Zwischen schwerer Dürre und nassen Sommern – Landwirtschaft im Osnabrücker Land 1475 bis 1550

Vortrag von Karsten Igel, Bramsche

Donnerstag, 14. März 2024
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Im Niedersächsischen Landesarchiv, Abt. Osnabrück lagert eine der spannendsten Quellen zur Agrargeschichte Westfalens. Im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts begannen die Gertrudenberger Nonnen umfangreiche und detaillierte Register zu ihrer eigenen Landwirtschaft, zu den Abgaben ihrer Höfe und zu übrigen Einnahmen und Ausgaben des Klosters zu führen.

Stadtansicht von Osnabrück mit Gertrudenberg (1572). Kupferstich, koloriert, aus: Civitates orbis terrarum Liber I, Antwerpen: Philipp Galle / Köln: Georg Braun u. Franz Hogenberg (1572) © Museumsquartier Osnabrück, E 2035

All diese Abrechnungen blieben bis heute erhalten. Ihre Auswertung zeigt, welche Früchte angebaut wurden, wie die Erträge von Jahr zu Jahr der Witterung folgend schwankten und wie sie weiterverarbeitet wurden. Sie geben aber auch einen genauen Einblick, von wem und zu welchen Rechten die Höfe des Klosters bewirtschaftet wurden. Sie vermitteln so auch einen Eindruck von den bäuerlichen Lebensverhältnissen. Neben den Auswirkungen von Klima und Witterung sollen sie ein Thema des Vortrages sein.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss an den Vortrag findet die Jahreshauptversammlung des Vereins statt.

 

 

Frohe Weihnachten und ein Ausblick auf das Vereinsprogramm

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück,

das Jahr 2021 geht zu Ende und leider müssen wir immer noch mit der Pandemie leben. Nachdem unser Vortragsprogramm Anfang November gestartet ist, hat sich die Situation wieder so bedrohlich entwickelt, dass der Festvortrag von Prof. Wilfried Reininghaus zu Ehren Justus Mösers im Friedenssaal nicht stattfinden kann und auf das nächste Jahr verschoben werden musste. Wie es im Januar weitergeht, lässt sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht sagen. Bitte achten Sie auf die Informationen auf unserer Homepage und im HV-Blog.

Diese Zeit verlangt uns viel Geduld ab. Wir wissen jetzt, wie wertvoll und bereichernd für unseren gemeinsamen Alltag das unbefangene Zusammenkommen mit anderen Menschen war. Ich hoffe darauf, dass im Verlauf des nächsten Jahres mit zunehmendem Impfschutz wieder mehr möglich sein wird. Für diesen Winter gilt es aber, die eigene und die Gesundheit der Anderen zu schützen.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie auch unter diesen Umständen die Adventszeit genießen, ein frohes Weihnachtsfest verbringen und den Jahreswechsel mit Freude und Optimismus begehen werden!

Dr. Birgit Kehne
(Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V. / Historischer Verein)
Dezember 2021

Vortrag von Siegrid Westphal zum Thema “Justus Möser und das Lotteriewesen” am 18. November 2021

Am Donnerstag, den 18. November 2021, 19 Uhr, findet im Museumsquartier Osnabrück (Akzisehaus) die nächste Veranstaltung aus unserem Winterprogramm statt. Es referiert Siegrid Westphal, Osnabrück zum Thema “Justus Möser und das Lotteriewesen”.

Lotterien als Finanzierungsintrumente waren seit dem späten Mittelalter in Europa bekannt und dienten unterschiedlichsten Zwecken, wobei schon frühzeitig der Rückbau von Kapital und Zinsen der Staatsschuld in den Fokus geriet. Allerdings war die Lotterie als Glücksspiel auch sozialethisch-theologisch umstritten, weil die Menschen nicht mehr auf Gott vertrauten, sondern ihr Glück im Spiel suchten. Der Vortrag möchte vor diesem aufgezeigten Spannungsfeld den Stellenwert der im Fürstbistum Osnabrück Mitte des 18. Jahrhunderts errichteten Klassenlotterie und die dabei eingenommene Rolle von Justus Möser diskutieren.

Aufgrund der Corona-Allgemeinverfügung der Stadt Osnabrück gilt die „2G-Regel”. Bitte halten Sie beim Besuch der Veranstaltung einen Nachweis über die vollständige Impfung oder einen Genesenennachweis bereit. Die Zahl der Sitzplätze ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich (info@historischer-verein-osnabrueck.de).

Informationen zu den weiteren Vorträgen finden Sie auf der Homepage des Vereins in der Rubrik “Termine“. Das Gesamtprogramm finden Sie auch hier gebündelt als PDF:

 

Wintervorträge 2021/2022 des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück

Das Vortragsprogramm des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein) startet seine Wintervortragsreihe am Donnerstag, den 04. November 2021 um 19.00 Uhr, in der Aula des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums, Gottlieb-Planck-Straße 1, 49080 Osnabrück mit einem Vortrag von Winfried Siebers, Berlin zum Thema: Justus Mösers Trauerspiel „Arminius“ und die Aufklärung:

1748 schrieb der Sekretär der Osnabrücker Ritterschaft Justus Möser sein fünfaktiges Trauerspiel „Arminius“, das zwei Jahre später in Wien uraufgeführt wurde. Mit der Gestalt des Arminius griff Möser auf die antike Überlieferung in der „Germania“-Schrift des römischen Historikers Tacitus zurück, entwickelte in seinem Geschichtsdrama aber auch die zeitgenössische Aktualität des Themas im Spannungsfeld von ständischer und aufgeklärt-absolutistischer Politik. Dabei hatte er vor allem die Verfassungswirklichkeit und die innerstaatlichen Konflikte des Alten Reichs vor Augen. Ausführlich erörtern die Hauptfiguren des in der Zeit nach der Varusschlacht spielenden Bühnenwerks in Streitgesprächen das Verhältnis von Moral und Politik.

Aufgrund der Corona-Allgemeinverfügung der Stadt Osnabrück gilt die „2G-Regel”. Bitte halten Sie beim Besuch der Veranstaltung einen Nachweis über die vollständige Impfung oder einen Genesenennachweis bereit. Die Zahl der Sitzplätze ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich (info@historischer-verein-osnabrueck.de).

Informationen zu den weiteren Vorträgen finden Sie auf der Homepage des Vereins in der Rubrik “Termine“. Das Gesamtprogramm finden Sie auch hier gebündelt als PDF: