„Gut essen und wohnen in Osnabrück“

Akten des Studierendenwerks Osnabrück in Kooperation mit der Universität und der Hochschule Osnabrück im NLA Osnabrück gesichert.

Studierendenwerke spielen für das studentische Leben und das Funktionieren einer Hochschule eine wichtige Rolle: Sie decken durch die Bereitstellung von Wohnraum und Essensverpflegung Grundbedürfnisse der Studierenden ab und sind damit ein nicht unwesentlicher Faktor für das studentische Leben und die Aufrechterhaltung des Wissenschaftsbetriebs. Eine unvollständige (Teil-)Überlieferung findet sich zwar oftmals über die Akten der Hochschulverwaltung; aber: die Studierendenwerke selbst stehen bisher oft nicht im Fokus der archivischen Überlieferungsbildung.

Das Studierendenwerk Osnabrück hat seinen Sitz in der Ritterstraße (Foto: Thorsten Unger).

In Osnabrück existierte von 1953 bis 1973 eine Pädagogische Hochschule (bzw. ab 1969 die Abteilung Osnabrück der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen) sowie seit den 1960er Jahren Staatliche Ingenieurschulen bzw. -akademien. 1971 wurde, aufbauend auf den Ingenieurakademien eine Fachhochschule gegründet, 1974 nahm die Universität Osnabrück ihren Lehrbetrieb auf. Letztere war von Anfang an nicht auf den Standort Osnabrück beschränkt, denn ihr wurde die Abteilung Vechta der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen zugeschlagen. Bereits 1973 war im Zuge der Hochschulgründungen auch die Einrichtung des damaligen „Studentenwerks Osnabrück“ erfolgt. Ziel war es die „sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Belange“ der anfangs 5.000 Studierenden in Osnabrück und Vechta zu fördern.

Weiterlesen

Henry Kissinger beim Osnabrücker Friedensgespräch 1998

Auf der Treppe des Osnabrücker Rathauses: Henry Kissinger, rechts Oberbürgermeister Hans-Jürgen Fip, links Prof. Dr. Reinhold Mokrosch, im Hintergrund der damalige Präsident der Universität Osnabrück Prof. Dr. Rainer Künzel (NLA OS Dep 103 Akz. 2020/119 Nr. 38, Foto/Bildrechte: Elena Scholz)

Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger ist kürzlich im Alter von hundert Jahren gestorben. Heute ist vielleicht nicht mehr jedem bekannt, dass Kissinger 1998 Osnabrück besuchte und an einem der bekanntesten Formate der Friedensstadt teilnahm: Am 7. November des Jahres diskutierte er mit Johannes Rau in einer Podiumsdiskussion in der Osnabrücker Stadthalle zum Thema „Kritischer Dialog oder Konfrontation mit islamistischen Staaten und Bewegungen?“ im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche, deren Geschäftsstelle damals wie heute an der Universität Osnabrück angesiedelt war/ist.

Diskussionspartner Johannes Rau – damals noch nicht Bundespräsident – war kurzfristig wegen einer Erkrankung des zunächst für das Gespräch vorgesehenen Bundeskanzlers a.D. Helmut Schmidt eingesprungen, moderiert wurde das Gespräch von der bekannten ARD-Fernsehjournalistin Sabine Christiansen. Vor dem Gespräch hatte der damalige Bürgermeister Hans-Jürgen Fip die Ehrengäste im Rathaus empfangen, verbunden mit einem Eintrag in das goldene Buch der Stadt.

Weiterlesen

Zum Semesterstart – Back to the Eighties: Fahrradfahrer erwünscht, aber wo parken?

Das neue Semester an der Hochschule und an der Universität Osnabrück ist gestartet und damit steigt u.a. auch das Fahrradaufkommen um die Hochschulstandorte. Nicht nur heute stellt sich deshalb für Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach der Fahrt vom Wohnort zu den Osnabrücker Hochschulen damit die Frage: Wohin mit all den Rädern?

Weiterlesen

Neue Blogserie zur Geschichte der Hochschule Osnabrück

Die Hochschule Osnabrück feiert mit verschiedenen Formaten und Aktionen 2021/2022 ihr 50jähriges Bestehen.

Das Hochschuljubiläum war dabei u.a. auch der Anstoß für die Beschäftigung mit der Geschichte der Hochschule, die 1971 als Fachhochschule Osnabrück das Licht der Welt erblickt hat. Auf den Seiten der Hochschule lässt sich viel über die ersten 50 Jahre in diesem multimedialen Pageflow erfahren. Eine gedruckte Broschüre lliefert ebenfalls Informationen. Die Broschüre finden Sie hier als PDF.

Im Rahmen einer Blogserie des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück sollen in den kommenden Monaten verschiedene Aspekte aus der Frühgeschichte der Hochschule (1970er Jahre) in kleineren wissenschaftlichen Beiträgen vertieft dargestellt werden. Zu Teil 1 der Serie gelangen Sie hier.

