Henry Kissinger beim Osnabrücker Friedensgespräch 1998

Auf der Treppe des Osnabrücker Rathauses: Henry Kissinger, rechts Oberbürgermeister Hans-Jürgen Fip, links Prof. Dr. Reinhold Mokrosch, im Hintergrund der damalige Präsident der Universität Osnabrück Prof. Dr. Rainer Künzel (NLA OS Dep 103 Akz. 2020/119 Nr. 38, Foto/Bildrechte: Elena Scholz)

Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger ist kürzlich im Alter von hundert Jahren gestorben. Heute ist vielleicht nicht mehr jedem bekannt, dass Kissinger 1998 Osnabrück besuchte und an einem der bekanntesten Formate der Friedensstadt teilnahm: Am 7. November des Jahres diskutierte er mit Johannes Rau in einer Podiumsdiskussion in der Osnabrücker Stadthalle zum Thema „Kritischer Dialog oder Konfrontation mit islamistischen Staaten und Bewegungen?“ im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche, deren Geschäftsstelle damals wie heute an der Universität Osnabrück angesiedelt war/ist.

Diskussionspartner Johannes Rau – damals noch nicht Bundespräsident – war kurzfristig wegen einer Erkrankung des zunächst für das Gespräch vorgesehenen Bundeskanzlers a.D. Helmut Schmidt eingesprungen, moderiert wurde das Gespräch von der bekannten ARD-Fernsehjournalistin Sabine Christiansen. Vor dem Gespräch hatte der damalige Bürgermeister Hans-Jürgen Fip die Ehrengäste im Rathaus empfangen, verbunden mit einem Eintrag in das goldene Buch der Stadt.

Weiterlesen

Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte zum Thema “Mensch – Kultur – Landschaft”

Auf den Spuren der Osnabrücker Kulturlandschaft

NLA OS K 23 Nr. 108H

15. Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück am 1. September 2023, Universum Bramsche, Große Straße 38, 49565 Bramsche

Nach dreijähriger Pause findet in diesem Jahr endlich wieder das gewohnte Kolloquium des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte statt. Die historisch geformte Kulturlandschaft des Osnabrücker Landes wird diesmal als Leitthema die verschiedenen Vorträge bestimmen. Deren Bogen soll sich vom Hochmittelalter bis in die Gegenwart spannen und so nicht nur die historische Nutzung betrachten, sondern auch die Bedeutung der Kulturlandschaft für das heutige Osnabrücker Land, seine Menschen und Natur beleuchten. Ergänzend zu den Vorträgen ist eine Filmvorführung geplant. Ganz dazu passend wurde mit dem Universum-Kino in Bramsche ein neuer Veran- staltungsort gewählt, der gut erreichbar ist und zentral im Osnabrücker Land liegt.

Programm

9:00: Begrüßung
9:30: Fritz-Gerd Mittelstädt: Das Osnabrücker Land – Raum mit einer regionalen Identität?
10:15: Thomas Vogtherr: Das Osnabrücker Land im 11. Jahrhundert. Beobachtungen – hauptsächlich – aus der Lebensbeschreibung Bischof Bennos
11:00: Pause
11:15: Andreas Mölder: Walderbe im Wandel – Wie die Art des Eigentums Waldlebensräume vom Mittelalter bis heute prägt
12:15: Mittagspause
13:15: Eva Berger: Filmpräsentation „De Loop de Haase“
14:45: Pause
15:00: Christof Spannhoff: Bramsche, Borgloh, Bersenbrück – Vergangene Kulturlandschaft im Spiegel der Ortsnamen des Osnabrücker Landes
15:45: Karsten Igel: Karten und Wirtschaftsbücher als Quellen zur landwirtschaftlichen Nutzung  der vormodernen Kulturlandschaft
16:30: Pause
16:45: Werner Wahmhoff: Kulturlandschaft im Wandel – Welchen Einfluss haben die Veränderungen in der Landwirtschaft?
17:30: Schlussdiskussion
Ende gegen 17:45/18:00

Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen bitte an karsten.igel@uni-muenster.de

“Ankunftsquartier” Weidenstraße? – Neue Online-Ausstellung von Studierenden der Universität Osnabrück

Neues Ausstellungsprojekt von Studierenden der Neuesten Geschichte und Migrationsforschung unter Federführung von Prof. Dr. Christoph Rass an der Universität Osnabrück mit starkem Archivbezug: https://nghm.hypotheses.org/10244

Universitätsauswahl, Migration und Lebenswege der Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters

