Von Mönchen, Rittern und Temposündern

Historischer Verein gibt neues Jahrbuch heraus

Pünktlich zu Weihnachten ist der 129. Band der Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück erschienen. Der aktuelle Band der Osnabrücker Mitteilungen enthält wieder eine große inhaltliche Bandbreite an Beiträgen. Wieder einmal ist ein gleichsam überraschender wie thematisch vielfältiger Band gelungen: Zwölf Aufsätze und 17 Buchbesprechungen umfasst die aktuelle Ausgabe, ein 326 Seiten starkes, und mit fast fünfzig Abbildungen reich illustriertes Buch.

Das Cover der 129. Ausgabe der Osnabrücker Mitteilungen 2024.

Die jährlich erscheinende Zeitschrift ist die älteste geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift zur Geschichte von Stadt und Landkreis Osnabrück sowie der Grafschaft Bentheim und des Emslandes.

Sie genießt hohes Ansehen und nimmt seit über 170 Jahren einen festen Platz im regionalen Forschungsprozess ein. Sie bietet in Aufsätzen, Berichten und Besprechungen auf hohem Niveau eine thematisch breite Palette aus dem Gesamtbereich von Mittelalter, Neuzeit sowie Zeitgeschichte.

Ein unverzichtbares Forum für anerkannte Gelehrte und qualifizierte Nachwuchswissenschaftler.

Sara Snowadsky trägt in ihrem Aufsatz „Die Barfüßer in Osnabrück“ die archäologischen Erkenntnisse aus den 2023 abgeschlossenen Ausgrabungen auf dem Gelände der mittelalterlichen Kirche des Franziskaner-Minoritenklosters zusammen, die in der Nähe der heutigen Katharinenkirche vom 2. Viertel des 13. Jahrhunderts bis zum Jahr 1681 gestanden hat (S. 9-33). Nachweisbar sind zwei Kirchengebäude: Ein erster, etwas bescheiden konzipierter Sakralbau wurde zwischen 1300 bis 1400 von einer zweischiffigen Kirche ersetzt. Weiterlesen

Erkenntnisse einer Dienstreise

Stadtgärtner Hallervordens Empfehlungen für die städtischen Grünanlagen Osnabrücks von 1904

von Ernst Kosche

Johannes Hallervorden (1872–1965) war vom 1. Oktober 1901 bis zum 31. Januar 1907 der erste akademisch ausgebildete Leiter der Stadtgärtnerei.[1] Um seine Kenntnisse von Grünanlagen in anderen Städten zu erweitern, genehmigte ihm der Osnabrücker Magistrat eine Dienstreise in verschiedene Städte im Rheinland. Diese Reise unternahm er vom 27. Juli bis zum 2. August 1904. Sein handschriftlicher Bericht über diese Resiewurde von seinem Vorgesetzten, Stadtbaurat Friedrich Lehmann am 5. Oktober 1904 dem Magistrat vorgelegt und hat sich in Hallervordens Personalakte erhalten.[2]

Die auf dieser Reise gewonnen Einsichten fasste Hallervorden in Empfehlungen für den Umgang mit den Grünanlagen der Stadt Osnabrück zusammen, die noch heute von Interesse sind. Zum ersten Mal wurden hier Überlegungen formuliert, die vorhandenen Grünanlagen durch baumbepflanzte Straßen oder mit Anlagestreifen versehene Promenaden zu verbinden, die später als „grüne Finger“ bezeichnet wurden.

Weiterlesen

Von kletternden Forellen und zerknickten Aalen – Ausflüge in die Fischereigeschichte an Weser, Ems und Hase im 20. Jahrhundert

Dr. Christian Zumbrägel (Technische Universität Berlin)

Vortrag des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück

Donnerstag, 16. Juni 2022, 19.00 Uhr im Museumsquartier Osnabrück, Akzisehaus

Die binnenländische Fischereiwirtschaft steht an den Nordseeströmen und ihren Nebenflüssen in einer langen Tradition. Am Ende des 19. Jahrhunderts registrierten Zeitgenossen entlang der Weser und Ems aber immer häufiger „massenhafte Fischsterben“. Industrieabwässer, Flusskorrekturen und Kraftwerksbauten hätten einen Rückgang der Fischbestände in bis dahin ungekannten Ausmaßen befördert. Dieses Verschmutzungsnarrativ haben Fluss- und Fischereihistoriker*innen lange wiederholt. Sie berichteten vom Verschwinden der Flussfischerei und dem Verlust an Biodiversität infolge industrieller Gewässerbelastungen.

Regenbogen- und Bachforelle aus der Forellenzuchtanstalt des Gutes Sandfort bei Osnabrück (S. Jaffé, Forellenzucht. Kurze Anleitung für Landwirthe, welche Forellen - Teichwirthschaft als Nebenerwerb betreiben wollen, Osnabrück 1894).
Regenbogen- und Bachforelle aus der Forellenzuchtanstalt des Gutes Sandfort bei Osnabrück (S. Jaffé, Forellenzucht. Kurze Anleitung für Landwirthe, welche Forellen – Teichwirthschaft als Nebenerwerb betreiben wollen, Osnabrück 1894).
Weiterlesen