Ende der “Wintersaison” und Ende einer Ära im Vorstand
Mit einem furiosen Vortrag von Prof. Dr. Michael Rohrschneider (Universität Bonn) endete am 16. März 2023 das Winter-Vortragsprogramm des Vereins für Geschichte und Landeskunde im Akzisehaus des Museumsquartiers Osnabrück.
Der Referent warf einen Blick auf die historisch-kritische Quellenedition der Akten zum Westfälischen Frieden („Acta Pacis Westphalicae“, APW). Rohrschneider konnte dabei aufzeigen, dass die Aktenedition der APW, gegründet mit dem ambitionierten Anspruch, aus einer sorgfältigen wissenschaftlichen Aufarbeitung der Dokumente vergangener Friedensschlüsse zu lernen, bis heute ein Aushängeschild der deutschen Frühneuzeitforschung ist. So heißt es in den Vorbemerkungen zur Gesamtedition aus dem Jahr 1962 (Max Braubach/Konrad Repgen):
„Erst die geschichtlichen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts haben ins volle Bewußtsein gerückt, daß die Friedensschlüsse von 1648 – trotz all ihrer Unvollkommenheiten und Unzulänglichkeiten – nicht zu den Ereignissen der Vergangenheit zählen, deren die Nachwelt sich schämen müßte, im Gegenteil: es haben sich damals Ansätze zu einem europäischen Ordnungsgedanken ergeben, die dem heutigen Urteil als recht gute Lösungsversuche erscheinen.“
Am Beispiel des Westfälischen Friedens zeigte der Referent die angesichts der Konflikte der gegenwärtigen Staatenwelt besonders augenfällige Relevanz der Historischen Friedensforschung auf. Rohrschneider stellte die Edition in Grundzügen vor, zog eine Zwischenbilanz und zeigte auf, welche Perspektiven sich den APW im „digitalen“ 21. Jahrhundert bieten.
Der „Geschichte als Lehrmeisterin des Lebens“, wie es in einer lateinischen Phrase von Cicero heißt, steht er kritisch gegenüber. Vielmehr sieht er sich in der Tradition Konrad Repgens, der 1998 die Motive für das Editionsvorhaben wie folgt beschreibt:
„Wir hingegen treiben nicht Geschichte, um daraus unmittelbar etwas zu lernen und dadurch bewirken zu wollen. Vielmehr bleibt unsere Sache die möglichst saubere, an den besten Quellen orientierte Rekonstruktion unserer Vergangenheit. […] Der Fachhistoriker muß jedoch den Finger heben, wenn sich medial vermittelte Aussagen über geschichtliche Zustände und Begebenheiten in eklatanten Widerspruch zu empirisch und/oder logisch gesicherten geschichtlichen Erkenntnissen begeben.“
Im Anschluss an den Vortrag fand die Jahreshauptversammlung des Vereins statt. Berichtet wurde u.a. über die Resonanz der vergangenen Vorträge – hervorzuheben ist hier der Vortrag von Prof. Dr. Gerd Steinwascher zum Thema „Vom Westfälischen Frieden zur Friedensstadt – Städtische Erinnerungskultur in Osnabrück“, der das Akzisehaus an seine Kapazitätsgrenzen brachte. Auch im Bereich der Publikationen gab es Erfreuliches zu vermelden: Neben den Osnabrücker Mitteilungen 2022 konnte im Berichtsjahr die Osnabrücker Dissertation von Nele Bösel-Hielscher zum Osnabrücker Rat im Mittelalter als Band 57 der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen veröffentlicht werden.
Berichte aus der Justus-Möser-Gesellschaft und dem Arbeitskreis Stadt- und Regionalgeschichte sowie ein Einblick über die digitalen Aktivitäten des Vereins rundeten den ersten Teil der Veranstaltung ab. Einblicke gab es auch in den Stand der Planungen zum neuen Band der Osnabrücker Mitteilungen sowie die für das Sommerhalbjahr avisierten Veranstaltungen.
Unter dem letzten Tagesordnungspunkt standen (nicht ganz alltägliche) Wahlen sowohl im Vorstand als auch im Beirat an: Die langjährigen Vereinsvorsitzenden Frau Dr. Birgit Kehne (Vorsitzende) und Herr Prof. Dr. Thomas Vogtherr (Stellvertretender Vorsitzender) stellten ihre Ämter zur Verfügung. Frau Dr. Kehne gab einen kurzen Rückblick auf ihre Amtszeit und dankte vor allem Frau Janßen von der Geschäftsstelle für die gute Zusammenarbeit sowie den Zuschussgebern für die Unterstützung.
Für die Wahl zum Vorsitzenden wurden Herr Dr. Thorsten Heese und für die Wahl zum Stellvertretenden Vorsitzenden Herr Dr. Thomas Brakmann vorgeschlagen. Die Wahl beider Kandidaten erfolgte jeweils öffentlich, einstimmig bei Enthaltung der Kandidaten. Der Vorstand wird komplettiert durch Nina Koch als Schriftführerin und Dr. Karsten Igel als Kassenwart, die in ihren Ämtern bestätigt wurden.
Ebenfalls bestätigt wurde Frau Dr. Ulrike Hindersmann als Mitglied des Beirats, der künftig zusätzlich mit Julia Fesca, M.A. (Doktorandin am IKFN) verstärkt wird. Frau Renate Frankenberg stand nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung und schied somit aus dem Beirat aus.
Herr Dr. Heese und Herr Dr. Brakmann dankten Frau Dr. Kehne und Herrn Prof. Vogtherr für ihre Arbeit für den Verein.
Die neue „Doppelspitze“ möchte an die bewährten Angebote des Vereins anknüpfen. Dazu gehören die Beibehaltung der Publikationen mit der jährlichen Herausgabe der Osnabrücker Mitteilungen, regelmäßige Veröffentlichungen in der Reihe der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen sowie die Betreuung der digitalen Beiträge und Ankündigungen im Osnabrücker Geschichtsblog. Darüber hinaus sollen die gewohnten Formate der Vortragsreihe im Winterhalbjahr und des Exkursionsprogramms in den Sommermonaten weiterhin attraktiv gestaltet werden, für Geselligkeit und Begegnungen Raum bieten und das Miteinander aller Generationen im Historischen Verein fördern.
Kurzviten der neuen Vereinsvorsitzenden:
Dr. Thorsten Heese (geb. 1965) studierte Geschichte, Politik und Kunstgeschichte in Osnabrück und Hull/GB. 2002 promovierte er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte am Museumsquartier Osnabrück, Lehrbeauftragter für Museumsdidaktik und Museumspädagogik an der Universität Osnabrück sowie Autor und Herausgeber verschiedener Schriften zur Museologie und Geschichtsdidaktik sowie zur Regional-, Kolonial- und Migrationsgeschichte.
Dr. Thomas Brakmann (geb. 1974) studierte Geschichte und Katholische Theologie in Trier, Dublin und Münster. 2006 wurde er an der Universität Münster promoviert, anschließend absolvierte er das Referendariat für den Höheren Archivdienst beim Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und an der Archivschule Marburg. Beruflichen Stationen im Staatsarchiv Hamburg, dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abt. Ostwestfalen-Lippe und dem Kreisarchiv Warendorf folgte 2017 der Wechsel als Stellvertretender Leiter an das Niedersächsische Landesarchiv, Abt. Osnabrück. Seit 2020 leitet er die Abteilung Osnabrück.