Schlagwort-Archive: Universität Osnabrück
“Die ‘Wüste’ lebt”: Vom Sumpf über den Industriestandort zum studentischen Wohnquartier
Führung im Rahmen des 50jährigen Jubiläums der Universität Osnabrück:
Der Osnabrücker Stadtteil “Wüste” verdankt seinen Namen der ehemals sumpfigen Beschaffenheit des im Mittelalter vor den Stadttoren gelegenen Areals. Nach der Trockenlegung gab es über die Jahrhunderte verschiedene Nutzungen: Die Wüste wurde landwirtschaftlich und später industriell erschlossen, im 20. Jahrhundert wurde sie gar als “Müllhalde” verwendet, bevor sie sich immer stärker auch zu einem (auch studentisch geprägten) Wohnquartier entwickelte. Trotz der Überformungen ist die ursprüngliche Beschaffenheit des Stadtteils immer noch zu erkennen.
Im Rahmen der Führung wird das studentische Leben und die studentische Versorgung durch das Studierendenwerk in der Frühzeit der Universität Osnabrück beleuchtet und gleichzeitig ein Blick auf die reiche Flora und Fauna der Wüste geworfen, die den Stadtteil bis heute prägt.
Referenten: Prof. Dr. Herbert Zucchi, Dr. Thorsten Unger
Die Führung findet am Freitag, 31. Mai, von 16 bis 18 Uhr im Bereich des Wohnheims „Alte Fabrik“ und der Sportanlagen statt.
Startpunkt ist der Jahnspielplatz (Jahnplatz, gegenüber Eingang des Wohnheims). Änderungen finden Sie hier auf der Seite.
Gerne können Sie sich vorab unverbindlich unter uniarchiv@uni-osnabrueck.de anmelden, damit wir Sie direkt kontaktieren können.
Im Affekt!? Gespräche über Gefühle in Beruf und Gesellschaft
Emotionen bewegen und setzen in Bewegung. Sie spielen in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens eine viel größere und einflussreichere Rolle, als es ein rationalistisch geprägtes Welt- und Menschenbild lange wahrhaben wollte. Das ist heute so, und es dürfte, wenngleich in anderer Weise, auch für frühere Zeiten gelten.
Die Erforschung der Formen des Umgangs mit Affekten in der Vormoderne ist einer der Schwerpunkte des Forschungszentrums Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück. In der Gesprächsreihe richten wir den Blick von der Vergangenheit aus in die Gegenwart. Wir sprechen mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Berufsfelder darüber, welche Bedeutung Emotionen und der Umgang mit ihnen in ihrer täglichen Arbeit haben. Im besten Fall ergibt sich ein lebendiger Austausch, in dem es gelingt, die Gegenwart von der Vergangenheit und die Vergangenheit von der Gegenwart her zu erhellen.
Alle Interessierten, ob von innerhalb oder außerhalb der Universität, sind herzlich eingeladen. Im Anschluss an ein von zwei Mitgliedern des IKFN moderiertes Gespräch mit den Gästen soll die Diskussion geöffnet werden und Raum für Fragen und Erfahrungen aus dem Publikum sein.
Mittwoch, 29. Mai 2024 | 18:15 Uhr: Emotionen in Recht und Justiz
Ein Gespräch mit Dr. Thomas Veen, Präsident des Landgerichts Osnabrück
Dienstag, 11. Juni 2024 | 18:15 Uhr: Emotionen in Psychiatrie und Psychotherapie
Ein Gespräch mit Otmar Binder, Chefarzt des AMEOS Klinikums für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Osnabrück
Historikerinnen und Historiker bieten Gesprächsreihe zur rechtsextremen Bedrohung an
Die Aushandlung gesellschaftlicher Konflikte verläuft zunehmend polarisiert. Dies zeigt sich besonders, wenn über Identität und Zugehörigkeit in unserer superdiversen Migrationsgesellschaft diskutiert wird.Hierbei spielt die Deutung von Vergangenheit als Geschichte eine wichtige Rolle. Hier setzt eine neue Gesprächsreihe an der Universität Osnabrück an.
