Abschluss der Wintervortragsreihe 2022/23 und Jahreshauptversammlung 2023

Ende der “Wintersaison” und Ende einer Ära im Vorstand

Prof. Dr. Michael Rohrschneider referierte über die Bedeutung der historisch-kritischen Quellenedition der Akten zum Westfälischen Frieden („Acta Pacis Westphalicae“, APW)

Mit einem furiosen Vortrag von Prof. Dr. Michael Rohrschneider (Universität Bonn) endete am 16. März 2023 das Winter-Vortragsprogramm des Vereins für Geschichte und Landeskunde im Akzisehaus des Museumsquartiers Osnabrück.

Der Referent warf einen Blick auf die historisch-kritische Quellenedition der Akten zum Westfälischen Frieden („Acta Pacis Westphalicae“, APW). Rohrschneider konnte dabei aufzeigen, dass die Aktenedition der APW, gegründet mit dem ambitionierten Anspruch, aus einer sorgfältigen wissenschaftlichen Aufarbeitung der Dokumente vergangener Friedensschlüsse zu lernen, bis heute ein Aushängeschild der deutschen Frühneuzeitforschung ist. So heißt es in den Vorbemerkungen zur Gesamtedition aus dem Jahr 1962 (Max Braubach/Konrad Repgen):

„Erst die geschichtlichen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts haben ins volle Bewußtsein gerückt, daß die Friedensschlüsse von 1648 – trotz all ihrer Unvollkommenheiten und Unzulänglichkeiten – nicht zu den Ereignissen der Vergangenheit zählen, deren die Nachwelt sich schämen müßte, im Gegenteil: es haben sich damals Ansätze zu einem europäischen Ordnungsgedanken ergeben, die dem heutigen Urteil als recht gute Lösungsversuche erscheinen.“

Am Beispiel des Westfälischen Friedens zeigte der Referent die angesichts der Konflikte der gegenwärtigen Staatenwelt besonders augenfällige Relevanz der Historischen Friedensforschung auf. Rohrschneider stellte die Edition in Grundzügen vor, zog eine Zwischenbilanz und zeigte auf, welche Perspektiven sich den APW im „digitalen“ 21. Jahrhundert bieten.

Der „Geschichte als Lehrmeisterin des Lebens“, wie es in einer lateinischen Phrase von Cicero heißt, steht er kritisch gegenüber. Vielmehr sieht er sich in der Tradition Konrad Repgens, der 1998 die Motive für das Editionsvorhaben wie folgt beschreibt:

„Wir hingegen treiben nicht Geschichte, um daraus unmittelbar etwas zu lernen und dadurch bewirken zu wollen. Vielmehr bleibt unsere Sache die möglichst saubere, an den besten Quellen orientierte Rekonstruktion unserer Vergangenheit. […] Der Fachhistoriker muß jedoch den Finger heben, wenn sich medial vermittelte Aussagen über geschichtliche Zustände und Begebenheiten in eklatanten Widerspruch zu empirisch und/oder logisch gesicherten geschichtlichen Erkenntnissen begeben.“

Im Anschluss an den Vortrag fand die Jahreshauptversammlung des Vereins statt. Berichtet wurde u.a. über die Resonanz der vergangenen Vorträge – hervorzuheben ist hier der Vortrag von Prof. Dr. Gerd Steinwascher zum Thema „Vom Westfälischen Frieden zur Friedensstadt – Städtische Erinnerungskultur in Osnabrück“, der das Akzisehaus an seine Kapazitätsgrenzen brachte. Auch im Bereich der Publikationen gab es Erfreuliches zu vermelden: Neben den Osnabrücker Mitteilungen 2022 konnte im Berichtsjahr die Osnabrücker Dissertation von Nele Bösel-Hielscher zum Osnabrücker Rat im Mittelalter als Band 57 der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen veröffentlicht werden.

