St. Petri in Melle als reformatorisches Glaubensbekenntnis

300 Jahre Neubau evangelische Kirche in Melle 1723–2023

von Fritz-Gerd Mittelstädt (Melle)

Sicher war es kein Zufall, dass man in den Eingangsbereich der neuen evangelischen Kirche in Melle einen Stein eingefügt hat, der sich zuvor in dem 1720 durch die Feuersbrunst zerstörten Gotteshaus befunden hatte. Er gehört zu dieser neuen Kirche, an deren Einweihung am 13. Oktober 1723 in diesem Jubiläumsjahr mit vielen Veranstaltungen erinnert worden ist.

Abb. 1: Der aus der ersten mellischen evangelischen Kirche übernommene Stein zur Erinnerung an die Capitulatio Perpetua im Turmuntergeschoss von St. Petri. (Foto: Christoph Stiehl)

Dieser Stein gibt als sicht- und lesbares Zeichen den Eintretenden eine historische Einordnung und eine Bestimmung für das Gebäude bzw. eine Selbstverpflichtung der Meller Lutheraner mit auf den Weg in die Kirche – bis heute. Vielen ist diese Inschrift aus dem Jahre 1652 links hinter dem Haupteingang bekannt. Sie ruft in Erinnerung, dass die protestantische Kirche in Melle nach der Kapitulation errichtet worden ist. Damit ist nun keineswegs gemeint, dass die Lutheraner in jenem Jahr in Melle kapituliert hätten, dass sie die Segel hätten streichen müssen, dass sie eine Schlacht verloren hätten. Mit dem Wort Capitulation verweist dieser Text auf eine grundlegende Vereinbarung aus dem Jahre 1650, die sogenannte Capitulatio Perpetua Osnabrugensis.[1]

Weiterlesen

Kaiser Wilhelm, Dr. Möllmann und der Westfälische Friede

Eine Anzeige

von Rolf Spilker

Die „Friedensstadt Osnabrück“ feiert in diesem Jahr sich und das Jubiläum „375 Jahre Westfälischer Friede“. Am 25. Oktober 1648, so heißt es im offiziellen Internetportal der Stadt, sei „etwas Großartiges geschehen“; schließlich war an diesem Tag von der Treppe des Rathauses herab, der in Osnabrück und Münster ausgehandelte Friedensschluss verkündet worden. Nach jahrelangen Verhandlungen war dieser durch die Unterzeichnung zweier Verträge am Tag zuvor in Münster besiegelt worden.[1] Heute gilt das bedeutende Friedenswerk der Frühen Neuzeit als historischer Wendepunkt in der Geschichte Europas, mithin ein Ereignis, an das zu erinnern angebracht erscheint – nicht zuletzt auch angesichts der aktuellen militärischen Auseinandersetzungen.

Abb. 1: „Kaiser Wilhelm-Denkmal“. Anzeige in der Osnabrücker Zeitung vom 19. August 1897. (NLA OS)

Die Bereitschaft, das historisch „Großartige“ auf eine solche Weise zu feiern, wie es derzeit geschieht, gab es allerdings nicht immer. Als es vor 125 Jahren in Osnabrück darum ging, das 250jährige Jubiläum des Westfälischen Friedens zu würdigen, gingen die Überlegungen in eine gänzlich andere Richtung. Anstatt den eigentlichen Anlass, die Verkündung des Friedens, zu feiern, wurde ein Denkmal für den „Heldenkaiser“ Wilhelm I. aufgestellt und eingeweiht.

Ein umtriebiges Komitee, getragen von der in diesen Jahren weit verbreiteten nationalen Gesinnung und dem überaus lebendigen Gedenken an den Einigungskrieg 1870/71, hatte nicht nur die Idee der Errichtung eines solchen Denkmals unter die Leute gebracht. Ihm war es auch gelungen, dieses Projekt soweit voranzubringen, dass anlässlich des 100. Geburtstages Kaiser Wilhelms am 22. März 1897 bereits der Grundstein gelegt wurde.

Weiterlesen

„Dem Frieden ein Gesicht geben“

Führung zum Kongressalltag in Osnabrück

Donnerstag, 15. Juni 2023, 17.30 Uhr
Treffpunkt: Diözesanmuseum Osnabrück, Domhof 12

Die Verabschiedung des IPO im schwedischen Gesandtschaftssaal am 6. August 1648. (ThStA Gotha, Geheimes Archiv, A VIII Nr. 12 Bl. 334f.)

