Ein Spaziergang durch die Wüste und das Nds. Landesarchiv, Abteilung Osnabrück, Freitag 24. Juni und Freitag 01. Juli 2022, jeweils 15.00 Uhr (Prof. Dr. Herbert Zucchi / Dr. Thorsten Unger)
Die Wüste lebt! (Foto: Thorsten Unger)
Der Osnabrücker Stadtteil Wüste bietet eine interessante Pflanzen- und Tierwelt und hat eine wechselvolle Geschichte. An zwei Terminen (24. Juni/1. Juli 2022) näherten sich die Referenten Prof. Dr. rer. nat Herbert Zucchi (Zoologie/Tierökologie, ehemals Hochschule Osnabrück) und Dr. Thorsten Unger (Archivar der Universität und der Hochschule Osnabrück/Historiker) beiden Themen im Rahmen eines Rundgangs durch die Wüste und mit einem Blick in historische Originalquellen zur Entwicklung von der „Wüste“ hin zu einem beliebten und lebenswerten Stadtviertel.
Im 18. Jahrhundert war Osnabrück noch „ringsherum mit Wällen, Mauern und meistentheils doppelten Graben umgeben“ beschrieb 1789 der Ratsherr, Syndicus und Stadtchronist Dr. Johann Eberhard Stüve (1715-1798) die Festungsanlagen seiner Heimatstadt. Noch in seiner Zeit bot das „woeste Land“ im Westen der Stadt aufgrund der morastigen Beschaffenheit ein ständiges Ärgernis (woest = unbewohnbar, sumpfig, morastig).
Ausschnitt vom „Grundriss von der Stadt Osnabrück und ihrem Bezirk“ von Carl Hollenberg 1822 (NLA OS K 62 c Nr. 158 H, Bildrechte NLA OS)
Ursprünglich stellten die vier Stadtviertel der seit 1306 vereinigten Alt- und Neustadt je eine „Layschaft“ dar. Als die Einwohnerzahl innerhalb der engen Stadtmauern anwuchs, nutzten die Bürger das Land vor den Stadttoren zunehmend für die Weidehaltung ihres Viehs. Außer den Kuhhirten mussten auch Bürgerkinder die Kühe, Pferde, Schweine, Ziegen und Gänse aus der Stadt auf das Land hinter den direkt vor der Stadtmauer angelegten Gärten führen. Das jeweils zum Durchtrieb genutzte Stadttor gab den Namen für eine Laischaft, von denen es folglich sechs gab: Herrenteichs-, Hase-, Nortrupper-, Heger-, Martianer- und Neustädter- (bzw. Johannes-)Laischaft. Neben der Instandhaltung der Wege vor den Mauern waren die Mitglieder der Laischaften auch für den Zustand des Weide-, Wiesen-, Busch- und Baumgeländes innerhalb ihres Bezirkes zuständig. Den äußersten Begrenzungsring der Laischaften bildeten die „Landwehren“ – zur Verteidigung angelegte Graben- und Wallanlagen, dicht mit Buschwerk bepflanzt, das ein Eindringen in das Gebiet vor den Stadttoren erschweren, bzw. verhindern sollte. Heute bieten sich die Überreste der Landwehren zu Spaziergängen an – jedoch endet in diversen Osnabrücker Stadtteilen die Bebauung direkt davor: Ein Gefühl für die ehemalige Weite zwischen Stadtmauer und Landwehr (ca. 3 km) entsteht auf diese Weise nicht.