„Tod auf dem Friedenskongress“ – Ein Hörspiel von Studierenden der Universität Osnabrück

von Tessa Edwards

Im Februar 1648 befinden sich die Friedensverhandlungen zum Dreißigjährigen Krieg in ihrer Endphase. Auch in Osnabrück verhandeln die Kriegsparteien intensiv und noch scheint nichts gewiss. Was würde jedoch geschehen, wenn eine Verschwörung die Friedensbemühungen ins Wanken bringen würde…?

Dieses Szenario beschreibt das Hörspiel „Tod auf dem Friedenskongress“, welches im Sommersemester 2021, in Fortsetzung des Frühneuzeit-Lehrprojekts „HörWissen“ von Geschichtsstudierenden der Universität Osnabrück entwickelt wurde. Nun ist das Ergebnis zum Anhören online verfügbar. Die einzelnen Szenen des Hörspiels wurden von den teilnehmenden Studierenden des Seminars sowohl geschrieben als auch im Tonstudio mit Hilfe von studentischen Hilfskräften aus der Musikwissenschaft verklanglicht. Ziel war es, eine Geschichte zu entwerfen, für welche der Westfälische Friedenskongress den historischen Rahmen bildet. Auch die Geschichte beruht auf einem historischen Ereignis: der Ermordung des Osnabrücker Adligen Heinrich von Hetterscheids im Februar 1648. 

Weiterlesen

Ein Blick in die Geschichte der Armut – Geschichtsstudierende präsentieren digitale Ausstellung zum Thema „Armut in der Frühen Neuzeit“

Wer gilt als arm und welche Leistungen stehen jenen zu, die in Armut leben? Dies sind Fragen, welche in der heutigen Gesellschaft immer wieder für Diskussionen und Kontroversen sorgen. Die Thematik von Armenfürsorge geht jedoch bis weit in die Frühe Neuzeit und darüber hinaus zurück, und damals wie heute galt es Lösungen zu finden. Doch welche Probleme gab es bei der Armenfürsorge und wie sahen die Lösungen für diese aus? Einen möglichen Einblick in diese Vorgänge bieten verschiedenen Schriftstücke, von obrigkeitlichen Verordnungen über Abbildungen von Bettlern bis hin zum Tagebuch eines Armen.

Gotteskasten aus der Gutskapelle Heiligenthal (Opferstock), 16. Jahrhundert. © Museum Lüneburg
Gotteskasten aus der Gutskapelle Heiligenthal (Opferstock), 16. Jahrhundert. © Museum Lüneburg

Unter dem Titel „Armut denken – Armut lenken. Drucke, Handschriften und Objekte erzählen aus der Frühen Neuzeit (1500–1800)“ haben Studierende der Geschichtswissenschaft an der Universität Osnabrück eine digitale Ausstellung zu verschiedenen Themen rund um Armut und Armenunterstützung erstellt. Fragen wie „Ab wann war jemand arm?“, „Wie sah die Armenfürsorge aus?“ und „Was waren die Grenzen der obrigkeitlichen Unterstützungen?“ wurden hierbei mithilfe einer Vielzahl von Altdrucken untersucht. Die Ausstellung ermöglicht es ihren Besuchern sogar, virtuell selbst einen Blick ins Buch zu werfen. Darüber hinaus können auch von den Studierenden produzierte Audiodateien angehört und zeitgenössische Bilder und Objekte wie der hier abgebildete Opferstock betrachtet werden.

Begonnen hat das Projekt bereits im Wintersemester 2020/21 unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Siegrid Westphal. Kooperationspartner waren die Universitätsbibliothek Osnabrück und das Forschungszentrum: Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN).
Die Studentinnen und Studenten des Projekts laden Sie nun herzlich dazu ein, sich die digitale Ausstellung unter www.ausstellung-armut-fnz.uni-osnabrueck.de anzusehen. Denn auch zur Stadt Osnabrück lässt sich in der Ausstellung einiges finden.

Textilunternehmen im kollektiven Gedächtnis der Stadt Osnabrück am Beispiel von Dreier und Horstmann

In loser Folge möchten wir auf dem Blog studentische Arbeiten vorstellen, die sich mit der Stadt- oder Regionalgeschichte befassen. Heute präsentieren wir eine Hausarbeit von Nele Großjohann, die sich in dem von Prof. Dr. Bärbel Schmidt (Universität Osnabrück) geleiteten Seminar „Matratzenweber, Tuchmacher, Tödden – Textile Denkmale aus der Zeit und an die Zeit“ (WS 2015/16) mit der Geschichte der Firma Dreier und Horstmann in Osnabrück auseinandergesetzt hat.

Dreier und Horstmann (Foto: Nele Großjohann)

Das Jahr 1960 in Osnabrück: das Gewerbe der Textilmanufakturen floriert, welches sich durch eine Vielzahl an gleichzeitig erfolgreichen Unternehmen in der Stadt äußert. An der Bohmter Straße hatte nur zwei Jahre zuvor Albert Klevorn seine Schuhmacherwerkstatt gegründet, unweit davon erfreuen sich auch die Bekleidungswerke Solida-Wehrmeyer, ansässig an der Detmarstraße, großer Beliebtheit. Das Unternehmen, welches „Mode für Haus und Beruf“ herstellt, etabliert sogar einige Zweig- und Lohnbetriebe im Osnabrücker Umland. In der Iburger Straße befindet sich die F. H. Hammersen A.-G., eine Weberei und Spinnerei, die sich auf die Herstellung von Baumwollprodukten spezialisiert hat. Pelze und Hüte werden von der Firma Altensell am Neuen Graben 17 verkauft, während am Lüstringer Bahnhof eine Näherei hauptsächlich Unterbekleidung produziert. Letztere ist möglicherweise eine Zweigstelle der Näherei Sudania, welche am Marienhospital Kittel, Schürzen und Wäsche herstellt. Zudem befindet sich in Bahnhofsnähe am Goethering der Großhandel für Tuch- und Futterstoffe Dreier und Horstmann, der vor Kriegsende noch an der Möserstraße zu verorten gewesen ist. Weiterlesen