“Die ‘Wüste’ lebt”: Vom Sumpf über den Industriestandort zum studentischen Wohnquartier

Führung im Rahmen des 50jährigen Jubiläums der Universität Osnabrück:

Der Osnabrücker Stadtteil “Wüste” verdankt seinen Namen der ehemals sumpfigen Beschaffenheit des im Mittelalter vor den Stadttoren gelegenen Areals. Nach der Trockenlegung gab es über die Jahrhunderte verschiedene Nutzungen: Die Wüste wurde landwirtschaftlich und später industriell erschlossen, im 20. Jahrhundert wurde sie gar als “Müllhalde” verwendet, bevor sie sich immer stärker auch zu einem (auch studentisch geprägten) Wohnquartier entwickelte. Trotz der Überformungen ist die ursprüngliche Beschaffenheit des Stadtteils immer noch zu erkennen.

Im Rahmen der Führung wird das studentische Leben und die studentische Versorgung durch das Studierendenwerk in der Frühzeit der Universität Osnabrück beleuchtet und gleichzeitig ein Blick auf die reiche Flora und Fauna der Wüste geworfen, die den Stadtteil bis heute prägt.

Das Wohnheim “Alte Fabrik” in der Jahnstraße im Osnabrücker Stadtteil Wüste (Foto: Simone Reukauf)

Referenten: Prof. Dr. Herbert Zucchi, Dr. Thorsten Unger

Die Führung findet am Freitag, 31. Mai, von 16 bis 18 Uhr im Bereich des Wohnheims „Alte Fabrik“ und der Sportanlagen statt.

Startpunkt ist der Jahnspielplatz (Jahnplatz, gegenüber Eingang des Wohnheims). Änderungen finden Sie hier auf der Seite.

Gerne können Sie sich vorab unverbindlich unter uniarchiv@uni-osnabrueck.de anmelden, damit wir Sie direkt kontaktieren können.

Henry Kissinger beim Osnabrücker Friedensgespräch 1998

Auf der Treppe des Osnabrücker Rathauses: Henry Kissinger, rechts Oberbürgermeister Hans-Jürgen Fip, links Prof. Dr. Reinhold Mokrosch, im Hintergrund der damalige Präsident der Universität Osnabrück Prof. Dr. Rainer Künzel (NLA OS Dep 103 Akz. 2020/119 Nr. 38, Foto/Bildrechte: Elena Scholz)

Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger ist kürzlich im Alter von hundert Jahren gestorben. Heute ist vielleicht nicht mehr jedem bekannt, dass Kissinger 1998 Osnabrück besuchte und an einem der bekanntesten Formate der Friedensstadt teilnahm: Am 7. November des Jahres diskutierte er mit Johannes Rau in einer Podiumsdiskussion in der Osnabrücker Stadthalle zum Thema „Kritischer Dialog oder Konfrontation mit islamistischen Staaten und Bewegungen?“ im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche, deren Geschäftsstelle damals wie heute an der Universität Osnabrück angesiedelt war/ist.

Diskussionspartner Johannes Rau – damals noch nicht Bundespräsident – war kurzfristig wegen einer Erkrankung des zunächst für das Gespräch vorgesehenen Bundeskanzlers a.D. Helmut Schmidt eingesprungen, moderiert wurde das Gespräch von der bekannten ARD-Fernsehjournalistin Sabine Christiansen. Vor dem Gespräch hatte der damalige Bürgermeister Hans-Jürgen Fip die Ehrengäste im Rathaus empfangen, verbunden mit einem Eintrag in das goldene Buch der Stadt.

Weiterlesen

Zum Semesterstart – Back to the Eighties: Fahrradfahrer erwünscht, aber wo parken?

Das neue Semester an der Hochschule und an der Universität Osnabrück ist gestartet und damit steigt u.a. auch das Fahrradaufkommen um die Hochschulstandorte. Nicht nur heute stellt sich deshalb für Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach der Fahrt vom Wohnort zu den Osnabrücker Hochschulen damit die Frage: Wohin mit all den Rädern?

Weiterlesen

Universitätsauswahl, Migration und Lebenswege der Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters

Eine Untersuchung zur Entwicklung der Studentenzahlen, den Risiken und Chancen des Universitätsbesuchs sowie zur regionalen prosopographischen SozialgeschichtsforschungTeil: Tabellen, Abbildungen und Prosopographie

II. Teil des in den Osnabrücker Mitteilungen 127 (2022) veröffentlichten Beitrags: Tabellen, Abbildungen und Prosopographie

(Ein Beitrag von Christopher Wüste)

Osnabrücker Studenten an den matrikelführenden Universitäten des Alten Reiches

Die nachfolgende Zusammenstellung enthält weiterführende Tabellen und Abbildungen sowie die Prosopographie der Osnabrücker Studenten des Mittelalters zum Beitrag „Universitätsauswahl, Migration und Lebenswege der Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters“, der im 127. Band (2022) der Osnabrücker Mitteilungen erschienen ist.