“Tennis – ein universitärer Luxus-Sport?”

Unter diesem Titel gab die Pressestelle der Universität Osnabrück am 7. Dezember 1981 eine Mitteilung heraus, die über die Einweihung der neuen Tennisplätze “im Areal des Sportzentrums der Universität an der Jahnstraße” (im Stadtteil Wüste) berichtete.

Universitätspräsident Professor Dr. Manfred Horstmann weiht die neuen Tennisplätze ein (NLA OS Dep 103 Akz. 2010/032 Nr. 5)

Zu Anhängern des Tennissports zählten u.a. auch Universitätspräsident Prof. Dr. Manfred Horstmann, Vizepräsident Prof. Dr. Heinz Wilhelm Trapp und Kanzler Dr. Klaus Volle. Die passionierten Tennisspieler spielten einmal in der Woche morgens von 6.00 Uhr bis 7.45 Uhr Tennis.

Während man im Winter aufgrund der Witterungsverhältnisse in der Halle des Unisportzentrums spielte, wollte man im Sommer dann doch lieber an der frischen Luft den Schläger schwingen – allerdings waren die Platzverhältnisse der Open-Air-Tennisplätze eher bescheiden. Die Uni wandte sich an das zuständige Staatshochbauamt und nach langem hin und her wurden die Tennisplätze wieder auf Vordermann gebracht.

Weiterlesen

Historisches aus dem Universitäts- und Hochschularchiv im Adventskalender der Universität Osnabrück

Gestern gab es im Adventskalender der Universität Osnabrück etwas über das Osnabrücker Schloss zu erfahren… Ein nicht ganz ernst gemeinter Blick durch das Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück.

Studentisches Leben während der Corona-Pandemie und des digitalen Sommersemesters 2020

“Beginn der Uni Osnabrück. Einführung in’s 1. Semester von Dr. Lange” vom 17.04.1974 (NLA OS Dep 103 Akz. 2018/53 Nr. 23)

So sah der Start ins Sommersemester 1974 an der Universität Osnabrück aus. Für das Sommersemester 2020 wird das Universitäts- und Hochschularchiv (angesiedelt im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück) ein solch ein offizielles Bild wohl nicht überliefern können – aber natürlich werden sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Osnabrücker Hochschulen – Universität Osnabrück und Hochschule Osnabrück – auch im Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück niederschlagen.

Neben der offiziellen Aktenüberlieferung und Sammlungsgut wie Pressemitteilungen und Newslettern ist für die universitäts- und hochschulgeschichtliche Forschung auch die studentische Sicht wichtig!

Falls ihr Unterlagen oder Medien (Videos, Fotos, etc.) habt, die die Besonderheit der jetzigen Situation in Bezug auf das studentische Leben oder das Studium selbst zeigt, dann freuen wir uns über Eure Zusendungen an uniarchiv@uni-osnabrueck.de oder hochschularchiv@hs-osnabrueck.de (bei größeren Dateien ggf. vorher per Mail anfragen)!

Vorstellung des DFG-Projektes zur Osnabrücker Gestapokartei durch Sebastian Bondzio auf der Tagung Offene Archive an der BStU

Am 4. und 5. November 2019 fand an der BStU in Berlin die Tagung Offene Archive statt. Die Tagungsreihe wird vom Arbeitskreis “Offene Archive” im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. veranstaltet, in dem u.a. auch das Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück vertreten ist.

Bei der diesjährigen Tagung referierte auch Dr. Sebastian Bondzio (Universität Osnabrück) zum DFG-Projekt “Überwachung. Macht. Ordnung – Personen- und Vorgangskarteien als Herrschaftsinstrument der Gestapo”. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Auswertung der im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück aufbewahrten Gestapokartei mit Methoden der Digital History. Der Vortrag ist jetzt auch online:

Mehr Infos zum Projekt:

Kurzbericht zum 10. Treffen der AG Norddeutscher Hochschul- und Wissenschaftsarchive am 24. April 2018 in Osnabrück

…erschienen im Blog des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare:

Kurzbericht zum 10. Treffen der AG Norddeutscher Hochschul- und Wissenschaftsarchive am 24. April 2018 in Osnabrück

Benutzung zwischen Gestern und Morgen – Tagungsbericht zum 7. Norddeutschen Archivtag am 5./6. Juni 2018 in Hannover

Verganene Woche fand in Hannover der 7. Norddeutsche Archivtag statt. Auch Osnabrück war mit zwei Redebeiträgen vertreten (Archive und Social Media / Personenstandsunterlagen). Im Blog des LWL Archivamtes für Westfalen ist ein erster Tagungsbericht erschienen.

Auch auf den Seiten des Nds. Landesarchivs gibt es bereits einen Bericht.