Via Archivalia
Schlagwort-Archive: Westfälischer Friede
Schwedentrunk, schwedische Gardinen und andere schwedische Spuren aus dem 30-jährigen Krieg
Der 30-jährige Krieg und der Westfälische Frieden aus schwedischer Sicht – damals und heute
Vortrag von Hans Almgren
16.03.2023, 19 Uhr
Universität Osnabrück
Gebäude 01/EZ04
Mehr Infos gibt es hier!
Der Osnabrücker Handschlag vom 6. August 1648. Durchbruch des Westfälischen Friedenskongresses?
Vortrag von Dr. Volker Arnke
Donnerstag, 17. November 2022, 19.00 Uhr
Museumsquartier Osnabrück, Akzisehaus
Es sollte der entscheidende Tag des Westfälischen Friedenskongresses werden: Nach dreißig Jahren Krieg in Mitteleuropa und fünf Jahren Friedensverhandlungen in Westfalen wollten die Gesandten endlich den ersehnten Frieden schließen.
In Osnabrück, wo in der Endphase des Kongresses die wichtigsten Verhandlungen stattfanden, wurde am 6. August 1648 der erste von zwei Verträgen per Handschlag beschlossen. Der Frieden zwischen dem Kaiser, dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und Schweden.
Warum aber verzichtete man auf die sonst üblichen Unterschriften und wählte stattdessen den Handschlag als Zeichen des Vertragsabschlusses? Und: Inwiefern kann das Ereignis als Durchbruch der Friedensverhandlungen gelten, wenn der zweite Friedensvertrag, jener mit Frankreich, zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig ausgehandelt war?
Der Vortrag geht diesen Fragen nach und beleuchtet dabei den Osnabrücker Handschlag, dessen Vorgeschichte und Folgen anhand historischer Quellen.
„Dem Frieden ein Gesicht geben“ – Facetten eines Ausstellungsprojekts
2023 jährt sich der Abschluss des Westfälischen Friedensvertrages 1648 zum 375. Mal. Zu diesem Anlass bereiten das Forschungszentrum IKFN (Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit) und das Diözesanmuseum Osnabrück ein Ausstellungsprojekt in Osnabrück vor. Der vom IKFN an der Universität Osnabrück ausgerichtete Workshop am 24. Oktober 2022 möchte Einblicke in die Vorarbeiten und inhaltlich-konzeptionellen Überlegungen der Ausstellung bieten, um die Ausstellungskonzeption zur Diskussion zu stellen und weiterzuentwickeln.
Das anlässlich des 375-jährigen Jubiläums des Westfälischen Friedens geplante Ausstellungsprojekt beabsichtigt, dem Frieden „ein Gesicht zu geben“, indem ausgehend vom Leben und Wirken der Gesandten der Kongressalltag in Osnabrück sowie dessen Auswirkungen auf das Leben der BürgerInnen thematisiert werden soll. Den Nukleus des Projektes bildet eine Ausstellung im Diözesanmuseum, die den Kongressalltag der Gesandten in Osnabrück illustrieren wird. Davon ausgehend wird sich das Ausstellungsprojekt in Form von Außenstandorten in die Innenstadt erweitern und den Kongressalltag an wesentlichen Handlungs- und Lebensorten der Gesandten wie dem Rathaus, den Kirchen und den Wohnquartieren veranschaulichen, um somit das historische Osnabrück als begeh- und erlebbares Exponat zu erschließen.
Der Workshop möchte dabei nicht nur die grundlegende Konzeption des Projektes vorstellen, sondern auch einen detaillierten Blick auf mögliche Exponate und Themen werfen. Daher sind sowohl ReferentInnen aus dem universitären Bereich als auch seitens städtischer KooperationspartnerInnen beteiligt, um Einblicke in ihre jeweiligen Vorarbeiten zu ermöglichen.
WeiterlesenWorkshop zum Thema “Die Diarien des Westfälischen Friedenskongresses”
Veranstaltet vom Forschungszentrums IKFN (Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit) an der Universität Osnabrück, 11. April 2022
Die Diarien stellen eine wichtige und dennoch meist unterschätzte Quellengattung zur Erforschung des Westfälischen Friedenskongresses dar. Der vom Forschungszentrum IKFN (Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit) an der Universität Osnabrück ausgerichtete Workshop will diesen Quellentypus, der von der Forschung stark vernachlässigt wird, in den Fokus rücken, um seine Möglichkeiten für politik-, sozial- und kulturgeschichtliche Zugänge zum Westfälischen Friedenskongress zu eruieren.
