Wissen_schafft: Leben! – Die Anfänge der Universität Osnabrück

Vortrag von Thorsten Unger, Osnabrück

Donnerstag, 13. März 2025, 19 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal

Universität Osnabrück: Einführung in das 1. Semester. Foto: Kurt Löckmann, 1970. © Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück, Dep 103 Akz. 2018/53 Nr. 23

Ein Kultusminister, der von nichts weiß? Ein Physiker, der zum Hochschulplaner wird? Lange Haare und Schlaghosen in einem Barockschloss? Und: Gebäude, die nicht einmal auf Sand stehen? Die junge Universität Osnabrück war voller Widersprüche und die Anfangsjahre waren eine große Herausforderung für die Beteiligten – heute ist die Universität etabliert und gehört ganz selbstverständlich zur Stadt und zur Region.

 

2024 feierte sie ihr 50-jähriges Bestehen. Im Rahmen verschiedener Projekte (Campus-Führungen, Wanderausstellung „Wissen_schafft: Leben!“, Lehrveranstaltung am Historischen Seminar) wurde im Jubiläumsjahr ein Blick auf Aspekte der frühen Universitätsgeschichte geworfen. Der Vortrag führt die Erkenntnisse dieser Projekte zusammen und möchte zum Verständnis der heutigen Universität beitragen. Es soll gezeigt werden, wie mancher Reformansatz scheiterte und dennoch ein Fundament für die heutige Institution gelegt wurde.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss an den Vortrag findet die Jahreshauptversammlung des Vereins statt.

„Wenn man das raisonniren über die Schönheit zu weit treibt …“ – Justus Möser, William Hogarth und Georg Christoph Lichtenberg

Vortrag von Martin Siemsen, Hagen a.T.W.

Donnerstag, 27. Februar 2025, 19 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal

The Analysis of Beauty, Plate 1, William Hogarth, 1753. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Analysis_of_Beauty,_Plate
_1_MET_DP827041.jpg

Die „Analysis of Beauty“ (1753) des englischen Künstlers William Hogarth (1697–1764) beschäftigte Justus Möser (1720–1794) beinahe zwei Jahrzehnte, bevor er seine Überlegungen 1773 mit einem Beitrag für die „Westphälischen Beyträge zum Nutzen und Vergnügen“ abschloss. Von der ersten Erwähnung über verschiedene handschriftliche Entwürfe, einem kurzen Kommentar im „Harlekin“ bis zum Neudruck seines Aufsatzes in den „Patriotischen Phantasien“ kann die inhaltliche Auseinandersetzung nachvollzogen werden.

Meilensteine bildeten Mösers London-Aufenthalt 1763/64 mit einer möglichen persönlichen Hogarth-Begegnung, Gespräche mit Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) in Pyrmont 1766 und mit Georg Christoph Lichtenberg (1733–1799) in Osnabrück 1772/73, die beide in diesem Kontext erstmals berücksichtigt werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Bischof Benno von Osnabrück (1068–1088) Sünder oder Heiliger?

Vortrag von Andreas Bihrer, Kiel

Donnerstag, 13. Februar 2025
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Der Osnabrücker Benno soll eigenhändig einen Bauern verprügelt haben – war dies in der Wahrnehmung der Zeitgenossen eine zu verurteilende Tat oder der Beleg für den Gerechtigkeitssinn des Bischofs?

Bischof Benno II mit dem Modell der Iburg. Georg Berger (1592-1622 nachweisbar), Osnabrücker Bischofsbuch, um 1607/09. © Museumsquartier Osnabrück, 1316

Benno soll sich bei einem kaiserlichen Hoftag im Raum versteckt haben, um sich nicht gegen den Papst positionieren zu müssen – verurteilte man dieses Verhalten als unlauteren Trick, oder bewies der Bischof damit sein kluges Taktieren in einer Konfliktsituation?

Der Vortrag beleuchtet das Leben und Wirken eines Osnabrücker Bischofs, der in den Wirren der Sachsenkriege und des Investiturstreits einen eigenen Weg zwischen Reich und Region suchte. Die zentrale Quelle bildet hierfür die kurz nach dem Tod Bennos im Kloster Iburg entstandene Lebensbeschreibung des Bischofs, über deren Aussagen in der Forschung intensiv
diskutiert wird.

 

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Europa sieht Deutschland 2024

Festvortrag zum Tag der Deutschen Einheit

Am Donnerstag, 3. Oktober, wird der deutsch-portugiesische Autor und Kulturmanager Georg Franzky im Rahmen des jährlichen Festvortrags der Osnabrücker Friedensgespräche die portugiesisch-deutschen Beziehungen beleuchten. Die kostenlose Veranstaltung im Jubiläumsjahr der Uni beginnt um 10:30 Uhr mit einem Empfang im Kreishaus am Schölerberg.

„Einzig lustig und gutlaunig.“ (Goethe) Die Rezeption der von Justus Möser gesammelten Volkslieder

Vortrag von Martin Siemsen, Hagen a.T.W.

