„Gut essen und wohnen in Osnabrück“

Akten des Studierendenwerks Osnabrück in Kooperation mit der Universität und der Hochschule Osnabrück im NLA Osnabrück gesichert.

Studierendenwerke spielen für das studentische Leben und das Funktionieren einer Hochschule eine wichtige Rolle: Sie decken durch die Bereitstellung von Wohnraum und Essensverpflegung Grundbedürfnisse der Studierenden ab und sind damit ein nicht unwesentlicher Faktor für das studentische Leben und die Aufrechterhaltung des Wissenschaftsbetriebs. Eine unvollständige (Teil-)Überlieferung findet sich zwar oftmals über die Akten der Hochschulverwaltung; aber: die Studierendenwerke selbst stehen bisher oft nicht im Fokus der archivischen Überlieferungsbildung.

Das Studierendenwerk Osnabrück hat seinen Sitz in der Ritterstraße (Foto: Thorsten Unger).

In Osnabrück existierte von 1953 bis 1973 eine Pädagogische Hochschule (bzw. ab 1969 die Abteilung Osnabrück der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen) sowie seit den 1960er Jahren Staatliche Ingenieurschulen bzw. -akademien. 1971 wurde, aufbauend auf den Ingenieurakademien eine Fachhochschule gegründet, 1974 nahm die Universität Osnabrück ihren Lehrbetrieb auf. Letztere war von Anfang an nicht auf den Standort Osnabrück beschränkt, denn ihr wurde die Abteilung Vechta der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen zugeschlagen. Bereits 1973 war im Zuge der Hochschulgründungen auch die Einrichtung des damaligen „Studentenwerks Osnabrück“ erfolgt. Ziel war es die „sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Belange“ der anfangs 5.000 Studierenden in Osnabrück und Vechta zu fördern.

Weiterlesen

Schlaghosen und lange Haare im Barockschloss – Vor fünfzig Jahren nahm die Universität Osnabrück ihren Lehrbetrieb auf

Sieht man von der kurzen Existenz einer Jesuitenuniversität im 17. Jahrhundert ab, spielte Osnabrück als Hochschulstandort vor der Mitte des 20. Jahrhunderts keine Rolle. Erst 1953, mit der Umsiedlung der Pädagogischen Hochschule Celle in das nach dem Krieg gerade neu aufgebaute Osnabrücker Schloss, beginnt die moderne Osnabrücker Hochschulgeschichte.

Einführung in das 1. Semester an der Universität Osnabrück (Foto: Kurt Löckmann, NLA OS Dep 103 Akz. 2018/053 Nr. 23)

Bereits in den 1960er Jahren erkannte man das Fehlen einer Universität im nordwestdeutschen Raum als Defizit – mit dem für das Land Niedersachsen kostspieligen Endergebnis, dass nun sogar zwei neue Universitätsstandorte entstehen sollten: Am 25. August 1970 wurde die Errichtung der Universitäten Oldenburg und Osnabrück formell von der Niedersächsischen Landesregierung beschlossen.

Weiterlesen

Heute vor 50 Jahren: Das Gesetz über die Organisation der Universitäten Oldenburg und Osnabrück tritt in Kraft

Heute vor 50 Jahren – am 5. Dezember 1973 – trat das Gesetz über die Organisation der Universitäten Oldenburg und Osnabrück in Kraft.[1] Wendelin Zimmer, langjähriger Redakteur der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) und Autor des 1999 erschienen Jubiläumsbandes „Turbulente Zeiten“ dazu:

Nimmt man’s genau, ist dieser 5. Dezember der Geburtstag, ein ungeliebter allerdings, ein unechter, weil mit diesem Tag eigentlich nur die Abteilungen Osnabrück und Vechta der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen ‘aufgelöst’ (so heißt es im Gesetz) und in die Universität ‘eingegliedert’ sind, ihren bisherigen Betrieb vorläufig lediglich unter neuem Namen fortsetzen; universitär ist das kaum zu nennen.[2]

Weiterlesen

Zum Semesterstart – Back to the Eighties: Fahrradfahrer erwünscht, aber wo parken?