Mehr Infos gibt es hier.
Tagungsbericht „in die handt versprochen“ – Der Handschlag als Rechtsakt auf dem Westfälischen Friedenskongress
Wie liefen frühneuzeitliche Friedensverhandlungen ab und welche Elemente brauchte es, damit die Zeitgenossen einen Frieden als besiegelt ansahen? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich zurzeit das Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück. Anlass dafür bietet der nahende 375. Jahrestag der Verkündung des Westfälischen Friedens am 25. Oktober 2023. Im passend dazu am 25. Oktober 2021 abgehaltenen Werkstattgespräch „in die handt versprochen“ wurden erste Ergebnisse aus den Vorbereitungen zur geplanten Jubiläumsausstellung „Dem Frieden ein Gesicht geben“, die in Zusammenarbeit mit dem Diözesanmuseum Osnabrück entsteht, präsentiert.
Quelle: H-Soz-Kult, veröffentlicht am 14.01.2022
Den vollständigen Tagungsbericht finden Sie hier.
Werkstattgespräch am Montag, 25. Oktober 2021: „in die handt versprochen“ – Der Handschlag als Rechtsakt auf dem Westfälischen Friedenskongress
Universität Osnabrück, Forschungszentrum IKFN, hybrides Veranstaltungsformat inkl. Videoübertragung
Nach dreißig Jahren Krieg in Mitteleuropa und fünf Jahren Friedensverhandlungen in Osnabrück und Münster wollten die Gesandten Schwedens, des Kaisers und der Reichsstände am 6. August 1648 endlich den ersehnten Frieden schließen. Um zehn Uhr
versammelte man sich im schwedischen Quartier in Osnabrück und verfolgte gespannt, wie der kaiserliche Gesandte Isaak Volmar den zuvor mühsam ausgehandelten Entwurf
des Friedensvertrages Wort für Wort verlas. Über sechs Stunden zog sich seine Lesung,
ein wichtiger notarieller Akt, bei dem noch manche Korrektur vermerkt wurde. Nicht
zuletzt wurde intensiv darüber diskutiert, wie der Friedensvertrag Gültigkeit erlangen könnte.
Denn die Schweden wollten mit Rücksicht auf ihre französischen Verbündeten den
Vertrag nicht vor Ort unterzeichnen. Doch dann die erlösende Idee: Ein Handschlag sollte
es tun. Um vier Uhr nachmittags versprachen sich die Gesandten zum Zeichen, dass
an dem Friedensvertrag „weiter nichts geendert werden solt“, den Frieden „in die handt“
(Diarum Volmar) und verschafften ihm damit Rechtsgültigkeit.
Der Osnabrücker Handschlag stellt den entscheidenden Durchbruch der Friedensverhandlungen dar. Er besiegelte nicht nur eines von zwei Friedensinstrumenten des Westfälischen Friedens, das später als „Grundgesetz“ des römischdeutschen Reiches angesehene „Instrumentum Pacis Osnabrugensis“ (IPO), sondern ebnete auch den Weg zum Gesamtfrieden.
Der vom interdisziplinären Forschungszentrum IKFN (Institut für Kulturgeschichte
der Frühen Neuzeit) an der Universität Osnabrück ausgerichtete Workshop will
diesen Rechtsakt, der lange Zeit nicht gewürdigt wurde, in den Fokus rücken, um seine
zentrale Bedeutung für den Westfälischen Friedenskongress deutlich zu machen.
Die Tagung findet in hybrider Form statt. Eine Teilnahme ist online möglich.
Für weitere Informationen und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
ikfn@uni-osnabrueck.de. Infos zum Programm finden Sie hier:
Neues “Schlaglicht” zum Westfälischen Frieden 1648
Ziel der im April 2021 auf der Homepage des Historischen Vereins neu eingerichteten Rubrik „Schlaglichter“ ist es, leicht verständliche Erstinformationen zu zentralen Themen aus unserem Sprengel anzubieten.

Prof. Dr. Siegrid Westphal und Dr. Volker Arnke werfen einen Blick auf eines der bedeutendsten Ereignisse in der Osnabrücker Geschichte: Den Westfälischen Frieden von 1648.
Der in Osnabrück und Münster ausgehandelte Westfälische Frieden von 1648 beendete den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) und gilt als zentrales Friedenswerk der Frühen Neuzeit, das bis 1806 den Frieden im Innern des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation sichern konnte.
Bereits veröffentlicht wurden Schlaglichter zur Osnabrücker Stadtgeschichte und zur Migration in Osnabrück.