‘Indifferent Honest’? The Posthumous Charm of a Rassenreferent

Prof. Dr. Johannes Max van Ophuijsen (Amsterdam)

On October 6th and 7th, the conference “Forms and dimensions of resilience under German occupation 1939-1945 – Hans Georg Calmeyer in the context of the Nazi administration” will take place in Osnabrück town hall. The program of the conference can be found here.
In the guest article by Prof. Dr. Johannes Max von Ophuijsen (Amsterdam) the author comments on the discussion about Hans Calmeyer and his posthumous honor. On the second day of the conference on Friday (October 7, 2022), Prof. von Ophuijsen will discuss together with Robert van Galen, Prof. Hirschfeld, Deborah Hartmann and Lioba Meyer  the topic “Prosoziales Handeln während des Zweiten Weltkriegs – Potentiale für eine Pädagogik der Gegenwart?” (Editor’s note)

It need not come as a surprise that the occupation of the Netherlands by the German ‘Third Reich’, and the genocidal regime imposed by the occupying force in particular, have continued to move hearts and minds on both sides of the border between these neighbouring countries even ‘unto the third and fourth generation’ descending from the parties originally involved.

Hans Calmeyer: Lichtbild aus seiner Personalakte (NLA OS Rep 940 Akz. 2001/015 Nr. 4).

These parties included victims, perpetrators, a few protesters risking their lives and those of their near and dear ones to offer resistance, and a wide array of witnesses or at least bystanders: some of them ignorant and some naive, some innocent, some cheering, conniving and betraying, some profiteering; and by far the greatest number, as is only natural but continues to hurt none the less, just looking away.

It seems more surprising that a relatively minor player in the occupation and subsequent discriminatory regime established in The Hague — city of Peace Palace and International Court of Justice — a lawyer from that other ‘Friedensstadt’ Osnabrück, who was not even a member of the National Socialist political party, has continued to cause deep division and heated debate both within his native city and within the Netherlands, but also in places far removed from these, along dividing lines to which location is irrelevant.

Weiterlesen

Calmeyer war ein Menschenretter

Dr. Mathias Middelberg (Osnabrück / Berlin) befasst sich kritisch mit den Thesen des Buches „Het raadsel van Femma“ und einer Petition aus den Niederlanden zur Namensgebung für die Osnabrücker Villa Schlikker

In ihrem Buch „Het raadsel van Femma“ (Amsterdam, 2020) berichtet die Journalistin Els van Diggele über das Schicksal der damals gerade 15-jährigen Femma Fleijsman-Swaalep, die während der Judenverfolgung der Nazis in den Niederlanden zur „Beute eines Menschenretters“ geworden sei.[1] Mit dem „Menschenretter“ ist Hans Calmeyer gemeint, den van Diggele dann allerdings nicht als solchen, sondern als „Büromörder“ (Het raadsel, S. 111) zu enttarnen sucht. Calmeyer sei dafür verantwortlich, dass Femma nach Bergen-Belsen und später nach Auschwitz deportiert wurde.

Calmeyer sei zwar kein Nazi gewesen, aber auch kein Widerständler. Gegen die anti-jüdischen Maßregeln habe er nie „protestiert“ (Het raadsel, S. 37). Er habe einfach ein unbeschwertes Leben als „Hans im Glück“ (Het raadsel, S. 46 f.) bzw. als „Sonntagskind“ führen wollen. Vor allem deshalb habe er dem Soldatendienst entsagen und in die Besatzungsverwaltung der Deutschen nach Den Haag wechseln wollen. Die Abstammungsprüfungen habe er nicht mit irgendeiner Rettungsabsicht, sondern „ohne eine Mission“ betrieben (Het raadsel, S. 254). Für ihn sei entscheidend gewesen, dass er lange auf seinem Posten bleiben konnte. Calmeyer sei ein „stinknormaler Opportunist“ gewesen (S. 249), der Karriere machen wollte und Angst davor hatte, wieder als Soldat an die Front versetzt zu werden (Het raadsel, S. 195).

Weiterlesen

Anklage wegen “Beihilfe zum Mord“?

Strafverteidiger Thomas Klein: Hans Calmeyer müsste sich heute vor Gericht verantworten

Das Wirken Hans Calmeyers und seine Rolle als Teil der Besatzungsmacht in den Niederlanden zwischen 1940 bis 1945 ist nicht nur Inhalt einer geschichtswissenschaftlichen und theologisch-ethischen Kontroverse. Im Rahmen einer Stellungnahme für die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) blickt der Osnabrücker Rechtsanwalt Thomas Klein aus der Sicht eines Strafverteidigers auf die Rolle des Leiters der Entscheidungsstelle in Den Haag. Die Fragen (in Fettdruck) stellte der NOZ-Redakteur Sebastian Stricker.

