Das „Schwankende in den Begriffen“ oder: Was ist eine Fabrik?

Eine Notiz

von Rolf Spilker M.A.

Geht es um die Industriegeschichte Osnabrücks, so zählt ein Bericht des Magistrats der Stadt vom 30. Dezember 1845 zu den besonders aufschlussreichen historischen Quellen. Das Papier entstand aufgrund eines Reskripts der Landdrostei, die ein Verzeichnis der vorhandenen „Fabriken und Fabrikähnlichen“ Anlagen angefordert hatte, und zwar, wie es hieß, unter Ausschluß der reinen Gewerbsbetriebe. Die Auflistung sollte dazu dienen, eine möglichst genaue Übersicht der Gewerbthätigkeit zu bekommen.[1] Für denjenigen, der sich daran machte, diese Aufgabenstellung buchstabengetreu zu lösen, war das zweifellos eine Herausforderung. Nichtsdestotrotz: Die Stadtverwaltung kam der Aufgabe nach – und zwar auf bemerkenswerte Weise.

Verzeichnis der Fabriken und fabrikähnlichen Anlagen (Ausschnitt) in der Stadt Osnabrück um 1845. (NLA OS Dep 3 b V Nr. 924)

In ihrem Antwortschreiben sah sie sich zunächst einmal genötigt, die Landdrostei darum zu bitten, die Erledigung der Arbeit mit „Nachsicht zu begleiten, da wir selbst zweifelhaft sind, ob wir die Absicht jenes hochverehrlichen Rescripts richtig getroffen haben“. Und mit dem Bemühen um höchstmögliche Akkuratesse folgte die Bemerkung:

Es war uns die Aufgabe gestellt, die hier bestehenden Fabriken und fabrikähnlichen Gewerbsanlagen, mit Ausschluß der reinen Gewebsbetriebe, zu verzeichnen. Wenn wir aber nicht im Stande waren, uns darüber Rechenschaft zu geben, was unter ‚reinem Gewerbsbetriebe‘, im Gegensatz zu ‚Fabriken und fabrikähnlichen Anlagen‘, zu verstehen sey, so mußte die Schwierigkeit einer richtigen Erledigung noch wachsen, wenn wir das Schwankende in den Begriffen von Fabriken und fabrikähnlichen Anlagen selbst betrachteten.“

Weiterlesen

“Ankunftsquartier” Weidenstraße? – Neue Online-Ausstellung von Studierenden der Universität Osnabrück

Neues Ausstellungsprojekt von Studierenden der Neuesten Geschichte und Migrationsforschung unter Federführung von Prof. Dr. Christoph Rass an der Universität Osnabrück mit starkem Archivbezug: https://nghm.hypotheses.org/10244

Vom „fließenden Band“ und dem Rhythmus der Maschinen (oder: Herr Karmann fährt nach Detroit)

 Aspekte des Wandels industrieller Produktion in den 1920er Jahren

Rolf Spilker (Osnabrück)

Am 24. April 1924 legte der Dampfer „Ballin“ vom Kai der Hamburg-Amerika-Linie in Cuxhaven ab, mit an Bord war der Osnabrücker Karosseriebauer Wilhelm Karmann. Karmann, der mit einer Delegation des Deutschen Automobilhändler-Verbandes in die Vereinigten Staaten reiste, verfasste über die Fahrt später einen bemerkenswerten Bericht.

Die vielen, fast märchenhaften Gerüchte und Erzählungen über die fabelhafte Größe und Leistungsfähigkeit der amerikanischen Automobil- und Karosserie-Industrie, über den riesigen Kraftwagenverkehr in Nordamerika, die Lektüre des Buches ‚Mein Leben-mein Werk‘ von Henry Ford und vor allen Dingen die Einsicht, daß zur Hebung der deutschen Karosserie-Industrie neue Ideen, neue Wege und neue Ziele gesucht werden müssten, ließen mich, als im Februar die Einladung der Amerikanischen Automobilhandelskammer zum Weltautomobiltransport-Kongress in Detroit kam, meinem schon lange gehegten Plan, eine Studienreise nach Nordamerika zu unternehmen, schnell verwirklichen.“[1]

Abb. 1: Bankett während des World Motor Transport Congress, Mai 1924, Wilhelm Karmann am vorderen linken Tisch. (Quelle: Privatbesitz)

In seinem Bericht, den der Osnabrücker Automobilbauer nach der Amerikareise zu Papier brachte, ging er hauptsächlich auf die Beobachtungen ein, die er bei Besuchen verschiedener Automobilproduktionen hatte machen können. Wobei er allerdings nicht versäumte, auch die abseits der amerikanischen Produktionsstätten gemachten Eindrücke zu schildern; die Verwunderung über beispielweise „die vielen, trotz der späten Stunde offenen Geschäfte“ oder die „märchenhafte Lichtreklame“. Die seinerzeit in den USA herrschende Prohibition bedachte er mit ironischen Bemerkungen.

Weiterlesen