Band 29 der blauen Reihe „Emsländische Geschichte“ …

… ist am Samstag (19. November) im Stadtmuseum Meppen an der Koppelschleuse vorgestellt worden.

Für die Redaktion der „Emsländischen Geschichte“ gab Helmut Lensing einen kurzen Einblick in die Produktion des neuen Bandes. Ganz links: Paul Thoben, Vorsitzende der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte. (Foto: Christof Haverkamp)

Mehr als 30 Interessierte nahmen an der Präsentation der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte teil.(zum Inhalt des Bandes hier)

Eine Autorin und sechs Autoren stellten ihre in der Neuerscheinung veröffentlichten Beiträge vor.

Burghardt Sonnenburg skizzierte die Entwicklung zum heutigen Stadtmuseum Meppen. 1934 existierte ein erstes Heimatmuseum im Anbau des Torhauses der ehemaligen Paulusburg. Später wechselte das Museum in die alte Landwirtschaftsschule, dann in das Windthorst-Gymnasium und schließlich in die Rentei, wo das Museum von 1990 bis 2020 untergebracht war. Anschließend fand es im Neu- und Erweiterungsbau an der Koppelschleuse das heutige Zuhause. Im Stadtmuseum, so Sonnenburg, soll es nicht allein ums Sammeln und Vermitteln gehen, sondern es möchte auch ein Veranstaltungsort sein.

Weiterlesen

Vom „fließenden Band“ und dem Rhythmus der Maschinen (oder: Herr Karmann fährt nach Detroit)

 Aspekte des Wandels industrieller Produktion in den 1920er Jahren

Rolf Spilker (Osnabrück)

Am 24. April 1924 legte der Dampfer „Ballin“ vom Kai der Hamburg-Amerika-Linie in Cuxhaven ab, mit an Bord war der Osnabrücker Karosseriebauer Wilhelm Karmann. Karmann, der mit einer Delegation des Deutschen Automobilhändler-Verbandes in die Vereinigten Staaten reiste, verfasste über die Fahrt später einen bemerkenswerten Bericht.

Die vielen, fast märchenhaften Gerüchte und Erzählungen über die fabelhafte Größe und Leistungsfähigkeit der amerikanischen Automobil- und Karosserie-Industrie, über den riesigen Kraftwagenverkehr in Nordamerika, die Lektüre des Buches ‚Mein Leben-mein Werk‘ von Henry Ford und vor allen Dingen die Einsicht, daß zur Hebung der deutschen Karosserie-Industrie neue Ideen, neue Wege und neue Ziele gesucht werden müssten, ließen mich, als im Februar die Einladung der Amerikanischen Automobilhandelskammer zum Weltautomobiltransport-Kongress in Detroit kam, meinem schon lange gehegten Plan, eine Studienreise nach Nordamerika zu unternehmen, schnell verwirklichen.“[1]

Abb. 1: Bankett während des World Motor Transport Congress, Mai 1924, Wilhelm Karmann am vorderen linken Tisch. (Quelle: Privatbesitz)

In seinem Bericht, den der Osnabrücker Automobilbauer nach der Amerikareise zu Papier brachte, ging er hauptsächlich auf die Beobachtungen ein, die er bei Besuchen verschiedener Automobilproduktionen hatte machen können. Wobei er allerdings nicht versäumte, auch die abseits der amerikanischen Produktionsstätten gemachten Eindrücke zu schildern; die Verwunderung über beispielweise „die vielen, trotz der späten Stunde offenen Geschäfte“ oder die „märchenhafte Lichtreklame“. Die seinerzeit in den USA herrschende Prohibition bedachte er mit ironischen Bemerkungen.

Weiterlesen

Band 29 der „Emsländischen Geschichte“ erschienen!

Der neue Band der so genannten „Blauen Reihe“ der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte legt einen Schwerpunkt auf Beiträge zur Wirtschafts- und Parteiengeschichte.

Gleich zwei umfangreiche Artikel zur emsländischen Parteiengeschichte beschäftigen sich mit der katholischen Zentrumspartei, die von 1871 bis in die 1950er Jahre die politischen Geschicke nicht nur im katholischen Emsland prägten.

Dr. Helmut Lensing führt seine Studie zur Geschichte der Zentrumspartei in der Provinz Hannover während der Weimarer Republik fort. Im fünften Teil der Beitragsserie geht es um die Politik der Partei in den Jahren 1924 bis 1927.

Cover des 29. Bandes der Emsländischen Geschichte, hrsg. von der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte

Untersuchungsgegenstand sind die Haltung der katholischen Partei gegenüber dem Begehren der welfischen Deutsch-Hannoverschen Partei nach einer Trennung der Provinz Hannover von Preußen mit der Vorabstimmung 1924 und die Probleme der Partei mit den landhungrigen Heuerleuten und den darbenden christlichen Arbeitern, was im Emsland, in der Grafschaft Bentheim und in Teilen des Kreises Bersenbrück sowie im Eichsfeld 1924 zu einer teils massiven Abwanderung zur linkskatholische Splitterpartei Christlich-Soziale Volksgemeinschaft führte. Weiterhin wird die Haltung der provinziellen Parteiorganisation zur Frage der Fürstenenteignung 1926, die in Teilen der Parteianhänger auf Sympathien stieß, anhand der Parteipresse nachgezeichnet. Die Untersuchung erstreckt sich auf die Hauptsiedlungsgebiete der katholischen Minderheit in der Provinz, betreffen also neben der Region Emsland/Grafschaft Bentheim auch Osnabrück, das Osnabrücker Land, Twistringen, Groß-Hannover, das Eichsfeld und den Raum Hildesheim.

Weiterlesen

Osnabrücker Mitteilungen 2019

Archiv und Domschatz, Stadt- und Regionalgeschichte: Der 124. Band hält eine Fülle an Themen und Epochen bereit

Vermutlich erstmals in seiner Geschichte hat der Historische Verein die Osnabrücker Mitteilungen an einem 29. Februar ausgeliefert. Die aktuelle, rund 400 Seiten umfassende und durch zahlreiche farbige Abbildungen reich illustrierte Ausgabe ist aber vor allem in ihrer zeitlichen und thematischen Breite bemerkenswert.

Osnabrück, Domschatz: Crispinusschrein, um 1200/1210. (Fotografie: Stephan Kube, Greven)

Weiterlesen