Ein Gericht, so Kleins Fazit, würde den Osnabrücker NS-Funktionär heute vermutlich der „x-fachen Beihilfe zum Mord“ für schuldig befinden. Thomas Klein, der auch für die Grünen ein Mandat im Osnabrücker Rat wahrnimmt, mahnt daher bei der Umbenennung der Villa Schlikker zur Vorsicht.

Weiterlesen

Stellungnahme zum Leserbrief von Dr. Volker Issmer

(Ein Gastbeitrag von Karin Jabs-Kiesler zur Diskussion “Villa Schlikker oder Hans-Calmeyer-Haus?“)

Es fällt nicht leicht, kritisch zum Leserbrief des geschätzten Historikers Volker Issmer Stellung zu beziehen, zumal dem letzten Satz seines Leserbriefs durchaus zuzustimmen ist. Aber es geht ja nicht darum, ob Calmeyer selbst die Umbenennung der Villa Schlikker in „Calmeyer-Haus“ bejaht hätte. Sondern es geht darum zu verdeutlichen, dass dieser Mann zu den wenigen Vertretern des gebildeten deutschen Bürgertums gehörte, die nicht weggeschaut haben, denen sehr früh schon bewusst war, dass Ungeheuerliches in dieser NS-Diktatur geschah. Und der sich entschied, auf welche Weise auch immer, das mörderische Tun zu unterlaufen.

Die Juristin Ruth van Galen, eine der von Calmeyer Geretteten, betont in ihrem Buch „Calmeyer- Täter oder Menschenretter?“, dass es nicht in erster Linie um Calmeyers Mitwirkung an der Verfolgung geht, sondern um sein Handeln als Lebensretter in einer für ihn selbst immer gefährlicher werdenden Situation. Dass Calmeyer selbst sich der Zwiespältigkeit seines Handelns sehr bewusst war, belegen u.a. die Worte „Zu wenig! Zu wenig!“, die als eine Art Leitspruch über seinem Schreibtisch hingen.

Weiterlesen

Hans Calmeyer, ein Gerechter! Aber …

(Ein Gastbeitrag von Dr. Volker Issmer zur Diskussion “Villa Schlikker oder Hans-Calmeyer-Haus?“)

Die seit Jahren stattfindende öffentliche Diskussion um Hans Calmeyer habe ich stets mit Interesse verfolgt, da bei meiner Erforschung der Geschichte des ehemaligen „Arbeitserziehungslager Ohrbeck“ im Augustaschacht frühere Häftlinge aus den Niederlanden zu meinen wichtigsten Zeitzeugen gehörten. (Niederländer bildeten das Hauptkontingent unter den AEL-Insassen.)

Die meisten von ihnen wussten mit dem Namen des Osnabrücker Rechtsanwalts zunächst nichts anzufangen, bis ich ihnen von seinem Rettungswerk in ihrem Heimatland erzählte; danach interessierte sie das Thema allerdings durchaus. Einige von ihnen beschafften sich weitere Informationen, und wiederholt kamen wir darauf zu sprechen, wenn wir miteinander telefonierten oder uns trafen.

Weiterlesen

Villa Schlikker oder Hans-Calmeyer-Haus?

Erinnerungspolitische Kontroverse in Osnabrück

In der Stadt Osnabrück wird seit Jahren eine kontroverse Diskussion darüber geführt, ob dem Verwaltungsjuristen einer NS-Besatzungsbehörde, der Tausende Juden in den besetzten Niederlanden vor der Ermordung bewahrte und zugleich jedoch Tausende in die Vernichtungslager deportieren lies, durch die geplante Umbenennung der Villa Schlikker in Hans-Calmeyer-Haus geehrt werden soll.

Hans Calmeyer: Lichtbild aus seiner Personalakte (NLA OS Rep 940 Akz. 2001/015 Nr. 4).

Hintergrund der Auseinandersetzung ist der Beschluss des Osnabrücker Rates vom Anfang Dezember 2017. Demnach soll die 1901 gebaute Villa Schlikker, einst das Hauptquartier der NSDAP, nach Hans Calmeyer benannt und zu einem Museum für den als „Oskar Schindler von Osnabrück“ bekannt gewordenen Judenretter umgebaut werden. Der Bund hat auf Antrag der Stadt 1,7 Millionen Euro für die Sanierung und den Umbau der Villa Schlikker zugesagt. (vgl. NOZ, 10.04.2019)

Doch in der Stadtgesellschaft und im geschichtswissenschaftlichen Diskurs gibt es alles andere als einen Konsens in der Frage der Bewertung der Figur Calmeyer und der Umbenennung der Villa Schlikker in Hans Calmeyer-Haus.

Weiterlesen