Neues Ausstellungsprojekt von Studierenden der Neuesten Geschichte und Migrationsforschung unter Federführung von Prof. Dr. Christoph Rass an der Universität Osnabrück mit starkem Archivbezug: https://nghm.hypotheses.org/10244
Schlagwort-Archive: Stadtgeschichte Osnabrück
Universitätsauswahl, Migration und Lebenswege der Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters
Eine Untersuchung zur Entwicklung der Studentenzahlen, den Risiken und Chancen des Universitätsbesuchs sowie zur regionalen prosopographischen SozialgeschichtsforschungTeil: Tabellen, Abbildungen und Prosopographie
II. Teil des in den Osnabrücker Mitteilungen 127 (2022) veröffentlichten Beitrags: Tabellen, Abbildungen und Prosopographie
(Ein Beitrag von Christopher Wüste)

Die nachfolgende Zusammenstellung enthält weiterführende Tabellen und Abbildungen sowie die Prosopographie der Osnabrücker Studenten des Mittelalters zum Beitrag „Universitätsauswahl, Migration und Lebenswege der Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters“, der im 127. Band (2022) der Osnabrücker Mitteilungen erschienen ist.
In einem ersten Teil sind dabei die Tabellen und Abbildungen aus dem Beitrag, die Tabellen, auf die im Beitrag verwiesen wurde sowie weiterführende Tabellen zu den Osnabrücker Studenten des Mittelalters aufgelistet.
Im zweiten Teil befinden sich dann – nach Universitäten geordnet – die Biographien der 113 Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters, deren Lebenswege nachvollzogen werden konnten und auf die im Beitrag in den Osnabrücker Mitteilungen ebenfalls verwiesen worden ist. Dieser biographische Katalog stellt die unverzichtbare Grundlage für die vergleichenden Untersuchungen im Beitrag dar.
Im dritten Teil, dem Anhang, befindet sich dann eine ausführliche Tabelle mit den originalen Matrikeleinträgen sämtlicher Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters, die mögliche weitere Forschungen vereinfachen soll. Gleiches gilt für die Zusammenstellung aller von Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters besetzten Pfründen in der abschließenden Tabelle.
Nennenswerte Erleuchtung
Die Gründung des Osnabrücker Gaswerks
von Rolf Spilker M.A. (Osnabrück)
Die Anbindung einer Stadt an das Eisenbahnnetz brachte bekanntlich etliche Vorteile mit sich, u. a. den, dass sich mittels dieses Transportsystems große Gütermengen herbeischaffen ließen. Kohle beispielsweise, die man in großen Mengen für die Erzeugung von Gas benötigte und deren unablässiger Nachschub die Voraussetzung für den Betrieb eines Gaswerks bildete. Für den Bau einer Gasanstalt in Osnabrück war diese Voraussetzung nach der Eröffnung der Hannoverschen Westbahn (1856) gegeben, diesbezügliche Planungen waren bereits zwei Jahre zuvor bekannt geworden.