Der Europäische Friedenskongress von 1643 bis 1648 gehört zu den bedeutendsten Ereignissen der Osnabrücker Geschichte und rückt die Stadt in internationales Licht. Mit dem Ausstellungs- und Stadterkundungsprojekt
„Dem Frieden ein Gesicht geben“ beleuchten das Diözesanmuseum und das Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität den Kongressalltag – ausgehend vom Leben und Wirken der Gesandten.
Am Beginn der Führung steht der Besuch der Ausstellung im Diözesanmuseum. Fortgesetzt wird der Gang durch die Stadt im Bischofshaus und seinem Garten, wo am 6. August 1648 mit dem Osnabrücker Handschlag der
Durchbruch für das Osnabrücker Friedensinstrument erzielt wurde. Der Rundgang endet auf dem Markt, wo neben dem Rathaus und der Marienkirche auch die Ameldungsche Apotheke ein wichtiger Kommunikationsort
der Gesandten war.

Die Führung ist kostenlos.
Leitung: Hermann Queckenstedt und Samuel Arends

„Tod auf dem Friedenskongress“ – Ein Hörspiel von Studierenden der Universität Osnabrück

von Tessa Edwards

Im Februar 1648 befinden sich die Friedensverhandlungen zum Dreißigjährigen Krieg in ihrer Endphase. Auch in Osnabrück verhandeln die Kriegsparteien intensiv und noch scheint nichts gewiss. Was würde jedoch geschehen, wenn eine Verschwörung die Friedensbemühungen ins Wanken bringen würde…?

Dieses Szenario beschreibt das Hörspiel „Tod auf dem Friedenskongress“, welches im Sommersemester 2021, in Fortsetzung des Frühneuzeit-Lehrprojekts „HörWissen“ von Geschichtsstudierenden der Universität Osnabrück entwickelt wurde. Nun ist das Ergebnis zum Anhören online verfügbar. Die einzelnen Szenen des Hörspiels wurden von den teilnehmenden Studierenden des Seminars sowohl geschrieben als auch im Tonstudio mit Hilfe von studentischen Hilfskräften aus der Musikwissenschaft verklanglicht. Ziel war es, eine Geschichte zu entwerfen, für welche der Westfälische Friedenskongress den historischen Rahmen bildet. Auch die Geschichte beruht auf einem historischen Ereignis: der Ermordung des Osnabrücker Adligen Heinrich von Hetterscheids im Februar 1648. 

Weiterlesen

LEBENSBILDER aus der Zeit vom Dreißigjährigen Krieg und Westfälischen Frieden

Eröffnung einer Wanderausstellung im Museum im Kloster

Titelplakat der Ausstellung.

Am 24. Oktober jährt sich zum 375. Mal die Unterzeichnung des Westfälischen Friedens. Die bis heute andauernde Bedeutung und Strahlkraft des Friedensschlusses beweist nicht zuletzt das symbolträchtige Treffen der G7 Außenministerinnen und Außenminister in Münster im November 2022. Nach fünfjähriger Verhandlungsphase beendete dieser drei Jahrzehnte eines unerbittlichen Kampfes, der sich am Konflikt zwischen den Konfessionen entbrannte aber spätestens mit dem Kriegseintritt Schwedens rein machtpolitische Hintergründe hatte. Vornehmlich auf deutschem Boden ausgefochten, entvölkerte er ganze Landstriche und galt lange Zeit als deutsche Urkatastrophe.

Weiterlesen

Abschluss der Wintervortragsreihe 2022/23 und Jahreshauptversammlung 2023

Ende der “Wintersaison” und Ende einer Ära im Vorstand

Prof. Dr. Michael Rohrschneider referierte über die Bedeutung der historisch-kritischen Quellenedition der Akten zum Westfälischen Frieden („Acta Pacis Westphalicae“, APW)

Mit einem furiosen Vortrag von Prof. Dr. Michael Rohrschneider (Universität Bonn) endete am 16. März 2023 das Winter-Vortragsprogramm des Vereins für Geschichte und Landeskunde im Akzisehaus des Museumsquartiers Osnabrück.

