Stand und Perspektiven der psychiatriehistorischen Forschung und Überlieferung in Niedersachsen (18./19. Jahrhundert)

Workshop am 24. und 25. Oktober 2024 in der Abteilung Oldenburg

Am 24. und 25. Oktober 2024 findet in der Abteilung Oldenburg des NLA ein Workshop im Rahmen des Projekts „Zwischen Fürsorge und Zwang. Digitale Quellenedition zur Psychiatriegeschichte des Herzogtums Oldenburg“ statt, organisiert von der Universität Vechta und dem Niedersächsischen Landesarchiv.Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die psychiatriehistorische archivische Überlieferung vor 1900 und den Stand der Erschließung in Nordwestdeutschland, insbesondere im Bereich Niedersachsen und Bremen, zu gewinnen, um die im Projekt bearbeiteten Bestände zu kontextualisieren und Perspektiven für die inhaltliche Erschließung sowie die weitere Forschung zu entwickeln.

Mehr Infos finden Sie hier.

CfP: „Bundesländer – Medien – Landesgeschichte“

Veranstalter: Institut für Historische Landesgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen
Termin voraussichtlich:  22./23./24.10.2025 in Göttingen in Präsenz 
Nähere Informationen: Website https://www.uni-goettingen.de/de/98294.html

Bis 21.10.2024 werden Vorschläge (Thema – Abstract im Umfang von ca. 200 Wörtern) für Referate (Dauer ca. 30 Minuten) zu folgenden Themen erbeten:

Grundlage der Tagung ist die These, dass die Identifikationsmechanismen der nach 1945 entstandenen Bundesländer im Wesentlichen durch „Medien“, hier verstanden als Tageszeitungen, Rundfunk, Fernsehen, geprägt wurden. Zwar verfügten manche Bundesländer über historisch gewachsene Zusammengehörigkeitselemente, doch insb. in Folge des Neuzuschnitts der meisten Bundesländer und der Migrationsbewegungen der vierziger und fünfziger Jahre bildeten sich in den Bundesländern neue Identitäten. Entsprechende Inhalte und Konzepte wurden von den diversen Medien verbreitet, teilweise sogar mit einer spezifischen Agenda verfolgt, was von der Politik teils passiv genutzt, teils aktiv entwickelt wurde.

Die Tagung will damit zwei Fragekomplexen nachgehen, nämlich (1.) der „Instrumentalisierung“ von Landesgeschichte zur Profilierung regionaler Medien und (2.) der „Instrumentalisierung“ der Medien(anstalten) durch die Politik.

Erbeten werden Referate aus den folgenden Fragekomplexen: In welchem Maß wurden besonders die nach 1945 geschaffenen Bundesländer durch Medien „geschaffen“? Welche Bedeutung kam den Printmedien, Rundfunk und Fernsehen bei der Schaffung von Landesidentitäten zu (ggf. auch in Abgrenzung zu anderen Ländern)? Welche personalen Netzwerke lassen sich hierbei feststellen und zu welchen inhaltlichen Konflikten kam es? Verfolgten öffentlich-rechtliche und private Medien unterschiedliche Konzepte? Welche Konstrukte der Geschichte und welche Erinnerungsorte wurden in den Medien wiederholt präsentiert? Welche Bedeutung fiel hierbei der „Landesgeschichte“ zu? Welche Bedeutung wurde Bildern in den Konstrukten zugemessen – und wie intensiv waren die Zusammenhänge zwischen Identitätsbildung und Imagekampagne, die ja weniger auf die Bewohner des jeweiligen Bundeslandes als vielmehr auf potentielle Besucher zielte? Worin bestanden Unterschiede zwischen der BRD und der DDR? In welchem Maß verliefen die 1989 in den „neuen“ Bundesländern einsetzenden Prozesse analog zu den westdeutschen Entwicklungen, aber eventuell beschleunigt im Vergleich zu den Prozessen nach 1945?
Die Tagung möchte damit versuchen, Forschungsergebnisse und -ansätze vergleichend für die verschiedenen Bundesländer zu betrachten, um sowohl einen Überblick zu versuchen als auch Perspektiven auszuloten.

Rückfragen:
Prof. Dr. Arnd Reitemeier
Institut für Historische Landesforschung
Kulturwissenschaftliches Zentrum
Heinrich-Düker-Weg 14
Georg-August-Universität Göttingen
D – 37073 Göttingen
arnd.reitemeier@phil.uni-goettingen.de

CfP: Über Stammbücher schreiben. Stand und Perspektiven der Erschließung und Erforschung von Freundschaftsbüchern (16.-19. Jahrhundert)

Call for Papers für die Tagung vom 23.-24. März 2023 an der Herzog August Bibliothek und am Niedersächsischen Landesarchiv in Wolfenbüttel

Seit den 1980er Jahren werden Stamm- oder Freundschaftsbücher systematisch tiefenerschlossen und erfreuen sich gesteigerter Forschungsaufmerksamkeit. Eine epochen- und disziplinenübergreifende Synopse, welche diese Textgattung im Lichte neuerer Projekte und Erkenntnisse beleuchtet, steht allerdings aus. Die geplante Tagung will daher Ergebnisse und Perspektiven der Erforschung und Erschließung von Stammbüchern zusammenzuführen.

Mehr Infos gibt es auf dem Blog des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.