Osnabrücker Erziehungswissenschaftler erforschen Heimeinrichtungen als Orte der Erinnerung

Wie das Leben von Kindern und Jugendlichen in staatlicher Obhut dokumentiert wird und welches soziale Potenzial die Aktenlage hat, dazu forschen Prof. Dr. Florian Eßer und Dr. Maximilian Schäfer aus der AG Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück. Sie kooperieren hierbei mit Dr. Tobias Thelen vom Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS) sowie mit Universitätsarchivar Dr. Thorsten Unger.

Auch Zeichnungen oder Texte sollen als bedeutsame Erinnerungsobjekte von Heimeinrichtungen nachgehalten werden.

Das Projekt „Back to the Future: Archiving Residential Children’s Homes (ARCH) in Scotland and Germany“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit über 430.000 Euro für knapp drei Jahre gefördert. Es will lebendige, digitale Archive für die Kinder und Jugendlichen in Heimerziehung schaffen.

Weiterlesen

“Radikalenerlass” – Berufsverbote an der Universität Osnabrück in den 1970er Jahren

(Ein Beitrag von Anna Hopster, Studentische Hilfskraft des Universitäts-Hochschularchivs und Dr. Thorsten Unger, Archivar der Universität und der Hochschule Osnabrück)

Plakat zum Teach-In 1976 an der Universität Osnabrück (NLA OS Slg 66 Akz. 2016/103 Nr. 11 M)

Im Rahmen des vergangenen Tages der Archive 2018 zum Thema „Bürgerrechte – Demokratie“ präsentierte das im Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück untergebrachte Universitätsarchiv Osnabrück zwei Stellwände zur Universitätsgeschichte. Eine davon befasste sich mit Berufsverboten in Niedersachsen und an der Universität Osnabrück.

Berufsverbote in Niedersachsen

Am 01.1972 beschlossen die Ministerpräsidenten und Bundeskanzler Willy Brand gemeinsam „Grundsätze über die Mitgliedschaft von Beamten in extremen Organisationen“ (sog. „Radikalenerlass“). Ziel: Bewerber, die verfassungsfeindliche Aktivitäten entwickeln, sollten nicht im öffentlichen Dienst tätig sein. Ausschlaggebend war dabei die Tätigkeit in einer als verfassungsfeindlich eingestuften Partei oder Vereinigung. Im Rahmen von Bewerbungsverfahren wurde von der einstellenden Behörde eine Regelanfrage an die Ämter für Verfassungsschutz gestellt. „Verdächtige“ Bewerber wurden vor eine Anhörungskommission zitiert, wo sie sich rechtfertigen konnten. Aufgehoben wurde der Erlass erst 18 Jahre später am 26.06.1990. Als erstes Bundesland hat Niedersachsen im Jahr 2016 eine Kommission zur Aufarbeitung der Berufsverbote eingerichtet. Die Dokumentation liegt seit 2018 vor und kann über die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung bezogen werden (Berufsverbote in Niedersachsen 1972-1990. Eine Dokumentation, hg. von Jutta Rübke, Hannover 2018). Weiterlesen

Das Komitee Universitäten für Abrüstung an der Universität Osnabrück (KUfA)

(Ein Beitrag von Anna Hopster, Studentische Hilfskraft des Universitäts-Hochschularchivs und Dr. Thorsten Unger, Archivar der Universität und der Hochschule Osnabrück)

Flugblatt (NLA OS Dep 103 Akz. 2014/032 Nr. 1)

Im Rahmen des vergangenen Tages der Archive 2018 zum Thema “Bürgerrechte – Demokratie” präsentierte das im Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück untergebrachte Universitätsarchiv Osnabrück zwei Stellwände zur Universitätsgeschichte. Eine davon befasste sich mit dem “Komitee Universitäten für Abrüstung” (kurz: KUfA), das in den 1980er Jahren aktiv war. Weiterlesen

Archivisches Bloggen jenseits des „Mainstream“?

Frisch erschienen: Ein Beitrag über das Blog zur Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule und das Blog des Historischen Vereins Osnabrück in “Archivar – Zeitschrift für Archivwesen” 1/2018 und auch Open Access auf dem Blog Archive 2.0!