Das neue Semester an der Hochschule und an der Universität Osnabrück ist gestartet und damit steigt u.a. auch das Fahrradaufkommen um die Hochschulstandorte. Nicht nur heute stellt sich deshalb für Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach der Fahrt vom Wohnort zu den Osnabrücker Hochschulen damit die Frage: Wohin mit all den Rädern?

Weiterlesen

Zwei Wiederbegründungen und ein Schließungsfall – Osnabrück als Universitätsstandort

Osnabrück ist eine relativ junge Universitätsstadt: Am 5. Dezember 1973 wurde das „Gesetz über die Organisation der Universitäten Oldenburg und Osnabrück“ veröffentlicht, im Sommersemester 1974 nahm die Reformuniversität ihren Lehrbetrieb auf.[1] Tatsächlich war Osnabrück aber bereits deutlich früher schon Standort einer Universität. Die Wurzeln dieser alten Universität reichen bis ins Jahr 1625 zurück.

Siegel der Jesuitenuniversität Osnabrück (NLA OS Slg 2 Nr. C 100)

Was hat es mit dieser alten Universität auf sich?[2] In den Städten Paderborn, Molsheim und Münster hatten die Jesuiten, eine katholische Ordensgemeinschaft, bereits Ende des 16. Jahrhunderts Fuß gefasst und die dortigen Domschulen übernommen. In Osnabrück, wo Ähnliches geplant war, blieb der Schritt aber bis in das 17. Jahrhundert ohne Erfolg, u.a. aufgrund der lutherischen Ausrichtung der damals amtierenden Bischöfe. Mit der Wahl Eitel Friederichs von Hohenzollern-Sigmaringen (Bischof von 1623 bis 1625) änderte sich jedoch die Ausgangslage: 1625, inmitten des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), wurde die alte Domschule der Hasestadt von den Jesuiten übernommen. Mit der Einrichtung von fünf Gymnasialklassen konnte im gleichen Jahr bereits das Fundament für die weitere Entwicklung gelegt werden.

Weiterlesen

Neue Vor- und Nachlässe von Wissenschaftler:innen der Universität Osnabrück im Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück

Neben der Überlieferung von Unterlagen aus Verwaltung, Forschung und Lehre, übernimmt das Universitäts- und Hochschularchiv (situiert im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Osnabrück) auch Vor- und Nachlässe von bedeutenden Universitätsangehörigen. Als Vorlässe werden dabei die Übernahmen bezeichnet, die zu Lebzeiten und nach Rücksprache mit der Person stattgefunden haben. Planungen zu einer geordneten Übernahme werden oftmals bereits im Rahmen des Eintritts in den Ruhestand vorgenommen. Die Übernahme von Nachlässen ist dagegen oftmals dem Zufall oder dem Engagement der Hinterbliebenen geschuldet, die sich an das Archiv wenden. Die Nutzung der Vor- und Nachlässe unterliegt den archivgesetzlichen Regelungen oder individuellen Absprachen, so dass der Datenschutz, eine sichere Verwahrung und perspektivisch eine wissenschaftliche Nutzung gewährleistet ist.

Weiterlesen

Vortrag zum Thema „Aufbruch und Krise – die Osnabrücker Hochschulen in den 1970er Jahren“

Ungefähr 28.000 Studierende sowie 3200 Beschäftigte zählen die beiden in den 1970er Jahren gegründeten Osnabrücker Hochschulen heute. Sie prägen damit das Stadtbild und die Region, sowohl als Ausbildungseinrichtung für den akademischen Nachwuchs als auch als Arbeitgeber. In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren war die Entwicklung der beiden Einrichtungen noch nicht im Ansatz zu erahnen. Der Vortrag beleuchtet die Gründung und die schwierige Entwicklung der beiden Hochschulen.

