Wanderausstellung über Hagener Wehrmachtsoldaten
von Pablo Arias (Rahel-Varnhagen-Kolleg, Hagen)
Der Projektkurs „Geschichte“ des Rahel-Varnhagen-Kollegs in Hagen (Südwestfalen) hat zusammen mit dem Hagener Geschichtsverein und dem Verein Friedenszeichen die Ausstellung „Hagener Opfer der NS-Militärjustiz“ organisiert, die am Mittwoch, den 1. September 2021 in der Kath. St. Michaelskirche in Wehringhausen eröffnet wird. Die Leitung des Projektkurses liegt bei den Lehrern Pablo Arias und Rudolf Steffens.

Plakat zur Ausstellung „Hagener Opfer der NS-Militärjustiz“, die am 1. September 2021 um 17:00 Uhr in der Hagener St. Michaelskirche (Pelmkestr.) eröffnet wird.
Kern der Ausstellung sind Biographien von rund 50 Hagener (jungen) Männern, die von der Wehrmachtjustiz verfolgt wurden. Die meisten von ihnen wurden zum Tode verurteilt oder starben in Strafeinheiten und Konzentrationslagern.
Eine der wichtigsten Quellen für die Erforschung der in der Ausstellung präsentierten Biografien sind die Häftlingsakten der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs.
Diejenigen Wehrmachtsoldaten, die eine Zuchthausstrafe bekamen, wurden für wehrunwürdig erklärt und meistens in den emsländischen Straflagern inhaftiert. Etwa 25.000 ehemalige Soldaten wurden zwischen 1939 – 1945 in die Emslandlager überstellt.