Dr. Birgit Kehne berichtet über die Vereinsaktivitäten 2022/2023

Berichte aus der Justus-Möser-Gesellschaft und dem Arbeitskreis Stadt- und Regionalgeschichte sowie ein Einblick über die digitalen Aktivitäten des Vereins rundeten den ersten Teil der Veranstaltung ab. Einblicke gab es auch in den Stand der Planungen zum neuen Band der Osnabrücker Mitteilungen sowie die für das Sommerhalbjahr avisierten Veranstaltungen.

Die neuen Vereinsvorsitzenden Dr. Thorsten Heese (Mitte) und Dr. Thomas Brakmann (links) gratulieren Dr. Birgit Kehne

Unter dem letzten Tagesordnungspunkt standen (nicht ganz alltägliche) Wahlen sowohl im Vorstand als auch im Beirat an: Die langjährigen Vereinsvorsitzenden Frau Dr. Birgit Kehne (Vorsitzende) und Herr Prof. Dr. Thomas Vogtherr (Stellvertretender Vorsitzender) stellten ihre Ämter zur Verfügung. Frau Dr. Kehne gab einen kurzen Rückblick auf ihre Amtszeit und dankte vor allem Frau Janßen von der Geschäftsstelle für die gute Zusammenarbeit sowie den Zuschussgebern für die Unterstützung.

Für die Wahl zum Vorsitzenden wurden Herr Dr. Thorsten Heese und für die Wahl zum Stellvertretenden Vorsitzenden Herr Dr. Thomas Brakmann vorgeschlagen. Die Wahl beider Kandidaten erfolgte jeweils öffentlich, einstimmig bei Enthaltung der Kandidaten. Der Vorstand wird komplettiert durch Nina Koch als Schriftführerin und Dr. Karsten Igel als Kassenwart, die in ihren Ämtern bestätigt wurden.

Der ehemalige stellvertrende Vereinsvorsitzende Prof. Dr. Thomas Vogtherr mit Dr. Thomas Brakmann (Mitte) und Dr. Thorsten Heese (links)

Ebenfalls bestätigt wurde Frau Dr. Ulrike Hindersmann als Mitglied des Beirats, der künftig zusätzlich mit Julia Fesca, M.A. (Doktorandin am IKFN) verstärkt wird. Frau Renate Frankenberg stand nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung und schied somit aus dem Beirat aus.

Herr Dr. Heese und Herr Dr. Brakmann dankten Frau Dr. Kehne und Herrn Prof. Vogtherr für ihre Arbeit für den Verein.

Die neue „Doppelspitze“ möchte an die bewährten Angebote des Vereins anknüpfen. Dazu gehören die Beibehaltung der Publikationen mit der jährlichen Herausgabe der Osnabrücker Mitteilungen, regelmäßige Veröffentlichungen in der Reihe der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen sowie die Betreuung der digitalen Beiträge und Ankündigungen im Osnabrücker Geschichtsblog. Darüber hinaus sollen die gewohnten Formate der Vortragsreihe im Winterhalbjahr und des Exkursionsprogramms in den Sommermonaten weiterhin attraktiv gestaltet werden, für Geselligkeit und Begegnungen Raum bieten und das Miteinander aller Generationen im Historischen Verein fördern.

Kurzviten der neuen Vereinsvorsitzenden:

Dr. Thorsten Heese (geb. 1965) studierte Geschichte, Politik und Kunstgeschichte in Osnabrück und Hull/GB. 2002 promovierte er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte am Museumsquartier Osnabrück, Lehrbeauftragter für Museumsdidaktik und Museumspädagogik an der Universität Osnabrück sowie Autor und Herausgeber verschiedener Schriften zur Museologie und Geschichtsdidaktik sowie zur Regional-, Kolonial- und Migrationsgeschichte.