„… der berühmte Komponist Monsieur Paulus Ignatius Liechtenauer, Kapellmeister in der hohen Domkirche zu Osnabrück“
Ein Beitrag von Stefan Hanheide, Universität Osnabrück

Die Musikgeschichte der Stadt Osnabrück ist nicht übermäßig reich an bedeutenden Namen. Ein Komponist jedoch, der vierzig Jahre als Kapellmeister und Organist am Osnabrücker Dom wirkte, hat einige Spuren hinterlassen, vor allem durch zwei Sammlungen geistlicher Musik. Sie sind bei dem angesehenen Augsburger Verleger Lotter herauskommen, der seinen Schwerpunkt auf die Herausgabe von Kirchenmusikwerken, insbesondere Messen legte, und haben sich über Europa verbreitet. Sein Name war in Musiklexika des späten 18. bis frühen 20. Jahrhunderts noch vertreten, danach nicht mehr. Es handelt sich um Paul Ignaz Liechtenauer (1673/74–1756), der die letzten vierzig Jahre seines Lebens in Osnabrück verbrachte. Nach Angabe des Totenregisters der Dompfarre Osnabrück wurde er am 13. Juni 1756 im Alter von 82 Jahren begraben. Demnach dürfte er nach dem 13. Juni 1673 und vor dem 13. Juni 1674 geboren sein, also liegt die Angabe 1673/74 nahe. Sein Vater Johann Liechtenauer war Orgelbauer und Organist und ist seit 1685 in Baden bei Wien nachgewiesen, wo er am 17. Januar 1701 im Alter von 71 Jahren begraben wurde. Bevor er nach Baden kam, scheint er sich in Wien aufgehalten zu haben, das wäre dann auch der Geburtsort von Paul Ignaz.[1]
WeiterlesenRückblick auf die Exkursion des Historischen Vereins „Blütenstaub trifft Archivstaub“
Ein Spaziergang durch die Wüste und das Nds. Landesarchiv, Abteilung Osnabrück, Freitag 24. Juni und Freitag 01. Juli 2022, jeweils 15.00 Uhr (Prof. Dr. Herbert Zucchi / Dr. Thorsten Unger)
Der Osnabrücker Stadtteil Wüste bietet eine interessante Pflanzen- und Tierwelt und hat eine wechselvolle Geschichte. An zwei Terminen (24. Juni/1. Juli 2022) näherten sich die Referenten Prof. Dr. rer. nat Herbert Zucchi (Zoologie/Tierökologie, ehemals Hochschule Osnabrück) und Dr. Thorsten Unger (Archivar der Universität und der Hochschule Osnabrück/Historiker) beiden Themen im Rahmen eines Rundgangs durch die Wüste und mit einem Blick in historische Originalquellen zur Entwicklung von der „Wüste“ hin zu einem beliebten und lebenswerten Stadtviertel.
WeiterlesenTagungsbericht „in die handt versprochen“ – Der Handschlag als Rechtsakt auf dem Westfälischen Friedenskongress
Wie liefen frühneuzeitliche Friedensverhandlungen ab und welche Elemente brauchte es, damit die Zeitgenossen einen Frieden als besiegelt ansahen? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich zurzeit das Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück. Anlass dafür bietet der nahende 375. Jahrestag der Verkündung des Westfälischen Friedens am 25. Oktober 2023. Im passend dazu am 25. Oktober 2021 abgehaltenen Werkstattgespräch „in die handt versprochen“ wurden erste Ergebnisse aus den Vorbereitungen zur geplanten Jubiläumsausstellung „Dem Frieden ein Gesicht geben“, die in Zusammenarbeit mit dem Diözesanmuseum Osnabrück entsteht, präsentiert.
Quelle: H-Soz-Kult, veröffentlicht am 14.01.2022
Den vollständigen Tagungsbericht finden Sie hier.
Ein Meilenstein der Stadtentwicklung
Die älteste überlieferte Urkunde der Stadt Osnabrück feiert Geburtstag
Haben Sie eine Idee, wie alt die älteste im Archiv der Stadt Osnabrück überlieferte Urkunde ist?
Hier ein paar Tipps:
- Eine Reproduktion der Urkunde finden Sie in der Schatzkammer im Rathaus der Stadt Osnabrück, die früher übrigens das Archiv beherbergte.
- Die Urkunde ist älter als das Rathaus, aber jünger als der Dom.
- Als die Urkunde entstand war Friedrich I. Kaiser des Heiligen Römischen Reichs.
Eben dieser Kaiser Friedrich I., in Anspielung auf seinen roten Bart auch Barbarossa genannt, unterzeichnete die älteste überlieferte Urkunde der Stadt Osnabrück am 23. November des Jahres 1171 – die Urkunde ist also genau 850 Jahre alt.
Koloniale Tradition im Osnabrücker Schlossgarten? Geschichte und Gegenwart der vier Frauenstatuen
von Niels Kropp, M.A. / Liane Schäfer, M.A. / Theresa Wagner, M.A. / Tim Zumloh, M.A.