Donnerstag, 09. Juni 19:30 Uhr, Volkshochschule der Stadt Osnabrück (Bergstraße 8), der Eintritt ist frei, mehr Infos: hier.

Ein Projekt des Soziokulturellen Dialog e. V.
https://www.facebook.com/Osna70
Osnabrueck70@outlook.de

“Eine Geschichte des Frieden-Machens”: Fundstücke aus der Osnabrücker Universitätsgeschichte

Osnabrücker Universitätsgeschichte findet man nicht nur im (naheliegenden) Archiv der Universität Osnabrück (im NLA Osnabrück), sondern auch an anderer Stelle, so z.B. im Archiv der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Christoph Rass (Universität Osnabrück) berichtet auf dem Blog “Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück” über den Fund:

“Eine Geschichte des Frieden-Machens”: Fundstücke aus der Osnabrücker Universitätsgeschichte.

Aufbruch & Krise – Osnabrück in den 70er Jahren

Veranstaltungsreihe 2021 – Ein Projekt des Soziokulturellen Dialog e.V. in Kooperation mit Lagerhalle und der Volkshochschule Osnabrück

Die 70er Jahre. Was war das für ein Jahrzehnt, das die Jugend oder die Kindheit vieler von uns prägte?

Tatsächlich verdanken wir den 70er Jahren wesentlich mehr als nur einige geschmackliche Verirrungen wie rosa Softeis, Schlaghosen oder grüne Badezimmerfliesen.

Im vergangenen Jahr veranstaltete der Soziokulturelle Dialog e.V. die Schaufensterausstellung Aufbruch & Krise – Osnabrück in den 70er Jahren.

Als Ersatz für das ausgefallene Rahmenprogramm präsentiert der Verein in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zum Thema.

Das Programm startet am heutigen 29. Juli um 19:30 Uhr mit der Filmvorführung “Freie Räume” und anschließendem Zeitzeugengespräch in der LAGERHALLE (Rolandsmauer 26).

Weitere Termine:

Mittwoch 30. Juni, 19:30 Uhr
„Ein Abend mit Udo und Rio“
Konzertabend
Haus der Jugend (Große Gildewart 6–9)

Samstag 28. August, 19:30 Uhr
Blossom Brothers play classix from the 70s Konzert
SHOCK CAFÉ (Hasestraße 66)

Donnerstag 16. September, 19:30 Uhr
„Die Osnabrücker Linke in den 70er Jahren: Anekdoten und Denkanstöße“
Vortrag von Heiko Schulze und Diskussion
Volkshochschule der Stadt Osnabrück (Bergstraße 8)

Donnerstag 28. Oktober, 19:30 Uhr
„Von der ‚Gastarbeit‘ zur Einwanderung“
Vortrag von Tim Zumloh und Diskussion
Volkshochschule der Stadt Osnabrück (Bergstraße 8)

Mittwoch 17. November, 19:30 Uhr
„Schwules Leben in Osnabrück – die 70er Jahre“
Vortrag von Dr. Frank Wolff
Volkshochschule der Stadt Osnabrück (Bergstraße 8)

Donnerstag 18. November, 19:00 Uhr
„Alle Macht der Super 8“
wahre Heimatfilme auf 8 mm
LAGERHALLE (Cafe Spitzboden, Rolandsmauer 26)

Donnerstag 2. Dezember, 19:30 Uhr
„Aufbruch und Krise – die Osnabrücker Hochschulen
in den 1970er Jahren“
Vortrag von Dr. Thorsten Unger
Volkshochschule der Stadt Osnabrück (Bergstraße 8)

Mittwoch 29. Dezember,
20:00 Uhr
Floyd Side Of The Moon –
Coming Back To
Live Tour 2021!
LAGERHALLE (Rolandsmauer 26)

Mehr Infos zum Programm finden Sie hier:

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert durch die Stadt Osnabrück, Fachbereich Kultur.

