Band 29 der „Emsländischen Geschichte“ erschienen!

Der neue Band der so genannten „Blauen Reihe“ der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte legt einen Schwerpunkt auf Beiträge zur Wirtschafts- und Parteiengeschichte.

Gleich zwei umfangreiche Artikel zur emsländischen Parteiengeschichte beschäftigen sich mit der katholischen Zentrumspartei, die von 1871 bis in die 1950er Jahre die politischen Geschicke nicht nur im katholischen Emsland prägten.

Dr. Helmut Lensing führt seine Studie zur Geschichte der Zentrumspartei in der Provinz Hannover während der Weimarer Republik fort. Im fünften Teil der Beitragsserie geht es um die Politik der Partei in den Jahren 1924 bis 1927.

Cover des 29. Bandes der Emsländischen Geschichte, hrsg. von der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte

Untersuchungsgegenstand sind die Haltung der katholischen Partei gegenüber dem Begehren der welfischen Deutsch-Hannoverschen Partei nach einer Trennung der Provinz Hannover von Preußen mit der Vorabstimmung 1924 und die Probleme der Partei mit den landhungrigen Heuerleuten und den darbenden christlichen Arbeitern, was im Emsland, in der Grafschaft Bentheim und in Teilen des Kreises Bersenbrück sowie im Eichsfeld 1924 zu einer teils massiven Abwanderung zur linkskatholische Splitterpartei Christlich-Soziale Volksgemeinschaft führte. Weiterhin wird die Haltung der provinziellen Parteiorganisation zur Frage der Fürstenenteignung 1926, die in Teilen der Parteianhänger auf Sympathien stieß, anhand der Parteipresse nachgezeichnet. Die Untersuchung erstreckt sich auf die Hauptsiedlungsgebiete der katholischen Minderheit in der Provinz, betreffen also neben der Region Emsland/Grafschaft Bentheim auch Osnabrück, das Osnabrücker Land, Twistringen, Groß-Hannover, das Eichsfeld und den Raum Hildesheim.

Weiterlesen

„Emsländische Geschichte Band 27“ erschienen

Neuer Band der „Blauen Reihe“ stellt Forschungsergebnisse zur Vergangenheit und zu gegenwärtigen Entwicklungen in Natur und Umwelt vor.

Cover des Bandes “Emsländische Geschichte”, Band 27.

Die Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte hat den 27. Band in der Reihe „Emsländische Geschichte“ fertiggestellt. Auf 442 Seiten haben neun Autoren elf Beiträge zur Historie der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim zusammengetragen.

Wer etwas lesen möchte über Menschen, die Papierkleidung trugen, eine Brennnessel-Ernte von Schülerinnen und Schülern, ein äußerst gefräßiges Tier wie den Buchsbaum-Zünsler, eine Partei, der im Emsland ganze Familien angehörten, einen Arzt aus dem Emsland, der in der NS-Zeit im Reichsgesundheitsamt tätig war, oder über den aus Papenburg stammenden letzten Kommandeur der „Festung Breslau“, der sollte einen Blick in die aktuelle Ausgabe der Emsländischen Geschichte werfen.

Weiterlesen

Textilunternehmen im kollektiven Gedächtnis der Stadt Osnabrück am Beispiel von Dreier und Horstmann

In loser Folge möchten wir auf dem Blog studentische Arbeiten vorstellen, die sich mit der Stadt- oder Regionalgeschichte befassen. Heute präsentieren wir eine Hausarbeit von Nele Großjohann, die sich in dem von Prof. Dr. Bärbel Schmidt (Universität Osnabrück) geleiteten Seminar „Matratzenweber, Tuchmacher, Tödden – Textile Denkmale aus der Zeit und an die Zeit“ (WS 2015/16) mit der Geschichte der Firma Dreier und Horstmann in Osnabrück auseinandergesetzt hat.

Dreier und Horstmann (Foto: Nele Großjohann)

Das Jahr 1960 in Osnabrück: das Gewerbe der Textilmanufakturen floriert, welches sich durch eine Vielzahl an gleichzeitig erfolgreichen Unternehmen in der Stadt äußert. An der Bohmter Straße hatte nur zwei Jahre zuvor Albert Klevorn seine Schuhmacherwerkstatt gegründet, unweit davon erfreuen sich auch die Bekleidungswerke Solida-Wehrmeyer, ansässig an der Detmarstraße, großer Beliebtheit. Das Unternehmen, welches „Mode für Haus und Beruf“ herstellt, etabliert sogar einige Zweig- und Lohnbetriebe im Osnabrücker Umland. In der Iburger Straße befindet sich die F. H. Hammersen A.-G., eine Weberei und Spinnerei, die sich auf die Herstellung von Baumwollprodukten spezialisiert hat. Pelze und Hüte werden von der Firma Altensell am Neuen Graben 17 verkauft, während am Lüstringer Bahnhof eine Näherei hauptsächlich Unterbekleidung produziert. Letztere ist möglicherweise eine Zweigstelle der Näherei Sudania, welche am Marienhospital Kittel, Schürzen und Wäsche herstellt. Zudem befindet sich in Bahnhofsnähe am Goethering der Großhandel für Tuch- und Futterstoffe Dreier und Horstmann, der vor Kriegsende noch an der Möserstraße zu verorten gewesen ist. Weiterlesen