es möglich, die Datensätze nach Titel, Autor:innen und Herausgeber:innen oder Kategorien zu filtern. Die letztgenannten Funktionen sind bisher nur zuverlässig für die neueren Einträge bis 2000 verfügbar, da hier noch viele Metadaten in den entsprechenden Datenbankfeldern ehrenamtlich eingetragen werden müssen. Auch ist eine Suche über die Inhaltsverzeichnisse an dieser Stelle noch nicht möglich, soll aber noch möglich gemacht werden. Allerdings werden die in den Textfeldern aufgenommen Daten von den üblichen Suchmaschinen bereits jetzt gut gefunden.
Ergänzung vom 02.07.2021 zu den Such-/Filterfunktionen: Volltextsuche in der Rubrik “Publikationen” jetzt möglich. Die bisherige Suchfunktion beinhaltete nur Titel, Autoren und Herausgeber. Jetzt wird das dazugehörige Textfeld der einzelnen Publikationen ebenfalls durchsucht. Da nach und nach Inhaltsverzeichnisse der Publikationen, v.a. der Osnabrücker Mitteilungen aufgenommen werden, vereinfacht das die Suche nach Aufsätzen zu bestimmten Themen oder nach Autoren.
Zur Publikationsdatenbank des Vereins geht es hier.
Rezensionen der Osnabrücker Mitteilungen 124 (2019) online
Zu finden auf dem Portal recensio.regio.
Rezensionsteil der Osnabrücker Mitteilungen künftig auch online abrufbar
Seit diesem Jahr kooperiert der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) mit dem von der Bayerischen Staatsbibliothek bereitgestellten Plattform recensio.regio.

Künftig werden die in den Osnabrücker Mitteilungen gedruckten Rezensionen zeitnah auf dem Portal veröffentlicht. Online sind bisher die Rezensionen der Bände 122 (2017) und 123 (2018).
Mehr Informationen zu recensio.regio:
Weiterlesenrecensio.regio ist eine Open-Access-Plattform, die von der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) im Rahmen des Fachinformationsdiensts Geschichtswissenschaft realisiert wird. Ziel des Projekts ist es, regionalhistorisch relevante Buchbesprechungen langfristig kosten- und barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Dank umfangreicher sachlicher Erschließung mittels Schlagwörtern und einer Fachsystematik, die die drei Ebenen Thema, Raum und Zeit abdeckt, sind die Rezensionen differenziert suchbar und leichter auffindbar.