Heute vor 10 Jahren in der Universitätsbibliothek Osnabrück: Finissage der Ausstellung “Erbfeinde – Erbfreunde. Die deutsch-französischen Beziehungen zwischen 1870 und 1945 im Spiegel zeitgenössischer Literatur”

(Ein Beitrag von Julia Fransen, Praktikantin im NLA Osnabrück)

Dass Deutschland und Frankreich heute eng in der EU zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen, erscheint wie selbstverständlich. Doch wie besonders diese Freundschaft eigentlich ist, und warum wir sie nicht unterschätzen sollten, zeigt das Deutsch-Französische Institut in Ludwigsburg mit ihrem Projekt „Erbfeinde – Erbfreunde. Die deutsch-französischen Beziehungen zwischen 1870 und 1945 im Spiegel zeitgenössischer Literatur“.

Cover des Ausstellungskatalogs

Konzipiert wurde das Ausstellungsprojekt 2007 von Franziska Lay und unter Mitwirkung von Ferdinand Eibl, Sarah Feick und Sebastian Nix. Dabei unterstützt wurden sie von der “Dr. Karl Eisele und Elisabeth Eisele”-Stiftung sowie vom Auswärtigen Amt.

Anhand literarischer und publizistischer Werke aus dem Zeitraum von 1870 bis in die Nachkriegsjahre, wird anschaulich über den Werdegang der deutsch-französischen Beziehung aufgeklärt. Dabei zieht sich das gegenseitige Misstrauen einerseits, aber auch die Faszination andererseits wie ein roter Faden durch ihre Geschichte. Dies ist auch die Schlüsselbotschaft der Ausstellung: Es ist nicht möglich, die ältere, gemeinsame Vergangenheit Deutschlands und Frankreichs als grundsätzlich negativ und die jüngere Geschichte als grundsätzlich positiv zu kontrastieren, weil der Prozess, von der Feindschaft zur Freundschaft, einfach zu vielseitig und wechselvoll dafür ist.

Weiterlesen

Die “Noch-nicht-Studenten” kommen – Schnupperstudium in Osnabrück 1982/83

Titelbild der Broschüre der Zentralen Studienberatung (NLA OS Dep 103 Akz. 2018/67 Nr. 167)

Im Wintersemester 1982/83 öffneten Universität und die Fachhochschule (heute Hochschule) Osnabrück zum ersten Mal “ihre Tore für Schüler und Studieninteressenten zu Lehrveranstaltungen”. Die beiden Osnabrücker Hochschulen wollten damit “Gymnasiasten und Fachoberschülern” den Besuch ausgewählter Lehrveranstaltungen ermöglichen und bei der Wahl des künftigen Studiums helfen. Die Teilnahme war “ohne besondere Formalitäten” möglich.

Weiterlesen

Zwölf Fragen an den Rektor – Ein Interview mit Manfred Horstmann aus dem Jahr 1974

Osnabrücker Universitätszeitung 1/1974 (NLA OS Dep 103 Akz. 2018/53)

Im Sommersemester 1974, vor 44 Jahren, nahm die Universität Osnabrück ihren Lehrbetrieb auf. Im Zuge des Gründungsprozesses von 1971 bis 1973 war die Universität aus den Abteilungen Osnabrück und Vechta der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen hervorgegangen, deren Grundlage wiederum die Adolf-Reichwein-Hochschule war.