Dr. Thomas Brakmann (geb. 1974) studierte Geschichte und Katholische Theologie in Trier, Dublin und Münster. 2006 wurde er an der Universität Münster promoviert, anschließend absolvierte er das Referendariat für den Höheren Archivdienst beim Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und an der Archivschule Marburg. Beruflichen Stationen im Staatsarchiv Hamburg, dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abt. Ostwestfalen-Lippe und dem Kreisarchiv Warendorf folgte 2017 der Wechsel als Stellvertretender Leiter an das Niedersächsische Landesarchiv, Abt. Osnabrück. Seit 2020 leitet er die Abteilung Osnabrück.

Der Osnabrücker Handschlag vom 6. August 1648. Durchbruch des Westfälischen Friedenskongresses?

Vortrag von Dr. Volker Arnke

Donnerstag, 17. November 2022, 19.00 Uhr

Museumsquartier Osnabrück, Akzisehaus

Zeichnung des Osnabrücker Handschlags
(ThStA Gotha Geheimes Archiv A VIII Nr. 12 Bl. 334-335)

Es sollte der entscheidende Tag des Westfälischen Friedenskongresses werden: Nach dreißig Jahren Krieg in Mitteleuropa und fünf Jahren Friedensverhandlungen in Westfalen wollten die Gesandten endlich den ersehnten Frieden schließen.

In Osnabrück, wo in der Endphase des Kongresses die wichtigsten Verhandlungen stattfanden, wurde am 6. August 1648 der erste von zwei Verträgen per Handschlag beschlossen. Der Frieden zwischen dem Kaiser, dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und Schweden.

Warum aber verzichtete man auf die sonst üblichen Unterschriften und wählte stattdessen den Handschlag als Zeichen des Vertragsabschlusses? Und: Inwiefern kann das Ereignis als Durchbruch der Friedensverhandlungen gelten, wenn der zweite Friedensvertrag, jener mit Frankreich, zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig ausgehandelt war?

Der Vortrag geht diesen Fragen nach und beleuchtet dabei den Osnabrücker Handschlag, dessen Vorgeschichte und Folgen anhand historischer Quellen.

Stüve-Tagung, 1. Tag (Abendvortrag)

Abstract des öffentlichen Abendvortrages im Friedenssaal des Rathauses Osnabrück

Dr. Fritz Brickwedde begrüßte die Tagungsteilnehmer im Friedenssaal (Foto: NLA OS)

Am Abend des ersten Tagungstages referierte Prof. Dr. Thomas Vogtherr im Friedenssaal des Rathauses Osnabrück. Eingeleitet wurde der Vortrag mit einer Begrüßung von Dr. Fritz Brickwedde. Im Anschluss an den Vortrag fand ein Empfang statt. Im Folgenden finden Sie einige Foto-Impressionen sowie das Abstract des Abendvortrages:

Weiterlesen

Stüve-Tagung, 1. Tag (Sektion 1)

Abstracts der Sektion 1 (Werdegang und Wirken)

Am Donnerstag, den 5. Mai 2022, startete die Tagung “Johann Carl Bertram Stüve 1798-1872 – Politiker, Jurist, Publizist und Historiker”.

Dr. Sabine Graf, Präsidentin des Nds. Landesarchivs, begrüßt die Tagungsteilnehmer (Foto: NLA OS)

Nach den Grußworten von Dr. Sabine Graf (Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs), Nils-Arne Kässens (Direktor des Museumsquartiers Osnabrück), Dr. Arne Butt (VGH-Stiftung) und Dr. Birgit Kehne (Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück) startete die erste Sektion zum Thema “Werdegang und Wirken”.

Nils-Arne Kässens begrüßte die Tagungsteilnehmer als Hausherr und Gastgeber im Museumsquartier Osnabrück (Foto: NLA OS)

Am ersten Tagungstag dominierte vor allem der Blick auf Stüve als Osnabrücker Bürgermeister und als hannoverscher Innenminister. Abgerundet wurde die erste Sektion durch einen Vortrag über die Relevanz landesgeschichtlicher Forschung am Beispiel Stüves. Coronabedingt waren einige der Referent:innen per Video zugeschaltet. Im Folgenden finden Sie die Abstracts der Vorträge der ersten Sektion und einige Foto-Impressionen:

