Fulminante Tagung zur Osnabrücker Landesgeschichte um und nach 1800

„Frankreich in Osnabrück – eine Region in napoleonischer Zeit“ liefert beachtliche neue Erkenntnisse

Vom 15. bis 17. September widmeten sich in der gut gefüllten Schlossaula fast hundert Fachleute und interessierte Laien einem ganzen Bündel von Themen rund um die bewegte Zeit, die Osnabrück und die Region unter französischer Herrschaft erlebten. Am Samstag, 17. September, wurde die Tagung einschließlich des hörenswerten Begleitprogramms mit großem Beifall beendet.

Prof. Susanne Menzel-Riedl, Universität Osnabrück, Präsidentin | Erster Stadtrat Wolfgang Beckermann, Landschaftsverband Osnabrücker Land, Vorsitzender | Dr. Susanne Tauss, Landschaftsverband Osnabrücker Land, Geschäftsführerin | BjörnThümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur | Prof. Siegrid Westphal, Universität Osnabrück, Institut für Kulturgeschichte der frühen Neuzeit | Dr. Ulrich Winzer, Landschaftsverband Osnabrücker Land, Projektleiter der Tagung | Dr. Claudia Kayser-Kadereit, Universitätsmusikdirektorin
© Landschaftsverband Osnabrücker Land, Foto © Hermann Pentermann

Wissenschafts- und Kulturminister Björn Thümler, Universitätspräsidentin Prof. Susanne Menzel-Riedl und Landschaftsverband-Vorsitzender Wolfgang Beckermann lobten bereits in ihren Grußworten die Idee zu dieser Tagung, die eine ganze Reihe Wissenslücken schließen wollte. Minister Thümler, Schirmherr des dreitägigen Symposiums, hob besonders hervor, dass im Mittelpunkt der Tagung historische Aspekte im Vordergrund stünden, die bislang nur wenig erforscht seien. Professorin Susanne Menzel-Riedl ergänzte dies um den Hinweis, dass sie es besonders schätze, dass an den Tagungen des Landschaftsverbandes stets Wissenschaft und Laien ins Gespräch kämen. Wolfgang Beckermann dankte zudem herzlich allen Geldgebern, die die Tagung erst möglich gemacht hatten und freute sich über die fächerübergreifende Bandbreite, die die Referentinnen und Referenten vertreten.

Weiterlesen

Bad Pyrmont – ein Ort ohne Grenzen?

Interdisziplinäre Tagung am Forschungszentrum IKFN der Universität Osnabrück vom 28. bis 30. September 2022.

Allee in Bad Pyrmont, in: Marcard, Heinrich Matthias: Beschreibung von Pyrmont. Teil 1, Leipzig: Weidmann 1784. Zur Verfügung gestellt von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
Allee in Bad Pyrmont, in: Marcard, Heinrich Matthias: Beschreibung von Pyrmont. Teil 1, Leipzig: Weidmann 1784. Zur Verfügung gestellt von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.

Kur- und Badeorte haben eine Bedeutung über die bloße Regeneration und physische Heilung hinaus. Die unterschiedlichen Funktionen eines Kurortes rücken diesen in das besondere Interesse der Aufklärungsforschung. Im nordwestdeutschen Raum hatte Bad Pyrmont eine besondere Stellung inne: Hier ergab sich die Möglichkeit für Geselligkeit, das Flechten von Beziehungen oder auch für (politische) Verhandlungen. Zahlreiche Persönlichkeiten, darunter Könige, hohe Staatsmänner, Künstler und Intellektuelle, kamen im Kurort zusammen und erfreuten sich an der von Johann Christian Kestner betitelten „Brunnenfreiheit“, sodass sich Bad Pyrmont zu einem Kommunikationszentrum der Aufklärung entwickelte. Die vom Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit geplante sowie vom Land Niedersachsen geförderte Tagung nimmt speziell den Ort Bad Pyrmont als Zentrum des Austausches, der Geselligkeit und der Inspiration im Zeitalter der Aufklärung in den Blick. Dabei darf natürlich auch die besondere Verbindung von Justus Möser und seiner Tochter Jenny von Voigts zum Kurort nicht fehlen.