Eine Untersuchung zur Entwicklung der Studentenzahlen, den Risiken und Chancen des Universitätsbesuchs sowie zur regionalen prosopographischen SozialgeschichtsforschungTeil: Tabellen, Abbildungen und Prosopographie

II. Teil des in den Osnabrücker Mitteilungen 127 (2022) veröffentlichten Beitrags: Tabellen, Abbildungen und Prosopographie

(Ein Beitrag von Christopher Wüste)

Osnabrücker Studenten an den matrikelführenden Universitäten des Alten Reiches

Die nachfolgende Zusammenstellung enthält weiterführende Tabellen und Abbildungen sowie die Prosopographie der Osnabrücker Studenten des Mittelalters zum Beitrag „Universitätsauswahl, Migration und Lebenswege der Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters“, der im 127. Band (2022) der Osnabrücker Mitteilungen erschienen ist.

In einem ersten Teil sind dabei die Tabellen und Abbildungen aus dem Beitrag, die Tabellen, auf die im Beitrag verwiesen wurde sowie weiterführende Tabellen zu den Osnabrücker Studenten des Mittelalters aufgelistet.

Im zweiten Teil befinden sich dann – nach Universitäten geordnet – die Biographien der 113 Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters, deren Lebenswege nachvollzogen werden konnten und auf die im Beitrag in den Osnabrücker Mitteilungen ebenfalls verwiesen worden ist. Dieser biographische Katalog stellt die unverzichtbare Grundlage für die vergleichenden Untersuchungen im Beitrag dar.

Im dritten Teil, dem Anhang, befindet sich dann eine ausführliche Tabelle mit den originalen Matrikeleinträgen sämtlicher Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters, die mögliche weitere Forschungen vereinfachen soll. Gleiches gilt für die Zusammenstellung aller von Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters besetzten Pfründen in der abschließenden Tabelle.

Nennenswerte Erleuchtung

Die Gründung des Osnabrücker Gaswerks

von Rolf Spilker M.A. (Osnabrück)

Die Anbindung einer Stadt an das Eisenbahnnetz brachte bekanntlich etliche Vorteile mit sich, u. a. den, dass sich mittels dieses Transportsystems große Gütermengen herbeischaffen ließen. Kohle beispielsweise, die man in großen Mengen für die Erzeugung von Gas benötigte und deren unablässiger Nachschub die Voraussetzung für den Betrieb eines Gaswerks bildete. Für den Bau einer Gasanstalt in Osnabrück war diese Voraussetzung nach der Eröffnung der Hannoverschen Westbahn (1856) gegeben, diesbezügliche Planungen waren bereits zwei Jahre zuvor bekannt geworden.

Weiterlesen

„… der berühmte Komponist Monsieur Paulus Ignatius Liechtenauer, Kapellmeister in der hohen Domkirche zu Osnabrück“

Ein Beitrag von Stefan Hanheide, Universität Osnabrück

Titelblatt von Liechtenauers 24 Offertorien op. 1 mit Besitzvermerk der „Capella S. Salvatorio in Capitolio 1737“ in Rom. © Museumsquartier Osnabrück, A-1059.

Die Musikgeschichte der Stadt Osnabrück ist nicht übermäßig reich an bedeutenden Namen. Ein Komponist jedoch, der vierzig Jahre als Kapellmeister und Organist am Osnabrücker Dom wirkte, hat einige Spuren hinterlassen, vor allem durch zwei Sammlungen geistlicher Musik. Sie sind bei dem angesehenen Augsburger Verleger Lotter herauskommen, der seinen Schwerpunkt auf die Herausgabe von Kirchenmusikwerken, insbesondere Messen legte, und haben sich über Europa verbreitet. Sein Name war in Musiklexika des späten 18. bis frühen 20. Jahrhunderts noch vertreten, danach nicht mehr. Es handelt sich um Paul Ignaz Liechtenauer (1673/74–1756), der die letzten vierzig Jahre seines Lebens in Osnabrück verbrachte. Nach Angabe des Totenregisters der Dompfarre Osnabrück wurde er am 13. Juni 1756 im Alter von 82 Jahren begraben. Demnach dürfte er nach dem 13. Juni 1673 und vor dem 13. Juni 1674 geboren sein, also liegt die Angabe 1673/74 nahe. Sein Vater Johann Liechtenauer war Orgelbauer und Organist und ist seit 1685 in Baden bei Wien nachgewiesen, wo er am 17. Januar 1701 im Alter von 71 Jahren begraben wurde. Bevor er nach Baden kam, scheint er sich in Wien aufgehalten zu haben, das wäre dann auch der Geburtsort von Paul Ignaz.[1]