Dr. Birgit Kehne, Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Landeskunde, würdigte in ihrem Grußwort Stüve als Gründer des Historischen Vereins (Foto: NLA OS)
Weiterlesen

Frohe Weihnachten und ein Ausblick auf das Vereinsprogramm

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück,

das Jahr 2021 geht zu Ende und leider müssen wir immer noch mit der Pandemie leben. Nachdem unser Vortragsprogramm Anfang November gestartet ist, hat sich die Situation wieder so bedrohlich entwickelt, dass der Festvortrag von Prof. Wilfried Reininghaus zu Ehren Justus Mösers im Friedenssaal nicht stattfinden kann und auf das nächste Jahr verschoben werden musste. Wie es im Januar weitergeht, lässt sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht sagen. Bitte achten Sie auf die Informationen auf unserer Homepage und im HV-Blog.

Diese Zeit verlangt uns viel Geduld ab. Wir wissen jetzt, wie wertvoll und bereichernd für unseren gemeinsamen Alltag das unbefangene Zusammenkommen mit anderen Menschen war. Ich hoffe darauf, dass im Verlauf des nächsten Jahres mit zunehmendem Impfschutz wieder mehr möglich sein wird. Für diesen Winter gilt es aber, die eigene und die Gesundheit der Anderen zu schützen.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie auch unter diesen Umständen die Adventszeit genießen, ein frohes Weihnachtsfest verbringen und den Jahreswechsel mit Freude und Optimismus begehen werden!

Dr. Birgit Kehne
(Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V. / Historischer Verein)
Dezember 2021

Vortrag von Siegrid Westphal zum Thema “Justus Möser und das Lotteriewesen” am 18. November 2021

Am Donnerstag, den 18. November 2021, 19 Uhr, findet im Museumsquartier Osnabrück (Akzisehaus) die nächste Veranstaltung aus unserem Winterprogramm statt. Es referiert Siegrid Westphal, Osnabrück zum Thema “Justus Möser und das Lotteriewesen”.

Lotterien als Finanzierungsintrumente waren seit dem späten Mittelalter in Europa bekannt und dienten unterschiedlichsten Zwecken, wobei schon frühzeitig der Rückbau von Kapital und Zinsen der Staatsschuld in den Fokus geriet. Allerdings war die Lotterie als Glücksspiel auch sozialethisch-theologisch umstritten, weil die Menschen nicht mehr auf Gott vertrauten, sondern ihr Glück im Spiel suchten. Der Vortrag möchte vor diesem aufgezeigten Spannungsfeld den Stellenwert der im Fürstbistum Osnabrück Mitte des 18. Jahrhunderts errichteten Klassenlotterie und die dabei eingenommene Rolle von Justus Möser diskutieren.

Aufgrund der Corona-Allgemeinverfügung der Stadt Osnabrück gilt die „2G-Regel”. Bitte halten Sie beim Besuch der Veranstaltung einen Nachweis über die vollständige Impfung oder einen Genesenennachweis bereit. Die Zahl der Sitzplätze ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich (info@historischer-verein-osnabrueck.de).

Informationen zu den weiteren Vorträgen finden Sie auf der Homepage des Vereins in der Rubrik “Termine“. Das Gesamtprogramm finden Sie auch hier gebündelt als PDF:

 

Wintervorträge 2021/2022 des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück

Das Vortragsprogramm des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) startet seine Wintervortragsreihe am Donnerstag, den 04. November 2021 um 19.00 Uhr, in der Aula des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums, Gottlieb-Planck-Straße 1, 49080 Osnabrück mit einem Vortrag von Winfried Siebers, Berlin zum Thema: Justus Mösers Trauerspiel „Arminius“ und die Aufklärung:

1748 schrieb der Sekretär der Osnabrücker Ritterschaft Justus Möser sein fünfaktiges Trauerspiel „Arminius“, das zwei Jahre später in Wien uraufgeführt wurde. Mit der Gestalt des Arminius griff Möser auf die antike Überlieferung in der „Germania“-Schrift des römischen Historikers Tacitus zurück, entwickelte in seinem Geschichtsdrama aber auch die zeitgenössische Aktualität des Themas im Spannungsfeld von ständischer und aufgeklärt-absolutistischer Politik. Dabei hatte er vor allem die Verfassungswirklichkeit und die innerstaatlichen Konflikte des Alten Reichs vor Augen. Ausführlich erörtern die Hauptfiguren des in der Zeit nach der Varusschlacht spielenden Bühnenwerks in Streitgesprächen das Verhältnis von Moral und Politik.