In einem ersten Teil sind dabei die Tabellen und Abbildungen aus dem Beitrag, die Tabellen, auf die im Beitrag verwiesen wurde sowie weiterführende Tabellen zu den Osnabrücker Studenten des Mittelalters aufgelistet.

Im zweiten Teil befinden sich dann – nach Universitäten geordnet – die Biographien der 113 Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters, deren Lebenswege nachvollzogen werden konnten und auf die im Beitrag in den Osnabrücker Mitteilungen ebenfalls verwiesen worden ist. Dieser biographische Katalog stellt die unverzichtbare Grundlage für die vergleichenden Untersuchungen im Beitrag dar.

Im dritten Teil, dem Anhang, befindet sich dann eine ausführliche Tabelle mit den originalen Matrikeleinträgen sämtlicher Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters, die mögliche weitere Forschungen vereinfachen soll. Gleiches gilt für die Zusammenstellung aller von Osnabrücker Studenten des Spätmittelalters besetzten Pfründen in der abschließenden Tabelle.

“Tennis – ein universitärer Luxus-Sport?”

Unter diesem Titel gab die Pressestelle der Universität Osnabrück am 7. Dezember 1981 eine Mitteilung heraus, die über die Einweihung der neuen Tennisplätze “im Areal des Sportzentrums der Universität an der Jahnstraße” (im Stadtteil Wüste) berichtete.

Universitätspräsident Professor Dr. Manfred Horstmann weiht die neuen Tennisplätze ein (NLA OS Dep 103 Akz. 2010/032 Nr. 5)

Zu Anhängern des Tennissports zählten u.a. auch Universitätspräsident Prof. Dr. Manfred Horstmann, Vizepräsident Prof. Dr. Heinz Wilhelm Trapp und Kanzler Dr. Klaus Volle. Die passionierten Tennisspieler spielten einmal in der Woche morgens von 6.00 Uhr bis 7.45 Uhr Tennis.

Während man im Winter aufgrund der Witterungsverhältnisse in der Halle des Unisportzentrums spielte, wollte man im Sommer dann doch lieber an der frischen Luft den Schläger schwingen – allerdings waren die Platzverhältnisse der Open-Air-Tennisplätze eher bescheiden. Die Uni wandte sich an das zuständige Staatshochbauamt und nach langem hin und her wurden die Tennisplätze wieder auf Vordermann gebracht.

Weiterlesen

“Eine Geschichte des Frieden-Machens”: Fundstücke aus der Osnabrücker Universitätsgeschichte

Osnabrücker Universitätsgeschichte findet man nicht nur im (naheliegenden) Archiv der Universität Osnabrück (im NLA Osnabrück), sondern auch an anderer Stelle, so z.B. im Archiv der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Christoph Rass (Universität Osnabrück) berichtet auf dem Blog “Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück” über den Fund:

“Eine Geschichte des Frieden-Machens”: Fundstücke aus der Osnabrücker Universitätsgeschichte.

Neuveröffentlichung: Rektoren, Kuratoren und Kanzler der Universität Münster 1826-2016

Eine Neuveröffentlichung aus der erweiterten Umgebung aus dem Forschungsgebiet “Universitätsgeschichte”: In der Schriftenreihe des Universitätsarchivs Münster ist ein biographisches Handbuch zu den Rektoren, Kuratoren und Kanzlern der Universität Münster erschienen.

Mehr Infos gibt es hier.

„Sey geizig, Freund, auf die Zeit die uns die Freundschaft noch gönnt, es sey uns jede Stunde wie Gold“ – ein neues Stammbuch im nieders. Landesarchiv Osnabrück – Bestand der Stadt Melle

Stammbuch des Jacob Christoph Krochmann – NLA OS Dep 73 b Akz. 2015/95 Nr. 1

Kürzlich ist dem niedersächsischen Landesarchiv – Standort Osnabrück das Stammbuch des Meller Pastors Jakob Christoph Krochmann als Schenkung überreicht worden. Wie auf der ersten Seite des Stammbuchs von Krochmann selbst angezeigt, ist Krochmann 1753 in Dissen geboren und 1758 nach Osnabrück gezogen. Ostern 1773  fing er mit dem Studium der Theologie, zunächst in Leipzig an, Ostern 1776 wechselte er nach Göttingen. Ab Ostern 1777 diente er als Gehilfe beim Pastor Metzner in Venne, ein Jahr später wurde er als Hausprediger und Hauslehrer auf der Schelenburg angestellt. 1989 wurde er zuerst als Gehilfe, dann als vollwertiger Prediger und Pastor in Melle tätig und blieb schließlich dort bis zu seinem Tod 1819. 1789 heiratete er Marie Elisabeth Ehmbsen, Tochter des Osnabrücker Lotterie-Direktors und Ratsherrn Rudolf Joachim Ehmbsen, mit der er fünf Kinder hatte. Weiterlesen