Der Referent warf einen Blick auf die historisch-kritische Quellenedition der Akten zum Westfälischen Frieden („Acta Pacis Westphalicae“, APW). Rohrschneider konnte dabei aufzeigen, dass die Aktenedition der APW, gegründet mit dem ambitionierten Anspruch, aus einer sorgfältigen wissenschaftlichen Aufarbeitung der Dokumente vergangener Friedensschlüsse zu lernen, bis heute ein Aushängeschild der deutschen Frühneuzeitforschung ist. So heißt es in den Vorbemerkungen zur Gesamtedition aus dem Jahr 1962 (Max Braubach/Konrad Repgen):

„Erst die geschichtlichen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts haben ins volle Bewußtsein gerückt, daß die Friedensschlüsse von 1648 – trotz all ihrer Unvollkommenheiten und Unzulänglichkeiten – nicht zu den Ereignissen der Vergangenheit zählen, deren die Nachwelt sich schämen müßte, im Gegenteil: es haben sich damals Ansätze zu einem europäischen Ordnungsgedanken ergeben, die dem heutigen Urteil als recht gute Lösungsversuche erscheinen.“

Am Beispiel des Westfälischen Friedens zeigte der Referent die angesichts der Konflikte der gegenwärtigen Staatenwelt besonders augenfällige Relevanz der Historischen Friedensforschung auf. Rohrschneider stellte die Edition in Grundzügen vor, zog eine Zwischenbilanz und zeigte auf, welche Perspektiven sich den APW im „digitalen“ 21. Jahrhundert bieten.

Der „Geschichte als Lehrmeisterin des Lebens“, wie es in einer lateinischen Phrase von Cicero heißt, steht er kritisch gegenüber. Vielmehr sieht er sich in der Tradition Konrad Repgens, der 1998 die Motive für das Editionsvorhaben wie folgt beschreibt:

„Wir hingegen treiben nicht Geschichte, um daraus unmittelbar etwas zu lernen und dadurch bewirken zu wollen. Vielmehr bleibt unsere Sache die möglichst saubere, an den besten Quellen orientierte Rekonstruktion unserer Vergangenheit. […] Der Fachhistoriker muß jedoch den Finger heben, wenn sich medial vermittelte Aussagen über geschichtliche Zustände und Begebenheiten in eklatanten Widerspruch zu empirisch und/oder logisch gesicherten geschichtlichen Erkenntnissen begeben.“

Im Anschluss an den Vortrag fand die Jahreshauptversammlung des Vereins statt. Berichtet wurde u.a. über die Resonanz der vergangenen Vorträge – hervorzuheben ist hier der Vortrag von Prof. Dr. Gerd Steinwascher zum Thema „Vom Westfälischen Frieden zur Friedensstadt – Städtische Erinnerungskultur in Osnabrück“, der das Akzisehaus an seine Kapazitätsgrenzen brachte. Auch im Bereich der Publikationen gab es Erfreuliches zu vermelden: Neben den Osnabrücker Mitteilungen 2022 konnte im Berichtsjahr die Osnabrücker Dissertation von Nele Bösel-Hielscher zum Osnabrücker Rat im Mittelalter als Band 57 der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen veröffentlicht werden.

Dr. Birgit Kehne berichtet über die Vereinsaktivitäten 2022/2023

Berichte aus der Justus-Möser-Gesellschaft und dem Arbeitskreis Stadt- und Regionalgeschichte sowie ein Einblick über die digitalen Aktivitäten des Vereins rundeten den ersten Teil der Veranstaltung ab. Einblicke gab es auch in den Stand der Planungen zum neuen Band der Osnabrücker Mitteilungen sowie die für das Sommerhalbjahr avisierten Veranstaltungen.

Die neuen Vereinsvorsitzenden Dr. Thorsten Heese (Mitte) und Dr. Thomas Brakmann (links) gratulieren Dr. Birgit Kehne

Unter dem letzten Tagesordnungspunkt standen (nicht ganz alltägliche) Wahlen sowohl im Vorstand als auch im Beirat an: Die langjährigen Vereinsvorsitzenden Frau Dr. Birgit Kehne (Vorsitzende) und Herr Prof. Dr. Thomas Vogtherr (Stellvertretender Vorsitzender) stellten ihre Ämter zur Verfügung. Frau Dr. Kehne gab einen kurzen Rückblick auf ihre Amtszeit und dankte vor allem Frau Janßen von der Geschäftsstelle für die gute Zusammenarbeit sowie den Zuschussgebern für die Unterstützung.