Weiterlesen

Rückblick auf die Exkursion des Historischen Vereins „Blütenstaub trifft Archivstaub“

Ein Spaziergang durch die Wüste und das Nds. Landesarchiv, Abteilung Osnabrück, Freitag 24. Juni und Freitag 01. Juli 2022, jeweils 15.00 Uhr (Prof. Dr. Herbert Zucchi / Dr. Thorsten Unger)

Die Wüste lebt! (Foto: Thorsten Unger)

Der Osnabrücker Stadtteil Wüste bietet eine interessante Pflanzen- und Tierwelt und hat eine wechselvolle Geschichte. An zwei Terminen (24. Juni/1. Juli 2022) näherten sich die Referenten Prof. Dr. rer. nat Herbert Zucchi (Zoologie/Tierökologie, ehemals Hochschule Osnabrück) und Dr. Thorsten Unger (Archivar der Universität und der Hochschule Osnabrück/Historiker) beiden Themen im Rahmen eines Rundgangs durch die Wüste und mit einem Blick in historische Originalquellen zur Entwicklung von der „Wüste“ hin zu einem beliebten und lebenswerten Stadtviertel.

Weiterlesen

Tagungsbericht „in die handt versprochen“ – Der Handschlag als Rechtsakt auf dem Westfälischen Friedenskongress

Wie liefen frühneuzeitliche Friedensverhandlungen ab und welche Elemente brauchte es, damit die Zeitgenossen einen Frieden als besiegelt ansahen? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich zurzeit das Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück. Anlass dafür bietet der nahende 375. Jahrestag der Verkündung des Westfälischen Friedens am 25. Oktober 2023. Im passend dazu am 25. Oktober 2021 abgehaltenen Werkstattgespräch „in die handt versprochen“ wurden erste Ergebnisse aus den Vorbereitungen zur geplanten Jubiläumsausstellung „Dem Frieden ein Gesicht geben“, die in Zusammenarbeit mit dem Diözesanmuseum Osnabrück entsteht, präsentiert.

Quelle: H-Soz-Kult, veröffentlicht am 14.01.2022

Den vollständigen Tagungsbericht finden Sie hier.

Ein Meilenstein der Stadtentwicklung

Die älteste überlieferte Urkunde der Stadt Osnabrück feiert Geburtstag

Haben Sie eine Idee, wie alt die älteste im Archiv der Stadt Osnabrück überlieferte Urkunde ist?

Das Privileg de non evocando (NLA OS, Dep 3 a 1, I Nr. 1)

Hier ein paar Tipps:

  • Eine Reproduktion der Urkunde finden Sie in der Schatzkammer im Rathaus der Stadt Osnabrück, die früher übrigens das Archiv beherbergte.
  • Die Urkunde ist älter als das Rathaus, aber jünger als der Dom.
  • Als die Urkunde entstand war Friedrich I. Kaiser des Heiligen Römischen Reichs.

Eben dieser Kaiser Friedrich I., in Anspielung auf seinen roten Bart auch Barbarossa genannt, unterzeichnete die älteste überlieferte Urkunde der Stadt Osnabrück am 23. November des Jahres 1171 – die Urkunde ist also genau 850 Jahre alt.

Weiterlesen

Koloniale Tradition im Osnabrücker Schlossgarten? Geschichte und Gegenwart der vier Frauenstatuen

von Niels Kropp, M.A. / Liane Schäfer, M.A. / Theresa Wagner, M.A. / Tim Zumloh, M.A.

Anmerkung: Dieser Text wurde am 03.12.2021 aufgrund von einigen Hinweisen im Kommentarbereich durch die Autoren in den Abschnitten 4., 5. und 6. überarbeitet.

1. Einleitung

Auf der Schlossterrasse stehen vier Frauenstatuen. Bei ihnen handelt es sich um so genannte Erdteilallegorien. Sie verkörpern, von links nach rechts, die Kontinente Europa, Afrika, Amerika und Asien. Ihr Blick richtet sich auf den Schlossgarten. Erbaut hat die Statuen wahrscheinlich Johann Christoph Manskirsch, ein Schüler des bekannten Barock-Architekten Johann Conrad Schlaun. Manskirsch schuf die Statuen circa 1740. Er versah die personifizierten Erdteile mit körperlichen Merkmalen und Gegenständen, die im 18. Jahrhundert in Europa als typisch für die jeweiligen Bevölkerungen galten. Ihren Platz vor dem Schloss, das in der Barockzeit zwischen 1667 und 1673 erbaut wurde, erhielten die Erdteilallegorien im Jahr 1965.