Donnerstag, 29. Februar 2024
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal, 19 Uhr

Justus Möser
Porträt von Johann Georg Huck (nach 1788)
© Museumsquartier Osnabrück, E 1858

Justus Mösers Freund und Verleger Friedrich Nicolai hatte im zweiten Jahrgang von „Eyn feyner kleyner Almanach“ (1778) sieben von Möser aufgezeichnete Volkslieder veröffentlicht. Diese sind in den vergangenen 245 Jahren auf ganz unterschiedliches Interesse gestoßen: teils komplett vergessen, teils hundertfach wiederabgedruckt und zigmal vertont. Und auch die produktive literarische Auseinandersetzung findet sich in Form von Variationen und lyrischen Reaktionen. Über die Romantik hinaus wurden von Möser überlieferte Volkslieder geschätzt – nicht nur von Goethe, sondern auch von den deutschen Literaturnobelpreisträgern Hermann Hesse und Günter Grass.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

Emil Hackländer. Der Osnabrücker Stadtbaumeister im preußischen Zeitalter

Vortrag von Silke Grade, Bramsche

Donnerstag, 15. Februar 2024, 19 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal

Emil Hackländer, Osnabrücks zweiter Stadtbaumeister des 19. Jahrhunderts, ist allgemein weniger bekannt als sein Vorgänger Wilhelm Richard oder sein Nachfolger Friedrich Lehmann, jedoch nicht minder wichtig für die städtische Entwicklung Osnabrücks. In seiner knapp 30-jährigen Amtszeit plante und realisierte Hackländer nicht nur die vollständige Abtragung der mittelalterlichen Befestigungsanlagen und die dadurch möglich gewordene Vergrößerung Osnabrücks über seine mittelalterliche Form hinaus.

Stadtbaumeister Emil Hackländer entwarf 1888/89 das Osnabrücker Museum.
Postkarte „Osnabrück. Museum.“ (um 1900)
© Museumsquartier Osnabrück, E 1858

Einhergehend mit dem Bevölkerungswachstum der Stadt zeigte er sich auch verantwortlich für die Errichtung zahlreicher öffentlicher Bauwerke wie des Museums oder des Kinderhospitals. Dieser Vortrag möchte dabei helfen, Hackländers Schaffen sowie seine Person (wieder) ins Bewusstsein der interessierten Osnabrücker Öffentlichkeit zu rücken.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

 

 

Die neuen „Osnabrücker Mitteilungen“ sind da!

Buchpräsentation mit anschließendem Empfang

Donnerstag, 18. Januar 2024, 19.00 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Vortragssaal

Für viele Geschichtsinteressierte aus Osnabrück gehört es dazu, dass sie den neuesten Band der Osnabrücker Mitteilungen „unter dem Weihnachtsbaum“ finden.

Cover Osnabrücker Mitteilungen 128 (2023)

Dieses besondere Erlebnis, zu erfahren, was es Neues an historischer Forschung zur Stadt und Region Osnabrück gibt, möchte der herausgebende Verein zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis machen. Deshalb wird der 128. Band in diesem Jahr in feierlichem Rahmen vorgestellt. Er versammelt Beiträge, die sich in ihren zeitlichen Schwerpunkten vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte erstrecken und völlig neue und unbeachtete Aspekte der Osnabrücker Geschichte beleuchten.

Im Rahmen der Präsentation werden ausgewählte Beiträge kurz vorgestellt – eine vielfältige und kurzweilige Geschichtsstunde.

 

Im Anschluss wird zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.

 

 

Wer war Bruno Fabeyer? Eine Spurensuche

Vortrag von Christof Haverkamp, Osnabrück

Dienstag, 21.11.2023, 19 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Akzisehaus

Bruno Fabeyer aus Osnabrück zählte 1966/67 zu den meistgesuchten Kriminellen in Deutschland. Der „Waldmensch“ und „Polizistenmörder“ löste eine der spektakulärsten Fahndungen der Nachkriegszeit aus, und schon zu seinen Lebzeiten diente sein Schicksal als Vorlage für einen Roman. Bei älteren Menschen aus Osnabrück und Umgebung hat sich Fabeyer ins kollektive Gedächtnis eingegraben und unterschiedliche Gefühle wie Angst, Wut, Hass und Mitleid ausgelöst.

Cover des Buches “Christof Haverkamp, Bruno Fabeyer – »Waldmensch« und »Moormörder«. Eine reale Kriminalgeschichte”

Der Journalist und Historiker Christof Haverkamp hat eine Biografie über Fabeyer geschrieben, angefangen mit dessen schwieriger Kindheit und harter Jugend in der NS-Zeit. Er berichtet über seine Recherche auf den Spuren Fabeyers, über die Quellenlage, die Berichterstattung in der Osnabrücker Lokalpresse und den überregionalen Medien und über die Menschen in Frankfurt, die sich mit großem Engagement um den Häftling Fabeyer kümmerten.

Gemeinsame Veranstaltung des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück und des Museumsquartiers Osnabrück im Rahmen der Vortragsreihe „Geschichte konkret”.

Der Eintritt ist frei.