Weiterlesen

Stüve-Tagung, 2. Tag (Sektion 2)

Abstracts der Sektion 2 (Prägungen und Werte)

Am Freitag, den 6.5. wurde die 2. Sektion (Thema: “Prägungen und Werte”) eröffnet. Im Mittelpunkt der Vorträge standen berufliche und private Netzwerke bzw. Beziehungen Stüves sowie die Quellengrundlagen für Stüves Arbeit als Historiker: das städtische Archiv (inkl. der Überlieferung zu Stüve und seiner Familie Stadtarchiv Osnabrück, situiert im Nds. Landesarchiv, Abteilung Osnabrück) und die Stüve’sche Privatbibliothek.

Zwei intensive Tagungstage, die sich der Biographie Stüves aus mehreren Richtungen näherten, brachten die Erkenntnis, dass nicht nur ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung gezogen werden konnte; Vorträge und Diskussionen förderten auch neue Erkenntnisse zu Tage und konnten interessante Forschungsdesiderate aufzeigen.

An dieser Stelle folgt zeitnah ein Tagungsbericht, für das kommende Jahr ist die Publikation der Beiträge geplant.

Im Folgenden finden Sie die Abstracts der Vorträge und einige Foto-Impressionen des zweiten Tagungstages:

Weiterlesen

Stüve-Tagung, 1. Tag (Abendvortrag)

Abstract des öffentlichen Abendvortrages im Friedenssaal des Rathauses Osnabrück

Dr. Fritz Brickwedde begrüßte die Tagungsteilnehmer im Friedenssaal (Foto: NLA OS)

Am Abend des ersten Tagungstages referierte Prof. Dr. Thomas Vogtherr im Friedenssaal des Rathauses Osnabrück. Eingeleitet wurde der Vortrag mit einer Begrüßung von Dr. Fritz Brickwedde. Im Anschluss an den Vortrag fand ein Empfang statt. Im Folgenden finden Sie einige Foto-Impressionen sowie das Abstract des Abendvortrages:

Weiterlesen

Stüve-Tagung, 1. Tag (Sektion 1)

Abstracts der Sektion 1 (Werdegang und Wirken)

Am Donnerstag, den 5. Mai 2022, startete die Tagung “Johann Carl Bertram Stüve 1798-1872 – Politiker, Jurist, Publizist und Historiker”.

Dr. Sabine Graf, Präsidentin des Nds. Landesarchivs, begrüßt die Tagungsteilnehmer (Foto: NLA OS)

Nach den Grußworten von Dr. Sabine Graf (Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs), Nils-Arne Kässens (Direktor des Museumsquartiers Osnabrück), Dr. Arne Butt (VGH-Stiftung) und Dr. Birgit Kehne (Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück) startete die erste Sektion zum Thema “Werdegang und Wirken”.

Nils-Arne Kässens begrüßte die Tagungsteilnehmer als Hausherr und Gastgeber im Museumsquartier Osnabrück (Foto: NLA OS)

Am ersten Tagungstag dominierte vor allem der Blick auf Stüve als Osnabrücker Bürgermeister und als hannoverscher Innenminister. Abgerundet wurde die erste Sektion durch einen Vortrag über die Relevanz landesgeschichtlicher Forschung am Beispiel Stüves. Coronabedingt waren einige der Referent:innen per Video zugeschaltet. Im Folgenden finden Sie die Abstracts der Vorträge der ersten Sektion und einige Foto-Impressionen:

Dr. Birgit Kehne, Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Landeskunde, würdigte in ihrem Grußwort Stüve als Gründer des Historischen Vereins (Foto: NLA OS)
Weiterlesen

Start der Stüve-Tagung in Osnabrück

Johann Carl Bertram Stüve 1798-1872: Politiker, Jurist, Publizist und Historiker

Heute startet die Tagung zu Johann Carl Bertram Stüve, veranstaltet vom Niedersächsischen Landesarchiv in Kooperation mit der Stadt Osnabrück und dem Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.