Derart prominent platzierte Statuen verlangen nach einer differenzierten Auseinandersetzung mit den Inhalten, die sie transportieren. Der vorliegende Artikel befasst sich daher mit zwei Fragen.

Zunächst geht es um die Imaginationen eines Künstlers im Europa des 18. Jahrhunderts. Unter welchen historischen, politischen und kulturellen Bedingungen entstanden die Statuen? Wie sind sie zu deuten? Wir setzen uns im Folgenden damit auseinander, inwiefern in den Statuen eine kolonialrassistische Bildsprache reproduziert wird und welche Hintergründe diese hat.

Weiterlesen

„Osnabrück im Ersten Weltkrieg“ – Erste digitale NGHM-Ausstellung mit OMEKA geht online.

Digitale Ausstellung zum Thema “Osnabrück im Ersten Weltkrieg” aus dem Bereich Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück.

Mehr Infos zum Projekt gibt es auf dem Blog des Lehrstuhls.

Neues “Schlaglicht” zum Westfälischen Frieden 1648

Ziel der im April 2021 auf der Homepage des Historischen Vereins neu eingerichteten Rubrik „Schlaglichter“ ist es, leicht verständliche Erstinformationen zu zentralen Themen aus unserem Sprengel anzubieten.

“Planta der Stadt Osnabrück mit den Approchen und Attaque so angefangen den IV Aug. und Durch Direction Hn. Feltmar. Kniphausen den II Septemb: Vollendet Anno 1633” (NLA OS K 62 a Nr. 514 H)

Prof. Dr. Siegrid Westphal und Dr. Volker Arnke werfen einen Blick auf eines der bedeutendsten Ereignisse in der Osnabrücker Geschichte: Den Westfälischen Frieden von 1648.

Der in Osnabrück und Münster ausgehandelte Westfälische Frieden von 1648 beendete den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) und gilt als zentrales Friedenswerk der Frühen Neuzeit, das bis 1806 den Frieden im Innern des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation sichern konnte.

Bereits veröffentlicht wurden Schlaglichter zur Osnabrücker Stadtgeschichte und zur Migration in Osnabrück.

Neues “Schlaglicht” zur Geschichte der Migration in Osnabrück

Ziel der im April 2021 auf der Homepage des Historischen Vereins neu eingerichteten Rubrik “Schlaglichter” ist es, leicht verständliche Erstinformationen zu zentralen Themen aus unserem Sprengel anzubieten.

„Osnabrug“, Petrus Bertius: Commentarii rerum Germanicarum liber III, Amsterdam 1616, S. 634 (Museumsquartier Osnabrück – Kulturgeschichtliches Museum, A 743)

Zu finden sind bisher zwei Beiträge zur Stadtgeschichte (Birgit Kehne: Osnabrücker Stadtgeschichte: Von der Missionszelle zur Friedensstadt) und nun auch zur Migration von unserem Beiratsmitglied und gleichzeitigem Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte im Museumsquartier Osnabrück, Dr. Thorsten Heese (Osnabrück – „Stadt mit Migrationshintergrund“).

Geplant sind weitere Beiträge zum Landkreis/Fürstbistum, der Grafschaft Bentheim, dem Emsland sowie Spezialthemen wie der Westfälische Friede oder zu bedeutenden Persönlichkeiten wie Justus Möser oder Erich Maria Remarque. Viel Spaß beim Lesen!

Osnabrücker Geschichtsquellen auf “Wikisource”

Möchte man sich über die Geschichte Osnabrücks (oder der anderern Regionen aus dem Sprengel des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück) informieren, dann findet man im Internet eine ganze Menge – nur ist es für den Einsteiger nicht immer leicht im Internet-Dickicht, die richtigen Adressen zu finden.

Einen guten Einstieg zu älteren, bereits frei verfügbaren Quellen bietet Wikisource. Was ist Wikisource?

Wikisource ist eine Sammlung von Texten und Quellen, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen. Wikisource ist ein Qualitätsprojekt, das seine Texte mit den Scans der Quelle vergleichbar macht.

Die Seite Über Wikisource erläutert die Ziele und Arbeitsweisen unseres Projektes. Wer mitarbeiten will, kann sich hier informieren.

Fragen zu Quellentexten werden in der Auskunft gerne beantwortet. Allgemeine Fragen rund um Wikisource werden im Skriptorium diskutiert.

https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite

Zur Osnabrück-Seite auf Wikisource geht es hier. Hinter der auf den ersten Blick überschaubaren Seite verbergen sich jetzt schon einige digitalisierte Quellen und Abbildungen.