Zum Auftakt spricht am Dienstag, 14. Mai, spricht Prof. Dr. Christoph Dartmann (Universität Hamburg) über den Ge- und Missbrauch des Mittelalters in rechtsradikalen Medien. Die Vortragsveranstaltungen finden um 18 Uhr bis 19.30 Uhr in der Seminarstraße 15 (Universitätsgebäude 15, Raum 130) statt, die Podiumsdiskussion am 25. Juni beginnt bereits um 16 Uhr bis 17.30 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Schlaghosen und lange Haare im Barockschloss – Vor fünfzig Jahren nahm die Universität Osnabrück ihren Lehrbetrieb auf
Sieht man von der kurzen Existenz einer Jesuitenuniversität im 17. Jahrhundert ab, spielte Osnabrück als Hochschulstandort vor der Mitte des 20. Jahrhunderts keine Rolle. Erst 1953, mit der Umsiedlung der Pädagogischen Hochschule Celle in das nach dem Krieg gerade neu aufgebaute Osnabrücker Schloss, beginnt die moderne Osnabrücker Hochschulgeschichte.
Bereits in den 1960er Jahren erkannte man das Fehlen einer Universität im nordwestdeutschen Raum als Defizit – mit dem für das Land Niedersachsen kostspieligen Endergebnis, dass nun sogar zwei neue Universitätsstandorte entstehen sollten: Am 25. August 1970 wurde die Errichtung der Universitäten Oldenburg und Osnabrück formell von der Niedersächsischen Landesregierung beschlossen.
WeiterlesenHenry Kissinger beim Osnabrücker Friedensgespräch 1998
Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger ist kürzlich im Alter von hundert Jahren gestorben. Heute ist vielleicht nicht mehr jedem bekannt, dass Kissinger 1998 Osnabrück besuchte und an einem der bekanntesten Formate der Friedensstadt teilnahm: Am 7. November des Jahres diskutierte er mit Johannes Rau in einer Podiumsdiskussion in der Osnabrücker Stadthalle zum Thema „Kritischer Dialog oder Konfrontation mit islamistischen Staaten und Bewegungen?“ im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche, deren Geschäftsstelle damals wie heute an der Universität Osnabrück angesiedelt war/ist.
Diskussionspartner Johannes Rau – damals noch nicht Bundespräsident – war kurzfristig wegen einer Erkrankung des zunächst für das Gespräch vorgesehenen Bundeskanzlers a.D. Helmut Schmidt eingesprungen, moderiert wurde das Gespräch von der bekannten ARD-Fernsehjournalistin Sabine Christiansen. Vor dem Gespräch hatte der damalige Bürgermeister Hans-Jürgen Fip die Ehrengäste im Rathaus empfangen, verbunden mit einem Eintrag in das goldene Buch der Stadt.
WeiterlesenHeute vor 50 Jahren: Das Gesetz über die Organisation der Universitäten Oldenburg und Osnabrück tritt in Kraft
Heute vor 50 Jahren – am 5. Dezember 1973 – trat das Gesetz über die Organisation der Universitäten Oldenburg und Osnabrück in Kraft.[1] Wendelin Zimmer, langjähriger Redakteur der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) und Autor des 1999 erschienen Jubiläumsbandes „Turbulente Zeiten“ dazu:
Nimmt man’s genau, ist dieser 5. Dezember der Geburtstag, ein ungeliebter allerdings, ein unechter, weil mit diesem Tag eigentlich nur die Abteilungen Osnabrück und Vechta der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen ‘aufgelöst’ (so heißt es im Gesetz) und in die Universität ‘eingegliedert’ sind, ihren bisherigen Betrieb vorläufig lediglich unter neuem Namen fortsetzen; universitär ist das kaum zu nennen.[2]
Tagung „Justus Möser – Philosoph, Staatsmann, Publizist“
Tagung vom 05. – 07.10.2023
Tagungsort: Gebäude 15 Raum 15/318, Seminarstraße 20
Abendvortrag: Schloss-Aula Raum 11/E08, Neuer Graben 29
Justus Möser (1720–1794) galt den Zeitgenossen als einer der großen Prosaschriftsteller der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts: Als philosophischen Historiker verglich man ihn mit David Hume, als Staatsmann und Volkserzieher mit Benjamin Franklin. In seinem Frühwerk verbindet er die tugendskeptische Psychologie von Marivaux und den politischen Epikureismus Saint–Évremonds in literarischen Arbeiten, die von sich selbst behaupten, das Publikum in sokratischer Manier aufzuklären. In den 1750er und 1760er Jahren entwickelt er in der Auseinandersetzung mit Voltaire und Hume, mit Montesquieu und Rousseau ein neues schriftstellerisches Selbstverständnis: Er tritt nun in der Persona des patriotischen Philosophen, Staatsmanns und Publizisten auf, der die „unpolitische Philosophie“ des Aufklärungszeitalters einer humorvollen Prüfung aussetzt. In der „Osnabrückischen Geschichte“ sucht er die Allianz mit den Landeigentümern, erhebt sie zu den wahren Bestandteilen des politischen Körpers und führt den Lesern die Usurpation der Souveränität vor Augen. Die Intelligenzblatt-Beiträge, die unter dem Titel „Patriotische Phantasien“ bekannt werden, unterrichten die Adressaten über die Kriterien einer legitimen gesellschaftlichen Ordnung, fördern den Einsatz für die öffentlichen Angelegenheiten und werfen ein ironisches Licht auf ästhetische und intellektuelle Moden, die dem Despotismus vorteilhaft sind.
