Tagung „Justus Möser – Philosoph, Staatsmann, Publizist“

Tagung vom 05. – 07.10.2023

Tagungsort: Gebäude 15 Raum 15/318, Seminarstraße 20

Abendvortrag: Schloss-Aula Raum 11/E08, Neuer Graben 29

Justus Möser (1720–1794) galt den Zeitgenossen als einer der großen Prosaschriftsteller der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts: Als philosophischen Historiker verglich man ihn mit David Hume, als Staatsmann und Volkserzieher mit Benjamin Franklin. In seinem Frühwerk verbindet er die tugendskeptische Psychologie von Marivaux und den politischen Epikureismus Saint–Évremonds in literarischen Arbeiten, die von sich selbst behaupten, das Publikum in sokratischer Manier aufzuklären. In den 1750er und 1760er Jahren entwickelt er in der Auseinandersetzung mit Voltaire und Hume, mit Montesquieu und Rousseau ein neues schriftstellerisches Selbstverständnis: Er tritt nun in der Persona des patriotischen Philosophen, Staatsmanns und Publizisten auf, der die „unpolitische Philosophie“ des Aufklärungszeitalters einer humorvollen Prüfung aussetzt. In der „Osnabrückischen Geschichte“ sucht er die Allianz mit den Landeigentümern, erhebt sie zu den wahren Bestandteilen des politischen Körpers und führt den Lesern die Usurpation der Souveränität vor Augen. Die Intelligenzblatt-Beiträge, die unter dem Titel „Patriotische Phantasien“ bekannt werden, unterrichten die Adressaten über die Kriterien einer legitimen gesellschaftlichen Ordnung, fördern den Einsatz für die öffentlichen Angelegenheiten und werfen ein ironisches Licht auf ästhetische und intellektuelle Moden, die dem Despotismus vorteilhaft sind.

Weiterlesen