… ist am Samstag (19. November) im Stadtmuseum Meppen an der Koppelschleuse vorgestellt worden.

Für die Redaktion der „Emsländischen Geschichte“ gab Helmut Lensing einen kurzen Einblick in die Produktion des neuen Bandes. Ganz links: Paul Thoben, Vorsitzende der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte. (Foto: Christof Haverkamp)
Mehr als 30 Interessierte nahmen an der Präsentation der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte teil.(zum Inhalt des Bandes hier)
Eine Autorin und sechs Autoren stellten ihre in der Neuerscheinung veröffentlichten Beiträge vor.
Burghardt Sonnenburg skizzierte die Entwicklung zum heutigen Stadtmuseum Meppen. 1934 existierte ein erstes Heimatmuseum im Anbau des Torhauses der ehemaligen Paulusburg. Später wechselte das Museum in die alte Landwirtschaftsschule, dann in das Windthorst-Gymnasium und schließlich in die Rentei, wo das Museum von 1990 bis 2020 untergebracht war. Anschließend fand es im Neu- und Erweiterungsbau an der Koppelschleuse das heutige Zuhause. Im Stadtmuseum, so Sonnenburg, soll es nicht allein ums Sammeln und Vermitteln gehen, sondern es möchte auch ein Veranstaltungsort sein.