Für die Wahl zum Vorsitzenden wurden Herr Dr. Thorsten Heese und für die Wahl zum Stellvertretenden Vorsitzenden Herr Dr. Thomas Brakmann vorgeschlagen. Die Wahl beider Kandidaten erfolgte jeweils öffentlich, einstimmig bei Enthaltung der Kandidaten. Der Vorstand wird komplettiert durch Nina Koch als Schriftführerin und Dr. Karsten Igel als Kassenwart, die in ihren Ämtern bestätigt wurden.

Der ehemalige stellvertrende Vereinsvorsitzende Prof. Dr. Thomas Vogtherr mit Dr. Thomas Brakmann (Mitte) und Dr. Thorsten Heese (links)

Ebenfalls bestätigt wurde Frau Dr. Ulrike Hindersmann als Mitglied des Beirats, der künftig zusätzlich mit Julia Fesca, M.A. (Doktorandin am IKFN) verstärkt wird. Frau Renate Frankenberg stand nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung und schied somit aus dem Beirat aus.

Herr Dr. Heese und Herr Dr. Brakmann dankten Frau Dr. Kehne und Herrn Prof. Vogtherr für ihre Arbeit für den Verein.

Die neue „Doppelspitze“ möchte an die bewährten Angebote des Vereins anknüpfen. Dazu gehören die Beibehaltung der Publikationen mit der jährlichen Herausgabe der Osnabrücker Mitteilungen, regelmäßige Veröffentlichungen in der Reihe der Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen sowie die Betreuung der digitalen Beiträge und Ankündigungen im Osnabrücker Geschichtsblog. Darüber hinaus sollen die gewohnten Formate der Vortragsreihe im Winterhalbjahr und des Exkursionsprogramms in den Sommermonaten weiterhin attraktiv gestaltet werden, für Geselligkeit und Begegnungen Raum bieten und das Miteinander aller Generationen im Historischen Verein fördern.

Kurzviten der neuen Vereinsvorsitzenden:

Dr. Thorsten Heese (geb. 1965) studierte Geschichte, Politik und Kunstgeschichte in Osnabrück und Hull/GB. 2002 promovierte er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte am Museumsquartier Osnabrück, Lehrbeauftragter für Museumsdidaktik und Museumspädagogik an der Universität Osnabrück sowie Autor und Herausgeber verschiedener Schriften zur Museologie und Geschichtsdidaktik sowie zur Regional-, Kolonial- und Migrationsgeschichte.

Dr. Thomas Brakmann (geb. 1974) studierte Geschichte und Katholische Theologie in Trier, Dublin und Münster. 2006 wurde er an der Universität Münster promoviert, anschließend absolvierte er das Referendariat für den Höheren Archivdienst beim Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und an der Archivschule Marburg. Beruflichen Stationen im Staatsarchiv Hamburg, dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abt. Ostwestfalen-Lippe und dem Kreisarchiv Warendorf folgte 2017 der Wechsel als Stellvertretender Leiter an das Niedersächsische Landesarchiv, Abt. Osnabrück. Seit 2020 leitet er die Abteilung Osnabrück.

Schwedentrunk, schwedische Gardinen und andere schwedische Spuren aus dem 30-jährigen Krieg

Der 30-jährige Krieg und der Westfälische Frieden aus schwedischer Sicht – damals und heute

Vortrag von Hans Almgren
16.03.2023, 19 Uhr
Universität Osnabrück
Gebäude 01/EZ04

Mehr Infos gibt es hier!

Der Osnabrücker Handschlag vom 6. August 1648. Durchbruch des Westfälischen Friedenskongresses?

Vortrag von Dr. Volker Arnke

Donnerstag, 17. November 2022, 19.00 Uhr

Museumsquartier Osnabrück, Akzisehaus

Zeichnung des Osnabrücker Handschlags
(ThStA Gotha Geheimes Archiv A VIII Nr. 12 Bl. 334-335)

Es sollte der entscheidende Tag des Westfälischen Friedenskongresses werden: Nach dreißig Jahren Krieg in Mitteleuropa und fünf Jahren Friedensverhandlungen in Westfalen wollten die Gesandten endlich den ersehnten Frieden schließen.