Anmerkung: Dieser Text wurde am 03.12.2021 aufgrund von einigen Hinweisen im Kommentarbereich durch die Autoren in den Abschnitten 4., 5. und 6. überarbeitet.
1. Einleitung
Auf der Schlossterrasse stehen vier Frauenstatuen. Bei ihnen handelt es sich um so genannte Erdteilallegorien. Sie verkörpern, von links nach rechts, die Kontinente Europa, Afrika, Amerika und Asien. Ihr Blick richtet sich auf den Schlossgarten. Erbaut hat die Statuen wahrscheinlich Johann Christoph Manskirsch, ein Schüler des bekannten Barock-Architekten Johann Conrad Schlaun. Manskirsch schuf die Statuen circa 1740. Er versah die personifizierten Erdteile mit körperlichen Merkmalen und Gegenständen, die im 18. Jahrhundert in Europa als typisch für die jeweiligen Bevölkerungen galten. Ihren Platz vor dem Schloss, das in der Barockzeit zwischen 1667 und 1673 erbaut wurde, erhielten die Erdteilallegorien im Jahr 1965.
“Europa” “Afrika”
“Amerika” “Asien”
Derart prominent platzierte Statuen verlangen nach einer differenzierten Auseinandersetzung mit den Inhalten, die sie transportieren. Der vorliegende Artikel befasst sich daher mit zwei Fragen.
Zunächst geht es um die Imaginationen eines Künstlers im Europa des 18. Jahrhunderts. Unter welchen historischen, politischen und kulturellen Bedingungen entstanden die Statuen? Wie sind sie zu deuten? Wir setzen uns im Folgenden damit auseinander, inwiefern in den Statuen eine kolonialrassistische Bildsprache reproduziert wird und welche Hintergründe diese hat.
Weiterlesen„Osnabrück im Ersten Weltkrieg“ – Erste digitale NGHM-Ausstellung mit OMEKA geht online.
Digitale Ausstellung zum Thema “Osnabrück im Ersten Weltkrieg” aus dem Bereich Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück.
Mehr Infos zum Projekt gibt es auf dem Blog des Lehrstuhls.
Publikation “Die Rittersitze des Fürstentums Osnabrück” online
Neues “Schlaglicht” zum Westfälischen Frieden 1648
Ziel der im April 2021 auf der Homepage des Historischen Vereins neu eingerichteten Rubrik „Schlaglichter“ ist es, leicht verständliche Erstinformationen zu zentralen Themen aus unserem Sprengel anzubieten.

Prof. Dr. Siegrid Westphal und Dr. Volker Arnke werfen einen Blick auf eines der bedeutendsten Ereignisse in der Osnabrücker Geschichte: Den Westfälischen Frieden von 1648.
Der in Osnabrück und Münster ausgehandelte Westfälische Frieden von 1648 beendete den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) und gilt als zentrales Friedenswerk der Frühen Neuzeit, das bis 1806 den Frieden im Innern des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation sichern konnte.
Bereits veröffentlicht wurden Schlaglichter zur Osnabrücker Stadtgeschichte und zur Migration in Osnabrück.
Neues “Schlaglicht” zur Geschichte der Migration in Osnabrück
Ziel der im April 2021 auf der Homepage des Historischen Vereins neu eingerichteten Rubrik “Schlaglichter” ist es, leicht verständliche Erstinformationen zu zentralen Themen aus unserem Sprengel anzubieten.

Zu finden sind bisher zwei Beiträge zur Stadtgeschichte (Birgit Kehne: Osnabrücker Stadtgeschichte: Von der Missionszelle zur Friedensstadt) und nun auch zur Migration von unserem Beiratsmitglied und gleichzeitigem Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte im Museumsquartier Osnabrück, Dr. Thorsten Heese (Osnabrück – „Stadt mit Migrationshintergrund“).