WeiterlesenZwei Wiederbegründungen und ein Schließungsfall – Osnabrück als Universitätsstandort
Osnabrück ist eine relativ junge Universitätsstadt: Am 5. Dezember 1973 wurde das „Gesetz über die Organisation der Universitäten Oldenburg und Osnabrück“ veröffentlicht, im Sommersemester 1974 nahm die Reformuniversität ihren Lehrbetrieb auf.[1] Tatsächlich war Osnabrück aber bereits deutlich früher schon Standort einer Universität. Die Wurzeln dieser alten Universität reichen bis ins Jahr 1625 zurück.
Was hat es mit dieser alten Universität auf sich?[2] In den Städten Paderborn, Molsheim und Münster hatten die Jesuiten, eine katholische Ordensgemeinschaft, bereits Ende des 16. Jahrhunderts Fuß gefasst und die dortigen Domschulen übernommen. In Osnabrück, wo Ähnliches geplant war, blieb der Schritt aber bis in das 17. Jahrhundert ohne Erfolg, u.a. aufgrund der lutherischen Ausrichtung der damals amtierenden Bischöfe. Mit der Wahl Eitel Friederichs von Hohenzollern-Sigmaringen (Bischof von 1623 bis 1625) änderte sich jedoch die Ausgangslage: 1625, inmitten des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), wurde die alte Domschule der Hasestadt von den Jesuiten übernommen. Mit der Einrichtung von fünf Gymnasialklassen konnte im gleichen Jahr bereits das Fundament für die weitere Entwicklung gelegt werden.
Weiterlesen„Tod auf dem Friedenskongress“ – Ein Hörspiel von Studierenden der Universität Osnabrück
von Tessa Edwards
Im Februar 1648 befinden sich die Friedensverhandlungen zum Dreißigjährigen Krieg in ihrer Endphase. Auch in Osnabrück verhandeln die Kriegsparteien intensiv und noch scheint nichts gewiss. Was würde jedoch geschehen, wenn eine Verschwörung die Friedensbemühungen ins Wanken bringen würde…?
Dieses Szenario beschreibt das Hörspiel „Tod auf dem Friedenskongress“, welches im Sommersemester 2021, in Fortsetzung des Frühneuzeit-Lehrprojekts „HörWissen“ von Geschichtsstudierenden der Universität Osnabrück entwickelt wurde. Nun ist das Ergebnis zum Anhören online verfügbar. Die einzelnen Szenen des Hörspiels wurden von den teilnehmenden Studierenden des Seminars sowohl geschrieben als auch im Tonstudio mit Hilfe von studentischen Hilfskräften aus der Musikwissenschaft verklanglicht. Ziel war es, eine Geschichte zu entwerfen, für welche der Westfälische Friedenskongress den historischen Rahmen bildet. Auch die Geschichte beruht auf einem historischen Ereignis: der Ermordung des Osnabrücker Adligen Heinrich von Hetterscheids im Februar 1648.
Weiterlesen“Ankunftsquartier” Weidenstraße? – Neue Online-Ausstellung von Studierenden der Universität Osnabrück
Neues Ausstellungsprojekt von Studierenden der Neuesten Geschichte und Migrationsforschung unter Federführung von Prof. Dr. Christoph Rass an der Universität Osnabrück mit starkem Archivbezug: https://nghm.hypotheses.org/10244
Neue Vor- und Nachlässe von Wissenschaftler:innen der Universität Osnabrück im Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück
Neben der Überlieferung von Unterlagen aus Verwaltung, Forschung und Lehre, übernimmt das Universitäts- und Hochschularchiv (situiert im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück) auch Vor- und Nachlässe von bedeutenden Universitätsangehörigen. Als Vorlässe werden dabei die Übernahmen bezeichnet, die zu Lebzeiten und nach Rücksprache mit der Person stattgefunden haben. Planungen zu einer geordneten Übernahme werden oftmals bereits im Rahmen des Eintritts in den Ruhestand vorgenommen. Die Übernahme von Nachlässen ist dagegen oftmals dem Zufall oder dem Engagement der Hinterbliebenen geschuldet, die sich an das Archiv wenden. Die Nutzung der Vor- und Nachlässe unterliegt den archivgesetzlichen Regelungen oder individuellen Absprachen, so dass der Datenschutz, eine sichere Verwahrung und perspektivisch eine wissenschaftliche Nutzung gewährleistet ist.