In Osnabrück, wo in der Endphase des Kongresses die wichtigsten Verhandlungen stattfanden, wurde am 6. August 1648 der erste von zwei Verträgen per Handschlag beschlossen. Der Frieden zwischen dem Kaiser, dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und Schweden.

Warum aber verzichtete man auf die sonst üblichen Unterschriften und wählte stattdessen den Handschlag als Zeichen des Vertragsabschlusses? Und: Inwiefern kann das Ereignis als Durchbruch der Friedensverhandlungen gelten, wenn der zweite Friedensvertrag, jener mit Frankreich, zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig ausgehandelt war?

Der Vortrag geht diesen Fragen nach und beleuchtet dabei den Osnabrücker Handschlag, dessen Vorgeschichte und Folgen anhand historischer Quellen.

„Dem Frieden ein Gesicht geben“ – Facetten eines Ausstellungsprojekts

2023 jährt sich der Abschluss des Westfälischen Friedensvertrages 1648 zum 375. Mal. Zu diesem Anlass bereiten das Forschungszentrum IKFN (Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit) und das Diözesanmuseum Osnabrück ein Ausstellungsprojekt in Osnabrück vor.  Der vom IKFN an der Universität Osnabrück ausgerichtete Workshop am 24. Oktober 2022 möchte Einblicke in die Vorarbeiten und inhaltlich-konzeptionellen Überlegungen der Ausstellung bieten, um die Ausstellungskonzeption zur Diskussion zu stellen und weiterzuentwickeln.

Das anlässlich des 375-jährigen Jubiläums des Westfälischen Friedens geplante Ausstellungsprojekt beabsichtigt, dem Frieden „ein Gesicht zu geben“, indem ausgehend vom Leben und Wirken der Gesandten der Kongressalltag in Osnabrück sowie dessen Auswirkungen auf das Leben der BürgerInnen thematisiert werden soll. Den Nukleus des Projektes bildet eine Ausstellung im Diözesanmuseum, die den Kongressalltag der Gesandten in Osnabrück illustrieren wird. Davon ausgehend wird sich das Ausstellungsprojekt in Form von Außenstandorten in die Innenstadt erweitern und den Kongressalltag an wesentlichen Handlungs- und Lebensorten der Gesandten wie dem Rathaus, den Kirchen und den Wohnquartieren veranschaulichen, um somit das historische Osnabrück als begeh- und erlebbares Exponat zu erschließen.

Der Workshop möchte dabei nicht nur die grundlegende Konzeption des Projektes vorstellen, sondern auch einen detaillierten Blick auf mögliche Exponate und Themen werfen. Daher sind sowohl ReferentInnen aus dem universitären Bereich als auch seitens städtischer KooperationspartnerInnen beteiligt, um Einblicke in ihre jeweiligen Vorarbeiten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Workshop zum Thema “Die Diarien des Westfälischen Friedenskongresses”

Veranstaltet vom Forschungszentrums IKFN (Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit) an der Universität Osnabrück, 11. April 2022

Die Diarien stellen eine wichtige und dennoch meist unterschätzte Quellengattung zur Erforschung des Westfälischen Friedenskongresses dar. Der vom Forschungszentrum IKFN (Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit) an der Universität Osnabrück ausgerichtete Workshop will diesen Quellentypus, der von der Forschung stark vernachlässigt wird, in den Fokus rücken, um seine Möglichkeiten für politik-, sozial- und kulturgeschichtliche Zugänge zum Westfälischen Friedenskongress zu eruieren.

Mehr Infos gibt es hier.

Tagungsbericht „in die handt versprochen“ – Der Handschlag als Rechtsakt auf dem Westfälischen Friedenskongress

Wie liefen frühneuzeitliche Friedensverhandlungen ab und welche Elemente brauchte es, damit die Zeitgenossen einen Frieden als besiegelt ansahen? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich zurzeit das Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück. Anlass dafür bietet der nahende 375. Jahrestag der Verkündung des Westfälischen Friedens am 25. Oktober 2023. Im passend dazu am 25. Oktober 2021 abgehaltenen Werkstattgespräch „in die handt versprochen“ wurden erste Ergebnisse aus den Vorbereitungen zur geplanten Jubiläumsausstellung „Dem Frieden ein Gesicht geben“, die in Zusammenarbeit mit dem Diözesanmuseum Osnabrück entsteht, präsentiert.