Aufgrund der Corona-Allgemeinverfügung der Stadt Osnabrück gilt die „2G-Regel”. Bitte halten Sie beim Besuch der Veranstaltung einen Nachweis über die vollständige Impfung oder einen Genesenennachweis bereit. Die Zahl der Sitzplätze ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich (info@historischer-verein-osnabrueck.de).

Informationen zu den weiteren Vorträgen finden Sie auf der Homepage des Vereins in der Rubrik “Termine“. Das Gesamtprogramm finden Sie auch hier gebündelt als PDF:

Publikationsdatenbank des Vereins für Geschichte und Landeskunde wächst

Mit dem Relaunch der neuen Homepage im vergangenen Jahr hat der Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück auch einige neue technische Möglichkeiten hinzugewonnen. Unter anderem werden die Publikationen des Vereins jetzt in einer Datenbank aufgenommen und sind so besser recherchierbar.

Screenshot der Homepage des Historischen Vereins

In einem ersten Schritt wurden die aktuell lieferbaren Publikationen aufgenommen. Im Rahmen eines Praktikantenprojektes wurden nun eine große Zahl ältere Publikationen in die Datenbank eingepflegt und auch Einträge zu den ältesten Osnabrücker Mitteilungen angelegt, aufbauend auf den Vorarbeiten von Klaus Graf. Die Osnabrücker Mitteilungen von 1848 bis 1925 sind damit mit Inhaltsverzeichnissen und Links zu den bereits im Netz auffindbaren Digitalisaten in der Datenbank verfügbar und damit leicht für die regionalgeschichtliche Forschung über die Homepage des Historischen Vereins erreichbar. In Zukunft sollen auch spätere Jahrgänge digitalisiert und auf der Seite verknüpft werden. Auch die noch fehlenden Publikationen sollen nachgetragen werden.

Innerhalb der Rubrik “Publikationen” ist es möglich, die Datensätze nach Titel, Autor:innen und Herausgeber:innen oder Kategorien zu filtern. Die letztgenannten Funktionen sind bisher nur zuverlässig für die neueren Einträge bis 2000 verfügbar, da hier noch viele Metadaten in den entsprechenden Datenbankfeldern ehrenamtlich eingetragen werden müssen. Auch ist eine Suche über die Inhaltsverzeichnisse an dieser Stelle noch nicht möglich, soll aber noch möglich gemacht werden. Allerdings werden die in den Textfeldern aufgenommen Daten von den üblichen Suchmaschinen bereits jetzt gut gefunden.

Ergänzung vom 02.07.2021 zu den Such-/Filterfunktionen: Volltextsuche in der Rubrik “Publikationen” jetzt möglich. Die bisherige Suchfunktion beinhaltete nur Titel, Autoren und Herausgeber. Jetzt wird das dazugehörige Textfeld der einzelnen Publikationen ebenfalls durchsucht. Da nach und nach Inhaltsverzeichnisse der Publikationen, v.a. der Osnabrücker Mitteilungen aufgenommen werden, vereinfacht das die Suche nach Aufsätzen zu bestimmten Themen oder nach Autoren.

Zur Publikationsdatenbank des Vereins geht es hier.