WeiterlesenSpuren im Boden: Universität Osnabrück und Gedenkstätte Esterwegen entwickeln digitale Ausstellung
Aus den Tatorten nationalsozialistischer Verbrechen sind heute vielfach Gedenkstätten geworden. An diesen Orten werden die Schicksale und das Leid der Opfer rekonstruiert und bewahrt, aber auch die Gewalt und die Verantwortung der Täter werden benannt. Welche Möglichkeiten können neue didaktische Zugänge zu Schauplätzen nationalsozialistischer Gewalt und Verbrechen für die Arbeit von Gedenkstätten erschließen? Dieser Frage konnte die Gedenkstätte Esterwegen gemeinsam mit der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Konfliktlandschaftsforschung“ der Universität Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass nachgehen.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf den Seiten der Universität Osnabrück und dem Blog des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück.
„Dem Frieden ein Gesicht geben“ – Facetten eines Ausstellungsprojekts
2023 jährt sich der Abschluss des Westfälischen Friedensvertrages 1648 zum 375. Mal. Zu diesem Anlass bereiten das Forschungszentrum IKFN (Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit) und das Diözesanmuseum Osnabrück ein Ausstellungsprojekt in Osnabrück vor. Der vom IKFN an der Universität Osnabrück ausgerichtete Workshop am 24. Oktober 2022 möchte Einblicke in die Vorarbeiten und inhaltlich-konzeptionellen Überlegungen der Ausstellung bieten, um die Ausstellungskonzeption zur Diskussion zu stellen und weiterzuentwickeln.
Das anlässlich des 375-jährigen Jubiläums des Westfälischen Friedens geplante Ausstellungsprojekt beabsichtigt, dem Frieden „ein Gesicht zu geben“, indem ausgehend vom Leben und Wirken der Gesandten der Kongressalltag in Osnabrück sowie dessen Auswirkungen auf das Leben der BürgerInnen thematisiert werden soll. Den Nukleus des Projektes bildet eine Ausstellung im Diözesanmuseum, die den Kongressalltag der Gesandten in Osnabrück illustrieren wird. Davon ausgehend wird sich das Ausstellungsprojekt in Form von Außenstandorten in die Innenstadt erweitern und den Kongressalltag an wesentlichen Handlungs- und Lebensorten der Gesandten wie dem Rathaus, den Kirchen und den Wohnquartieren veranschaulichen, um somit das historische Osnabrück als begeh- und erlebbares Exponat zu erschließen.
Der Workshop möchte dabei nicht nur die grundlegende Konzeption des Projektes vorstellen, sondern auch einen detaillierten Blick auf mögliche Exponate und Themen werfen. Daher sind sowohl ReferentInnen aus dem universitären Bereich als auch seitens städtischer KooperationspartnerInnen beteiligt, um Einblicke in ihre jeweiligen Vorarbeiten zu ermöglichen.
WeiterlesenFulminante Tagung zur Osnabrücker Landesgeschichte um und nach 1800
„Frankreich in Osnabrück – eine Region in napoleonischer Zeit“ liefert beachtliche neue Erkenntnisse
Vom 15. bis 17. September widmeten sich in der gut gefüllten Schlossaula fast hundert Fachleute und interessierte Laien einem ganzen Bündel von Themen rund um die bewegte Zeit, die Osnabrück und die Region unter französischer Herrschaft erlebten. Am Samstag, 17. September, wurde die Tagung einschließlich des hörenswerten Begleitprogramms mit großem Beifall beendet.
Wissenschafts- und Kulturminister Björn Thümler, Universitätspräsidentin Prof. Susanne Menzel-Riedl und Landschaftsverband-Vorsitzender Wolfgang Beckermann lobten bereits in ihren Grußworten die Idee zu dieser Tagung, die eine ganze Reihe Wissenslücken schließen wollte. Minister Thümler, Schirmherr des dreitägigen Symposiums, hob besonders hervor, dass im Mittelpunkt der Tagung historische Aspekte im Vordergrund stünden, die bislang nur wenig erforscht seien. Professorin Susanne Menzel-Riedl ergänzte dies um den Hinweis, dass sie es besonders schätze, dass an den Tagungen des Landschaftsverbandes stets Wissenschaft und Laien ins Gespräch kämen. Wolfgang Beckermann dankte zudem herzlich allen Geldgebern, die die Tagung erst möglich gemacht hatten und freute sich über die fächerübergreifende Bandbreite, die die Referentinnen und Referenten vertreten.