Quelle: H-Soz-Kult, veröffentlicht am 14.01.2022

Den vollständigen Tagungsbericht finden Sie hier.

Werkstattgespräch am Montag, 25. Oktober 2021: „in die handt versprochen“ – Der Handschlag als Rechtsakt auf dem Westfälischen Friedenskongress

Universität Osnabrück, Forschungszentrum IKFN, hybrides Veranstaltungsformat inkl. Videoübertragung

Nach dreißig Jahren Krieg in Mitteleuropa und fünf Jahren Friedensverhandlungen in Osnabrück und Münster wollten die Gesandten Schwedens, des Kaisers und der Reichsstände am 6. August 1648 endlich den ersehnten Frieden schließen. Um zehn Uhr
versammelte man sich im schwedischen Quartier in Osnabrück und verfolgte gespannt, wie der kaiserliche Gesandte Isaak Volmar den zuvor mühsam ausgehandelten Entwurf
des Friedensvertrages Wort für Wort verlas. Über sechs Stunden zog sich seine Lesung,
ein wichtiger notarieller Akt, bei dem noch manche Korrektur vermerkt wurde. Nicht
zuletzt wurde intensiv darüber diskutiert, wie der Friedensvertrag Gültigkeit erlangen könnte.

Denn die Schweden wollten mit Rücksicht auf ihre französischen Verbündeten den
Vertrag nicht vor Ort unterzeichnen. Doch dann die erlösende Idee: Ein Handschlag sollte
es tun. Um vier Uhr nachmittags versprachen sich die Gesandten zum Zeichen, dass
an dem Friedensvertrag „weiter nichts geendert werden solt“, den Frieden „in die handt“
(Diarum Volmar) und verschafften ihm damit Rechtsgültigkeit.

Der Osnabrücker Handschlag stellt den entscheidenden Durchbruch der Friedensverhandlungen dar. Er besiegelte nicht nur eines von zwei Friedensinstrumenten des Westfälischen Friedens, das später als „Grundgesetz“ des römisch­deutschen Reiches angesehene „Instrumentum Pacis Osnabrugensis“ (IPO), sondern ebnete auch den Weg zum Gesamtfrieden.

Der vom interdisziplinären Forschungszentrum IKFN (Institut für Kulturgeschichte
der Frühen Neuzeit) an der Universität Osnabrück ausgerichtete Workshop will
diesen Rechtsakt, der lange Zeit nicht gewürdigt wurde, in den Fokus rücken, um seine
zentrale Bedeutung für den Westfälischen Friedenskongress deutlich zu machen.

Die Tagung findet in hybrider Form statt. Eine Teilnahme ist online möglich.
Für weitere Informationen und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
ikfn@uni-osnabrueck.de. Infos zum Programm finden Sie hier:

Neues “Schlaglicht” zum Westfälischen Frieden 1648

Ziel der im April 2021 auf der Homepage des Historischen Vereins neu eingerichteten Rubrik „Schlaglichter“ ist es, leicht verständliche Erstinformationen zu zentralen Themen aus unserem Sprengel anzubieten.

“Planta der Stadt Osnabrück mit den Approchen und Attaque so angefangen den IV Aug. und Durch Direction Hn. Feltmar. Kniphausen den II Septemb: Vollendet Anno 1633” (NLA OS K 62 a Nr. 514 H)

Prof. Dr. Siegrid Westphal und Dr. Volker Arnke werfen einen Blick auf eines der bedeutendsten Ereignisse in der Osnabrücker Geschichte: Den Westfälischen Frieden von 1648.

Der in Osnabrück und Münster ausgehandelte Westfälische Frieden von 1648 beendete den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) und gilt als zentrales Friedenswerk der Frühen Neuzeit, das bis 1806 den Frieden im Innern des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation sichern konnte.

Bereits veröffentlicht wurden Schlaglichter zur Osnabrücker Stadtgeschichte und zur Migration in Osnabrück.