Dr. Thomas Brakmann, Leiter der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs, begrüßt die Tagungsteilnehmer im Museumsquartier

Johann Carl Bertram Stüve war Bürgermeister der Stadt Osnabrück und zwischen 1848 und 1850 Innenminister des Königreichs Hannover. Als Vertreter Osnabrücks in der hannoverschen Ständeversammlung wurde Stüve zum Initiator der Ablösungsgesetzgebung und zum Vorkämpfer für das hannoversche Staatsgrundgesetz. Sein Widerstand gegen dessen einseitige Aufhebung 1837 machte ihn deutschlandweit bekannt.

Bürgermeister Carl Bertram Stüve, um 1840. (Museumsquartier Osnabrück)

Als Innenminister des restaurativen hannoverschen Königs entwickelte sich Stüve in den Jahren 1848/50 zum Gegner der deutschen Revolution. Dennoch gingen zahlreiche innenpolitische Reformen auf seine Initiative zurück. Wohl kaum ein bürgerlicher Politiker hat die Geschicke und die verfassungsrechtliche Entwicklung des Königreichs Hannover bis 1866 so sehr beeinflusst wie Stüve.

Trotzdem ist er in der historischen Forschung, aber auch in der Stadtgeschichte Osnabrücks zunehmend in Vergessenheit geraten.

Anlässlich des 150. Todestages Johann Carl Bertram Stüves möchte die öffentliche Tagung sein politisches und gesellschaftliches Wirken, seine Persönlichkeit und Verdienste vorstellen.

Dafür werden zentrale Stationen seines Wirkens sowie seine politischen und persönlichen Überzeugungen in den Blick genommen und ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung gezogen. 

Wir berichten über den Fortgang der Tagung hier im Blog!

Zum Programm geht es hier.

Johann Carl Bertram Stüve 1798-1872: Politiker, Jurist, Publizist und Historiker

Öffentliche Tagung des Niedersächsischen Landesarchivs
in Kooperation mit der Stadt Osnabrück und dem Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.

„JOH. CARL BERTRAM STÜVE J.U. & PH. D. Bürgermeister der Stadt Osnabrück.“ Lithografie nach einer Zeichnung von Heinrich Neelmeyer (1790-1839) (Druck: Lithographische Anstalt G. Hunckel, Bremen, undatiert [1839] [© Museumsquartier Osnabrück: A 5356])

Johann Carl Bertram Stüve war Bürgermeister der Stadt Osnabrück und zwischen 1848 und 1850 Innenminister des Königreichs Hannover. Als Vertreter Osnabrücks in der hannoverschen Ständeversammlung wurde Stüve zum Initiator der Ablösungsgesetzgebung und zum Vorkämpfer für das hannoversche Staatsgrundgesetz. Sein Widerstand gegen dessen einseitige Aufhebung 1837 machte ihn deutschlandweit bekannt.

Als Innenminister des restaurativen hannoverschen Königs entwickelte sich Stüve in den Jahren 1848/50 zum Gegner der deutschen Revolution. Dennoch gingen zahlreiche innenpolitische Reformen auf seine Initiative zurück. Wohl kaum ein bürgerlicher Politiker hat die Geschicke und die verfassungsrechtliche Entwicklung des Königreichs Hannover bis 1866 so sehr beeinflusst wie Stüve.

Trotzdem ist er in der historischen Forschung, aber auch in der Stadtgeschichte Osnabrücks zunehmend in Vergessenheit geraten.

Anlässlich des 150. Todestages Johann Carl Bertram Stüves möchte die öffentliche Tagung sein politisches und gesellschaftliches Wirken, seine Persönlichkeit und Verdienste vorstellen.

Dafür werden zentrale Stationen seines Wirkens sowie seine politischen und persönlichen Überzeugungen in den Blick genommen und ein Resümee der bisherigen Stüve-Forschung gezogen.  Weiterlesen