Geplant sind weitere Beiträge zum Landkreis/Fürstbistum, der Grafschaft Bentheim, dem Emsland sowie Spezialthemen wie der Westfälische Friede oder zu bedeutenden Persönlichkeiten wie Justus Möser oder Erich Maria Remarque. Viel Spaß beim Lesen!
Osnabrücker Geschichtsquellen auf “Wikisource”
Möchte man sich über die Geschichte Osnabrücks (oder der anderern Regionen aus dem Sprengel des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück) informieren, dann findet man im Internet eine ganze Menge – nur ist es für den Einsteiger nicht immer leicht im Internet-Dickicht, die richtigen Adressen zu finden.
Einen guten Einstieg zu älteren, bereits frei verfügbaren Quellen bietet Wikisource. Was ist Wikisource?
Wikisource ist eine Sammlung von Texten und Quellen, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen. Wikisource ist ein Qualitätsprojekt, das seine Texte mit den Scans der Quelle vergleichbar macht.
Die Seite Über Wikisource erläutert die Ziele und Arbeitsweisen unseres Projektes. Wer mitarbeiten will, kann sich hier informieren.
Fragen zu Quellentexten werden in der Auskunft gerne beantwortet. Allgemeine Fragen rund um Wikisource werden im Skriptorium diskutiert.
https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite
Zur Osnabrück-Seite auf Wikisource geht es hier. Hinter der auf den ersten Blick überschaubaren Seite verbergen sich jetzt schon einige digitalisierte Quellen und Abbildungen.
Neue Rubrik auf der Homepage des Historischen Vereins
Im vergangenen Jahr konnte der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) eine neue Homepage realisieren, die über die Vereinsarbeit informiert.

Jetzt wurde eine neue Rubrik “Schlaglichter” eingerichtet. Dort sollen sukzessive Überblickstexte zu bestimmten Themen der Stadt- und Regionalgeschichte aus dem Einzugsbereich des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück eingestellt werden (Stadt und Landkreis Osnabrück, Grafschaft Bentheim, Emsland).
Den Anfang macht die Vereinsvorsitzende Dr. Birgit Kehne mit einem Überblick über die Osnabrücker Stadtgeschichte unter dem Titel: Von der Missionszelle zur Friedensstadt. Viel Spaß beim Lesen!
Ausstellung und Publikation: “Aufbruch und Krise: Osnabrück in den 70er Jahren”
Am 2. Dezember 2020 wurde um 18 Uhr die Schaufensterausstellung “Aufbruch & Krise: Osnabrück in den 70er Jahren” (Dielingerstraße 25 und Umgebung) eröffnet. Die Ausstellungseröffnung mitsamt Vortrag von Prof. Dr. Rolf Wortmann kann man auf dem Instagram-Kanal des Projektes noch einmal ansehen.
Die von Rainer Wolf und Heiko Schulze konzipierte Schaufensterausstellung wird durch eine Publikation begleitet, die sich den verschiedenen Facetten der Osnabrücker Stadtgeschichte widmet: Streiflichter einer Stadtgeschichte, Osnabrück wird Uni-Stadt, Altstadtsanierung – Altstadtplanung, Provinzblick in die weite Welt, Vom Krautrock zum Punk, Pädagogik im Umbruch, Kirche im Wandel, Jusos in den Siebzigern, Vom ROZ zum KBW, Radikalenerlass – Berufsverbote, Vision eines selbstbestimmten Alltags – Jugendzentrumsbewegung, Frei und Selbstbewusst – Schwulenbewegung, Gleichstellung und Emanzipation – Frauenbewegung, AKW? Nee! – Anti-Atomkraftbewegung, Frieden schaffen ohne Waffen! – Friedensbewegung.
Die Ausstellung ist vom 2. bis zum 19. Dezember 2020 in den Schaufenstern des Ladenlokals Dielingerstraße 25 und Umgebung zu sehen, die Publikation ist über den lokalen Buchhandel erhältlich.