Die Osnabrücker Universitätszeitung interviewte in ihrer ersten Ausgabe (Wintersemester 1974/75) den amtierenden Rektor Prof. Dr. Manfred Horstmann. Horstmann war am 16. Juni 1974 beauftragt worden, “Die Dienstgeschäfte des Rektors und in allen unaufschiebbaren Angelegenheiten auch die Amtsgeschäfte des Senats der Universität wahrzunehmen.” Bereits 1973 war er an die Universität berufen worden. Horstmann löste Prof. Dr. Heinz-Dietrich Doebner ab, der seit 1971 Vorsitzender des Gründungsausschusses und zuletzt Rektor war. Weiterlesen

“Radikalenerlass” – Berufsverbote an der Universität Osnabrück in den 1970er Jahren

(Ein Beitrag von Anna Hopster, Studentische Hilfskraft des Universitäts-Hochschularchivs und Dr. Thorsten Unger, Archivar der Universität und der Hochschule Osnabrück)

Plakat zum Teach-In 1976 an der Universität Osnabrück (NLA OS Slg 66 Akz. 2016/103 Nr. 11 M)

Im Rahmen des vergangenen Tages der Archive 2018 zum Thema „Bürgerrechte – Demokratie“ präsentierte das im Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück untergebrachte Universitätsarchiv Osnabrück zwei Stellwände zur Universitätsgeschichte. Eine davon befasste sich mit Berufsverboten in Niedersachsen und an der Universität Osnabrück.

Berufsverbote in Niedersachsen

Am 01.1972 beschlossen die Ministerpräsidenten und Bundeskanzler Willy Brand gemeinsam „Grundsätze über die Mitgliedschaft von Beamten in extremen Organisationen“ (sog. „Radikalenerlass“). Ziel: Bewerber, die verfassungsfeindliche Aktivitäten entwickeln, sollten nicht im öffentlichen Dienst tätig sein. Ausschlaggebend war dabei die Tätigkeit in einer als verfassungsfeindlich eingestuften Partei oder Vereinigung. Im Rahmen von Bewerbungsverfahren wurde von der einstellenden Behörde eine Regelanfrage an die Ämter für Verfassungsschutz gestellt. „Verdächtige“ Bewerber wurden vor eine Anhörungskommission zitiert, wo sie sich rechtfertigen konnten. Aufgehoben wurde der Erlass erst 18 Jahre später am 26.06.1990. Als erstes Bundesland hat Niedersachsen im Jahr 2016 eine Kommission zur Aufarbeitung der Berufsverbote eingerichtet. Die Dokumentation liegt seit 2018 vor und kann über die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung bezogen werden (Berufsverbote in Niedersachsen 1972-1990. Eine Dokumentation, hg. von Jutta Rübke, Hannover 2018). Weiterlesen

Das Komitee Universitäten für Abrüstung an der Universität Osnabrück (KUfA)

(Ein Beitrag von Anna Hopster, Studentische Hilfskraft des Universitäts-Hochschularchivs und Dr. Thorsten Unger, Archivar der Universität und der Hochschule Osnabrück)

Flugblatt (NLA OS Dep 103 Akz. 2014/032 Nr. 1)

Im Rahmen des vergangenen Tages der Archive 2018 zum Thema “Bürgerrechte – Demokratie” präsentierte das im Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück untergebrachte Universitätsarchiv Osnabrück zwei Stellwände zur Universitätsgeschichte. Eine davon befasste sich mit dem “Komitee Universitäten für Abrüstung” (kurz: KUfA), das in den 1980er Jahren aktiv war. Weiterlesen

Wissenschaftlicher Workshop mit Ferienkulisse

Ein Osnabrücker Physiker lädt 1996 zur Fachdiskussion Wissenschaftler auf die Insel Wangerooge ein

(Ein Beitrag von Emily Larkin, Praktikantin im Niedersächsischen Landesarchiv – Standort Osnabrück)

Vom 22. bis zum 27. September 1996 traf sich hoher Besuch aus aller Welt auf der kleinen Nordseeinsel Wangerooge. Hierbei handelte es sich allerdings nicht um die ganz normalen Urlauber, die es Jahr für Jahr auf die Insel zieht um ein wenig frische Seeluft zu schnappen und Barfuß am Strand entlang zu spazieren. Zumindest war wohl der primäre Grund für die 140 Wissenschaftler weniger die Aussicht auf Entspannung und die beliebte Inselidylle. Weiterlesen