Die ältesten Osnabrücker Mitteilungen bis 1925 “zu Tage gefördert”

Schon seit längerer Zeit, besonders aber im Sommer des verflossenen Jahres, war bei mehreren Freunden vaterländischer Geschichte der Wunsch rege geworden, daß sich für die Provinz Osnabrück ein ähnlicher Verein von Freunden der Geschichte und Landeskunde bilde, wie sie in andern Theilen des deutschen Vaterlandes bereits länger bestehen, namentlich zu Hannover der Verein für Geschichte Niedersachsens, zu Münster und Paderborn der Verein für Geschichte und Althertumskunde Westfalens. Ein solcher Verein schien für unsere Provinz um so mehr wünschenswerth, als die Geschichte derselben, trotz der Reichhaltigkeit und Mannigfaltigkeit des Stoffs, von den bereits bestehenden Vereinen überhaupt keine oder nur eine sehr geringe Berücksichtigung gefunden hat. Um diesen Wunsch zu verwirklichen wurden daher alle Freunde vaterländischer Geschichte, worunter aber nicht nur diejenigen verstanden werden sollten, welche durch ihre Kenntnisse thätig zu wirken beabsichtigen, sondern überhaupt alle diejenigen, welche für die Osnabrücksche Geschichte sich interessiren, zu einer Versammlung auf Donnerstag den 26. August 1847 eingeladen, um den Verein zu constituiren.

So ist es im ersten Band der “Mittheilungen des historischen Vereins zu Osnabrück” (heute: Osnabrücker Mitteilungen”) aus dem Jahr 1848 zu lesen. Bisher hatte man nur in den Bibliotheken oder im Lesesaal des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Osnabrück Zugriff auf die alten Bände – jetzt lässt sich darin bequem auch von zuhause aus lesen.

Grund ist nicht aber ein Digitalisierungsprojekt des Vereins, sondern die Verknüpfung bereits digitalisierter Bände aus US-amerikanischen Bibliotheken, die sich hier finden lässt: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Landesgeschichte)#O (zu den “Mittheilungen” muss man etwas nach unten scrollen).

Besonderer Dank an Klaus Graf, der sich die Mühe gemacht hat, die Bände zugänglich zu machen: https://archivalia.hypotheses.org/129762!

Der Verein für Geschichte und Landeskunde hofft, zeitnah mit der Digitalisierung der noch nicht vorliegenden Bände daran anknüpfen zu können, um die “Reichhaltigkeit und Mannigfaltigkeit des Stoffs” nach und nach auch künftig im Netz anbieten zu können.

(H)Ort der Geschichte

Tagungsband zum 150. Gründungsjubiläum des Staats- und Landesarchivs in Osnabrück Dr. Birgit Kehne gewidmet

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs, Dr. Sabine Graf (rechts), überreicht der verabschiedeten Leiterin der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs, Dr. Birgit Kehne, den Sammelband „(H)Ort der Geschichte“. (Foto: NLA)

In der Reihe „Kleine Schriften des Niedersächsischen Landesarchivs“ ist mit Band 2 die von Thomas Brakmann, Isabelle Guerreau und Thorsten Unger herausgegebene Publikation „(H)Ort der Geschichte – 150 Jahre Aufbewahren und Entdecken im Landesarchiv in Osnabrück“ erschienen.

Der Band vereint unter anderem die Beiträge des 14. Kolloquiums des Arbeitskreises Stadt- und Regionalgeschichte des Historischen Vereins Osnabrück, das anlässlich des 150. Gründungsjubiläums der NLA-Abteilung Osnabrück am 10. Mai 2019 im Osnabrücker Schloss stattfand.

Die Autorinnen und Autoren präsentieren literarische Sichtweisen auf Archive, schildern die historische Entwicklung des Osnabrücker Archivs seit 1869 und erörtern heutige Arbeitsweisen und künftigen Nutzungsmöglichkeiten des Archivs. In drei weiteren Aufsätzen zur Familien- und Hofgeschichte und zur Osnabrücker Gestapo werden besondere Quellen und Forschungsprojekte vorgestellt, die im Anschluss an das Kolloquium im Mai 2019 in der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchiv präsentiert wurden.

Weiterlesen